Paraderolle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈʁaːdəˌʁɔlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Paraderolle
Mehrzahl:Paraderollen

Definition bzw. Bedeutung

Rolle, die ein Schauspieler besonders gut/erfolgreich spielt, die besonders passend ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Parade und Rolle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Paraderolledie Paraderollen
Genitivdie Paraderolleder Paraderollen
Dativder Paraderolleden Paraderollen
Akkusativdie Paraderolledie Paraderollen

Anderes Wort für Pa­ra­de­rol­le (Synonyme)

(jemandem) auf den Leib geschrieben
Glanzrolle
größter Bühnenerfolg (Rolle)
größter Kinoerfolg (Rolle)
wie geschaffen für (Rolle)

Beispielsätze (Medien)

  • Siegmund aus Wagners Walküre ist eine Paraderolle von Startenor Jonas Kaufmann, der ihn leidenschaftlich und kämpferisch präsentiert.

  • Der unangenehme Versicherungsboss Bernd Stromberg wurde seine Paraderolle – und ist es noch heute.

  • Bryan Cranston schließt mit Your Honor“ beinahe nahtlos an seine Paraderolle aus „Breaking Bad“ an.

  • Kühle Gangsterbosse waren oft Al Pacinos Paraderollen – wie 1983 in „Scarface“.

  • Javi Martínez: Note 3 - Heynckes' Nummer sechs gefiel einmal mehr in seiner Paraderolle.

  • Gesetze, die für alle gelten, berauben Erdogan der Möglichkeit, in seine Paraderolle des politischen Märtyrers zu schlüpfen.

  • Genauso wie Jeffrey Tambor (Arrested Development) in seiner Paraderolle als transsexuelle Maura Pfefferman.

  • So oft es Sigourney Weaver in ihrer Paraderolle als Ellen Louise Ripley auch versucht hat.

  • Dazu gibt es einen Harald Krassnitzer, der im Eisner seine Paraderolle gefunden hat.

  • Dieser übergab Federer bei der Siegerehrung den schwarzen Anzug aus seiner Paraderolle in «Men in Black».

  • Doch versteht sich, dass der Cottbuser auch wieder in seiner Paraderolle zu sehen ist.

  • Mein Name ist Hase, denkt sich Meister Lampe – er weiß von nichts und schweigt sich über seine Paraderolle aus.

  • Moderator Hape Kerkeling ist noch einmal in seine Paraderolle der niederländischen Königin Beatrix geschlüpft.

  • FOCUS Online: Der Lohengrin zählt zu Ihren Paraderollen.

  • Veranstalter Manfred Tamm wird übrigens in seiner Paraderolle als "Renitenter Rentner" auftreten.

  • Der Milchmann "Tevje" im Musical "Anatevka" war seine Paraderolle.

  • Schließlich bleibt dem Professor - eine Paraderolle für Ottmar Braungardt - nur noch, sich in den Suff zu retten.

  • Nach dieser Paraderolle zog sie sich völlig überraschend aus dem Filmgeschäft in ein Dorf am Genfer See zurück.

  • Auf seine Paraderolle mochte Curry einige Jahre lang nicht mehr angesprochen werden.

  • Für Sybille Daden eine Paraderolle.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pa­ra­de­rol­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × D, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × D, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, ers­ten E und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Pa­ra­de­rol­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pa­ra­de­rol­le lautet: AADEELLOPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Pa­ra­de­rol­le (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Pa­ra­de­rol­len (Plural).

Paraderolle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ra­de­rol­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paraderolle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Paraderolle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 26.12.2023
  2. berliner-kurier.de, 10.08.2022
  3. tagesspiegel.de, 18.01.2021
  4. fnweb.de, 24.04.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 31.03.2018
  6. m.morgenpost.de, 25.02.2017
  7. moviepilot.de, 31.05.2016
  8. abendblatt.de, 14.05.2014
  9. focus.de, 16.02.2013
  10. bernerzeitung.ch, 14.05.2012
  11. maerkischeallgemeine.de, 28.07.2012
  12. revue.editpress.lu, 20.04.2011
  13. focus.de, 10.12.2011
  14. focus.de, 23.07.2010
  15. muensterschezeitung.de, 04.02.2010
  16. welt.de, 28.02.2008
  17. szon.de, 29.03.2007
  18. spiegel.de, 19.10.2006
  19. n-tv.de, 19.04.2006
  20. abendblatt.de, 13.02.2005
  21. spiegel.de, 25.07.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2004
  23. welt.de, 19.07.2004
  24. welt.de, 14.04.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 13.09.2001
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1995