Schauspieler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaʊ̯ˌʃpiːlɐ ]

Silbentrennung

Schauspieler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

  • strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Schauspiel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schauspielerdie Schauspieler
Genitivdes Schauspielersder Schauspieler
Dativdem Schauspielerden Schauspielern
Akkusativden Schauspielerdie Schauspieler

Anderes Wort für Schau­spie­ler (Synonyme)

Akteur:
Darsteller, Schauspieler
Person, die handelt, die etwas tut
Darsteller:
jemand, der beispielsweise im Theater oder Film etwas verkörpert, etwas darstellt
Mime:
Schauspieler, Bühnenkünstler
Schmierenkomödiant (derb, abwertend):
Person, die ganz und gar lächerlich und unangemessen auftritt
Person, die in einer ganz schlechten Komödie mitspielt

Sinnverwandte Wörter

Heuch­ler:
jemand, der eine Meinung oder Einstellung nur vortäuscht, aber nicht wirklich vertritt
Täuscher

Beispielsätze

  • Er war mal ein berühmter Schauspieler in Hollywood.

  • Er erwies sich als guter Schauspieler und hat es geschafft, uns alle hinters Licht zu führen.

  • Die Schauspieler müssen den speziellen Eingang hinter dem Theater benutzen.

  • Ich erinnere mich nicht an den Titel des Films und nicht einmal an den Namen des Schauspielers, der die Hauptrolle spielt.

  • Dem Schauspieler fiel sein Text nicht ein.

  • Herrlich, diese Schauspieler von früher zu sehen!

  • Yanni ist ein Schauspieler.

  • Arnold Schwarzenegger war Schauspieler.

  • Dieser Film ist langweilig, das Drehbuch bietet nur schon Dagewesenes, das Spiel der Schauspieler ist quasi nicht existent.

  • Früher hatte der Schauspieler einen Schneider, der ihm die Anzüge nähte.

  • Tom ist kein guter Schauspieler.

  • Warum willst du Schauspieler werden?

  • Er ist kein Sänger, sondern Schauspieler.

  • Brad Pitt ist Schauspieler.

  • Tom ist kein so guter Schauspieler.

  • In welchem Film hat dieser Schauspieler denn noch mitgespielt?

  • Tom ist Schauspieler und Comedian.

  • Der Film ist mit den besten Schauspielern der damaligen Zeit besetzt.

  • Tom ist ein junger, vielversprechender Schauspieler.

  • Tom ist Schauspieler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnliches droht nun Schauspielern und Schauspielerinnen.

  • Aber was, wenn der Vorfall letztlich ganz anders war, als von dem Musiker und Schauspieler dargestellt?

  • Allein das filmische Können seiner Schauspieler und Kollegen sei für ihn entscheidend, Hautfarbe in keiner Weise: „Excellence.

  • Aber Fans müssen sich keine Sorgen um die Beziehung der beiden Schauspieler machen.

  • Aber immerhin scheint der Schauspieler den Alkohol im Griff zu haben.

  • «Aber sooft ich ihr nein sage, mit meinem verrückt beschäftigten Leben, sind das genau die Sachen, die ich liebe», so der Schauspieler.

  • Ab der zweiten Staffel spielt in den Story-Segmenten auch Schauspieler Lorenzo Lamas ("Renegade") eine Rolle als zwielichtiger Stadtrat.

  • Alle Schauspieler liefen zur Höchstform auf und verkörperten ihre Rollen authentisch.

  • Aber wo leben die Schauspieler in..

  • 1997 bis 2005 war Bouquet mit Schauspieler Gerard Depardieu liiert.

  • Aber heute gibt es schwule Schauspieler, Models, Politiker.

  • Die 40-Jährige soll laut huffingtonpost.com in E-Mails und SMS ihre Liebe zu dem Schauspieler gestanden haben.

  • Abgesprochen war es nicht: Moderator Dani Fohrler kam im roten, Schauspieler Erich Vock im schwarzen Samtblazer.

  • Mit 38 Jahren starb der kanadische Schauspieler vermutlich an einer Überdosis.

  • Der Schauspieler Til Schweiger und seine Freundin Melanie Scholz bei der Premiere des Films "Männerherzen".

