Antagonist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ antaɡoˈnɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Antagonist
Mehrzahl:Antagonisten

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Widersacher, Gegner, Gegenspieler

  • Anatomie, Physiologie: Muskel, der bei einer Bewegung gedehnt wird

  • Biochemie, Pharmakologie: Substanz, die einen bestimmten Transmitter (Mediator) unter Blockierung eines entsprechenden Rezeptors in seiner Wirkung hemmt, ohne selbst chemisch verändert zu werden.

  • Ökologie: lebensbedrohliche Störgröße, Feind (Parasit, Krankheitserreger, Räuber).

  • Schauspiel, Film, Literatur: Gegenspieler des Helden

  • Zahnmedizin: Zahn, der einem anderen gegenüberliegt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Antagonistdie Antagonisten
Genitivdes Antagonistender Antagonisten
Dativdem Antagonistenden Antagonisten
Akkusativden Antagonistendie Antagonisten

Anderes Wort für An­t­a­go­nist (Synonyme)

Feind:
Person oder Gruppe mit besonders negativer Beziehung zu einer anderen
Frondeur (franz.):
historisch: Angehöriger der politischen Oppositionsbewegung (Fronde), die sich gegen die absolute Monarchie in Frankreich richtete (Mitte 17. Jahrhundert)
übertragen, veraltend: jemand, der gegen die Regierung oder einzelne Regierungsentscheidungen opponiert
Gegenspieler:
jemand oder etwas, das dem Tun und Wirken eines anderen entgegenwirkt
Literatur: Widersacher der Hauptfigur
Gegner:
Person oder Institution/Organisation, die gegenteilige Interessen verfolgt
Konkurrent:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Mitbewerber verfolgt
Konterpart
Kontrahent:
jemand, der gegen jemanden antritt; ein Gegner in einer Wettkampf- oder Konfliktsituation
Vertragspartner
Neinsager:
jemand, der Vorschläge immer wieder ablehnt
Opponent:
Person, die eine andere Meinung vertritt
Rivale:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Gegner verfolgt, wobei aber nur einer dieses Ziel erreichen kann
Sparringspartner (fig.)
Widerpart:
Person, die – zumindest in einer Hinsicht – einen Gegensatz zu einer anderen bildet
Widersacher:
Person, die engagiert gegen die Interessen einer anderen Person arbeitet
Hemmstoff
Adversaire
Antiheld:
Literatur: Protagonist, der durch Fehler und negative Eigenschaften auffällt

Gegenteil von An­t­a­go­nist (Antonyme)

Agonist
Pro­ta­go­nist:
im heutigen Sinne: Vorkämpfer (für eine Idee, eine Bewegung) oder Hauptperson
im Psychodrama nach Jakob Levy Moreno: Hauptperson (der hauptsächlich Handelnde) des psychodramatischen Spiels
Sub­s­t­rat:
Biologie: Nährboden, auf dem etwas gezüchtet werden kann
etwas, das als Unterlage für etwas anderes dient
Sym­bi­ont:
Lebewesen, das in Symbiose mit einem anderen Lebewesen lebt
Synergist

Beispielsätze (Medien)

  • Antagonisten Dementus dürfen sich Zuschauer auf Thor im Marvel Cinematic Universe seit vielen Jahren dabei ist.

  • Und das, obwohl mit Ben Mendelsohn (Bösewicht Orson Krennic aus Rogue One) als Antagonist zu sehen ist.

  • Um einen Antagonisten zu bilden: Welcher Sake passt gut zu Aphex Twin?

  • Die genannten Antagonisten könnten mit geballter Power für einen echten Knaller-Start ins SUMC sorgen!

  • Die Antagonisten sind eine Fraktion namens Highwaymen, die von den Zwillingsschwestern Mickey und Lou angeführt werden.

  • Dort agiert er hauptsächlich als Antagonist der Gruppe um den Überlebenden Rick.

  • Wie der Creative Director Randy Varnell in einem Interview verraten hat, sollte eigentlich Handsome Jack als primärer Antagonist auftreten.

  • Er bildet den Angelpunkt des Romans, um den sich mehrere Antagonisten bewegen, die unter wechselnden Namen agieren.

