Widerpart

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːdɐˌpaʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Widerpart
Mehrzahl:Widerparte

Definition bzw. Bedeutung

Person, die – zumindest in einer Hinsicht – einen Gegensatz zu einer anderen bildet.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch widerpart(e), belegt seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Widerpartdie Widerparte
Genitivdes Widerparts/​Widerpartesder Widerparte
Dativdem Widerpartden Widerparten
Akkusativden Widerpartdie Widerparte

Anderes Wort für Wi­der­part (Synonyme)

Antagonist:
allgemein: Widersacher, Gegner, Gegenspieler
Anatomie, Physiologie: Muskel, der bei einer Bewegung gedehnt wird
Feind:
Person oder Gruppe mit besonders negativer Beziehung zu einer anderen
Frondeur (franz.):
historisch: Angehöriger der politischen Oppositionsbewegung (Fronde), die sich gegen die absolute Monarchie in Frankreich richtete (Mitte 17. Jahrhundert)
übertragen, veraltend: jemand, der gegen die Regierung oder einzelne Regierungsentscheidungen opponiert
Gegenpart:
Ergänzung oder Entsprechung zu einem Gegenstand oder einer Person
Gegner beim Wettkampf
Gegenspieler:
jemand oder etwas, das dem Tun und Wirken eines anderen entgegenwirkt
Literatur: Widersacher der Hauptfigur
Gegner:
Person oder Institution/Organisation, die gegenteilige Interessen verfolgt
Konkurrent:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Mitbewerber verfolgt
Konterpart
Kontrahent:
jemand, der gegen jemanden antritt; ein Gegner in einer Wettkampf- oder Konfliktsituation
Vertragspartner
Neinsager:
jemand, der Vorschläge immer wieder ablehnt
Opponent:
Person, die eine andere Meinung vertritt
Rivale:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Gegner verfolgt, wobei aber nur einer dieses Ziel erreichen kann
Sparringspartner (fig.)
Widersacher:
Person, die engagiert gegen die Interessen einer anderen Person arbeitet

Beispielsätze (Medien)

  • Sebastian Pilgrim bildet als Wärter/Greis stimmlich wie szenisch den eigentlichen Widerpart zum Regenten.

  • Auch der Widerpart kann die gleiche Maschinenintelligenz benutzen.

  • Die Chancen dafür sind gegeben: Sowohl Obama als auch sein chinesischer Widerpart gelten als Pragmatiker.

  • Doch da fehlt ihm, was er brauchte – der Widerpart, der Stichwortgeber, der Reibebaum.

  • Sein Widerpart Josep Guardiola hingegen blieb auch an seinem 41. Geburtstag als Trainer im Bernabeu-Stadion ungeschlagen.

  • Die Leute sollten sich zwar vor dem bösen Widerpart des Nikolaus ein bisschen fürchten, "aber es darf ihnen nichts passieren".

  • Ein ruhigerer Widerpart wird dramaturgisch nicht gebraucht.

  • Sein Widerpart Manuel Jimenez vermochte die verjuxte Chance nicht zu fassen.

  • Stets ist er auf der Suche nach seinem Widerpart: Moby Denk, der in den Weiten der Wellen untergetaucht ist.

  • Darüber flattert das Jersey-Kleid - das ist der feminine Widerpart.

  • Interpretatorische Impulse freilich gehen nur bedingt von Fischers Widerpart aus, Milana Chernyavska.

  • Die beiden Letzteren galten als Vertraute von Ex-Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU), Milbradt als dessen Widerpart.

  • Peter Heesen setzt nun seinen Widerpart Otto Schily unter Zugzwang.

  • Blüm sind wir glücklich losgeworden, Rudolf Dressler, sein Widerpart von der SPD, konnte als Botschafter entsorgt werden.

  • Ihm stand in Wassili Karrasev ein unbequemer Widerpart gegenüber.

  • Woher denn, Rocchigiani schwieg sich über die Stärken und Schwächen seines Widerparts konsequent aus.

  • Sein weibliches Widerpart ist Helen Hunt, die derzeit in vielen großen Hollywood-Produktionen zu sehen ist.

  • Bei den Männern gelten Agassi und sein ständiger Widerpart Pete Sampras, die im Halbfinale aufeinander treffen könnten, als Favoriten.

  • Den italienischen Widerpart bilden die Gemälde von Adelchi Riccardo Mantovani.

  • Clinton hat für Amerika, sein präsidialer Widerpart Franz Bekkenbauer (FC Bayern) Bilanz für good old Germany gezogen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wi­der­part be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × P, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Wi­der­par­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Wi­der­part lautet: ADEIPRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Paula
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Wi­der­part (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Wi­der­par­te (Plural).

Widerpart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wi­der­part kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Widerpart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Widerpart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. saechsische.de, 26.09.2021
  3. heise.de, 10.08.2019
  4. kurier.at, 08.06.2013
  5. welt.de, 19.09.2013
  6. kurier.at, 19.01.2012
  7. kurier.at, 04.12.2012
  8. laut.de, 25.10.2011
  9. sport1.de, 17.03.2010
  10. taz.de, 17.04.2010
  11. morgenweb.de, 24.10.2009
  12. morgenweb.de, 26.04.2006
  13. lvz-online.de, 23.12.2005
  14. fr-aktuell.de, 03.01.2004
  15. welt.de, 02.09.2004
  16. bz, 28.03.2001
  17. bz, 08.02.2001
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 12.02.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995