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: դերասան (deraßan)
  • Aserbaidschanisch: aktyor
  • Bosnisch: глумац (glumac) (männlich)
  • Bulgarisch: актьор (männlich)
  • Chinesisch:
    • 演員 (yǎnyuán)
    • 演员 (yǎnyuán)
  • Dänisch: skuespiller
  • Englisch: actor
  • Esperanto: aktoro
  • Estnisch: aktieris
  • Färöisch: sjónleikari (männlich)
  • Finnisch: näyttelijä
  • Französisch:
    • acteur (männlich)
    • comédien (männlich)
  • Georgisch: მსახიობი (msaxiobi)
  • Grönländisch: isiginnaartitsisartoq
  • Ido: aktoro
  • Isländisch: leikari (männlich)
  • Italienisch: attore (männlich)
  • Japanisch:
    • 俳優
    • 役者
  • Koreanisch: 배우
  • Kroatisch: glumac (männlich)
  • Lettisch: näitleja
  • Litauisch: aktorius
  • Luxemburgisch:
    • Acteur (männlich)
    • Schauspiller (männlich)
  • Maori: kaiwhakatū
  • Mazedonisch: глумец (glumec) (männlich)
  • Neugriechisch: ηθοποιός (ithopiós) (männlich)
  • Niederdeutsch: Schauspeler (männlich)
  • Niederländisch: acteur (männlich)
  • Nordsamisch: neavttár
  • Norwegisch: skuespiller (männlich)
  • Novial: aktore
  • Polnisch: aktor
  • Portugiesisch: ator (männlich)
  • Rumänisch: actor (männlich)
  • Russisch: актёр
  • Schwedisch:
    • skådespelare
    • aktör
  • Serbisch: глумац (glumac) (männlich)
  • Serbokroatisch: глумац (glumac) (männlich)
  • Slowakisch: herec (männlich)
  • Slowenisch: igralec (männlich)
  • Spanisch: actor (männlich)
  • Tamil: நடிகன் (naṭikaṉ) (männlich)
  • Tschechisch: herec (männlich)
  • Türkisch: oyuncu
  • Ukrainisch: актор (aktor) (männlich)
  • Ungarisch: színész
  • Vietnamesisch: diễn viên
  • Volapük: dramatan
  • Weißrussisch: акцёр (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schau­spie­ler be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Schau­spie­ler lautet: ACEEHILPRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Ida
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Papa
  8. India
  9. Echo
  10. Lima
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Schauspieler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schau­spie­ler ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blax­ploi­ta­ti­on:
Filmgenre aus den 1970ern (Film mit überwiegend schwarzen Schauspielern und weißen Produzenten)
Fach:
die Eignung eines Sängers oder Schauspielers für eine bestimmte musikalische Richtung
Film­künst­ler:
Person, die als Schauspieler in Filmen mitwirkt
Film­schau­spie­ler:
Schauspieler, der überwiegend oder ausschließlich in Filmen mitwirkt
Hand­pup­pen­spiel:
Form des Theaters, bei dem handgeführte Puppen als Schauspieler auf einer kleinen Bühne agieren
In­ter­pret:
Darbieter eines bereits bestehenden künstlerischen Werkes (beispielsweise ein Musiker, Schauspieler oder Ähnliches)
Re­gie­an­wei­sung:
zusätzliche Erklärung im Drehbuch oder Stücktext an die Schauspieler, wie etwas gespielt werden soll
Schau­spie­ler­na­me:
Name einer Schauspielerin/eines Schauspielers
Schau­spiel­schu­le:
Bildungseinrichtung, in der Schauspieler ausgebildet werden
Se­ri­en­tod:
das Ableben einer Fernsehfigur, um einen Schauspieler aus der Sendung ausscheiden zu lassen

Buchtitel

  • 33 Lieder für Schauspieler Frank Raschke | ISBN: 978-3-89487-728-6
  • Briefe von A. W. Iffland und F. L. Schröder an den Schauspieler Werdy Friedrich Ulrich L. Schröder, August Wilhelm Iffland | ISBN: 978-3-38655-301-8
  • Der Schauspieler und das Ziel Declan Donnellan | ISBN: 978-3-89581-501-0
  • Kleines Handbuch des Schauspielers Dario Fo | ISBN: 978-3-88661-190-4
  • Schauspieler Steffi Meier | ISBN: 978-3-75051-841-4
  • Traumberuf Schauspieler Ulrike Boldt | ISBN: 978-3-89487-535-0
  • Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler Augusto Boal | ISBN: 978-3-51846-449-6

Film- & Serientitel

  • Da musste jetzt durch, Jünta! Der Schauspieler Günter Lamprecht (Doku, 2010)
  • Daniel Day-Lewis – Der Weg zum weltbesten Schauspieler (Doku, 2021)
  • Der Schauspieler (Kurzfilm, 2009)
  • Der Schauspieler Ulrich Mühe (Doku, 1994)
  • Der Schauspieler Ulrich Tukur: Träumer und Suchender (Doku, 2019)
  • Dinge die Schauspieler sagen (Film, 2012)
  • Dirty Days – 7 Schauspieler, 9000 Kilometer und 1 Tournee (Doku, 2010)
  • Donald Trump und andere Schauspieler sprechen über den deutschen Film (Kurzfilm, 2023)
  • Ein Gespräch mit dem Regisseur und Schauspieler Jürgen Goslar (Doku, 2009)
  • Ein Gespräch mit dem Schauspieler Horst Janson (Doku, 2009)
  • Ein Gespräch mit dem Schauspieler Reinhard Glemnitz (Doku, 2008)
  • Ein Gespräch mit dem Schauspieler Uwe Ochsenknecht (Doku, 2009)
  • Er spielte seinen Schatten mit – Der Schauspieler Klaus Kammer (Doku, 2002)
  • Holtzmanns Erzählungen – Mit dem Münchner Schauspieler auf Welt- und Theaterreise (Doku, 2007)
  • Ich bin Schauspieler (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schauspieler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schauspieler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12326720, 12251220, 11137460, 10938310, 10913560, 10496926, 10008730, 9994470, 9988686, 8910720, 8841214, 8841154, 8639096, 8639036, 8345014, 8075616, 7729306 & 7636414. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. derstandard.at, 25.07.2023
  3. spiegel.de, 11.04.2022
  4. faz.net, 30.10.2021
  5. abendzeitung-muenchen.de, 25.02.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 28.05.2019
  7. blick.ch, 22.11.2018
  8. sport1.de, 01.05.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 20.11.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.07.2015
  11. kurier.at, 21.10.2014
  12. taz.de, 03.02.2013
  13. kurier.at, 18.12.2012
  14. feedsportal.com, 22.11.2011
  15. oberpfalznetz.de, 10.03.2010
  16. abendblatt.de, 01.10.2009
  17. jungewelt.de, 30.07.2008
  18. abendblatt.de, 03.09.2007
  19. welt.de, 03.04.2006
  20. welt.de, 17.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003
  23. bz, 28.02.2002
  24. bz, 24.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995