  • The Walking Dead - Sind die Whisperers die nächsten Antagonisten?

  • Einzelspieler schlüpfen dabei in die Rolle des Antagonisten der Story und kämpfen gegen 4 Spieler im Team.

  • Ganz überraschend sei der potenzielle Auftritt jedoch nicht, da der Antagonist in der ursprünglichen Ragnarok-Geschichte eine Rolle spiele.

  • Sutton und McGovern sind Kronzeugen für ‚einen‘ Antagonisten der amerikanischen Verfassung, insbesondere dem Zusatzartikel.

  • Dabigatran, ein direkter Thrombin-Inhibitor, und Rivaroxaban, ein Faktor Xa-Inhibitor, waren die ersten neuen oralen Antagonisten.

  • Man hätte soviel mehr aus der Story machen können denn Detlaff war ein echt cooler Antagonist.

  • So mächtig ist der Antagonist für mich.

  • In Primavera treffen die großen Antagonisten, die das schon lange nicht mehr sind, zumindest im Geiste aufeinander.

  • The Antagonist (vor 19 Stunden) Müsste das Spiel nicht nach dem VLR Ende eigentlich woanders spielen oder verwechsel ich da gerade was.

  • Alle Infos zum Samiel Award »Man könnte behaupten, dass die Antagonisten die Hauptfiguren ihrer eigenen Geschichte seien.

  • Ich würd mir eher einen Userfilter wünschen: Nie wieder Higgs, FS3 oder Antagonist lesen zu müssen wäre echt wohltuend.

  • Dann muss er verschiedene Abenteuer bestehen und schließlich am Ende den Antagonisten - einen äußeren oder auch inneren Feind besiegen.

  • Besondere Aufmerksamkeit erfährt dabei vor allem Darsteller Mackenzie Crook, der einen neuen Antagonisten spielt.

  • Sie nennen sich "Die Schönen", "Junge Gebrauchte", "Die Antagonisten" oder "Schwarzwälder Kirsch".

  • Zusammen mit einer Chemotherapie seien beide Antagonisten in der Lage, hohe Wirkungsgrade zu erzielen, sagen sie.

  • In die Zellen brachten sie ein Gen ein für ein anti- arthritisches Eiweiß, genauer: für den Interleukin-1-Rezeptor- Antagonisten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf An­t­a­go­nist?

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv An­t­a­go­nist be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten T, zwei­ten A und O mög­lich. Im Plu­ral An­t­a­go­nis­ten nach dem ers­ten N, ers­ten T, ers­ten A, O und S.

Das Alphagramm von An­t­a­go­nist lautet: AAGINNOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort An­t­a­go­nist (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für An­t­a­go­nis­ten (Plural).

Antagonist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­t­a­go­nist ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

patt:
im übertragenen Sinn: Zustand, in dem man sich nicht bewegen kann; umgangssprachlich [anders als im Schach] oft von zwei Antagonisten gebraucht, die beide einander (in einem "Clinch") völlig blockieren.

Buchtitel

  • A Miserable Antagonist Reid Matthias | ISBN: 978-0-64568-822-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antagonist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antagonist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 30.11.2023
  2. pcgames.de, 07.11.2023
  3. fr.de, 27.03.2022
  4. moviepilot.de, 22.01.2020
  5. gamestar.de, 06.05.2019
  6. gamestar.de, 18.02.2019
  7. pcgames.de, 30.12.2019
  8. neues-deutschland.de, 21.03.2018
  9. moviepilot.de, 23.02.2018
  10. gamestar.de, 08.09.2017
  11. moviepilot.de, 10.07.2017
  12. welt.de, 12.02.2017
  13. aerzteblatt.de, 05.10.2016
  14. pyrmonter-nachrichten.de, 06.07.2016
  15. moviepilot.de, 14.08.2016
  16. feedproxy.google.com, 13.06.2015
  17. 4players.de, 07.07.2015
  18. literaturcafe.de, 16.10.2013
  19. derstandard.at, 21.05.2013
  20. business-wissen.de, 06.11.2009
  21. serienjunkies.de, 19.09.2009
  22. gea.de, 27.06.2006
  23. Spektrum der Wissenschaft 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 08.08.1997