Opponent

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔpoˈnɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Opponent
Mehrzahl:Opponenten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine andere Meinung vertritt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Opponentdie Opponenten
Genitivdes Opponentender Opponenten
Dativdem Opponentenden Opponenten
Akkusativden Opponentendie Opponenten

Anderes Wort für Op­po­nent (Synonyme)

Andersdenkender:
Mann/Mensch, der (meist im Vergleich zur überwiegenden Meinung) eine andere Überzeugung in Bezug auf ein bestimmtes Thema hat (und dies auch kundtut)
Antagonist:
allgemein: Widersacher, Gegner, Gegenspieler
Anatomie, Physiologie: Muskel, der bei einer Bewegung gedehnt wird
Feind:
Person oder Gruppe mit besonders negativer Beziehung zu einer anderen
Frondeur (franz.):
historisch: Angehöriger der politischen Oppositionsbewegung (Fronde), die sich gegen die absolute Monarchie in Frankreich richtete (Mitte 17. Jahrhundert)
übertragen, veraltend: jemand, der gegen die Regierung oder einzelne Regierungsentscheidungen opponiert
Gegenspieler:
jemand oder etwas, das dem Tun und Wirken eines anderen entgegenwirkt
Literatur: Widersacher der Hauptfigur
Gegner:
Person oder Institution/Organisation, die gegenteilige Interessen verfolgt
Konkurrent:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Mitbewerber verfolgt
Konterpart
Kontrahent:
jemand, der gegen jemanden antritt; ein Gegner in einer Wettkampf- oder Konfliktsituation
Vertragspartner
Kritiker:
jemand, der beruflich (Kunst-)Werke kritisiert oder streng beurteilt
jemand, der kritisiert; jemand, der etwas tadelt oder bemängelt
Neinsager:
jemand, der Vorschläge immer wieder ablehnt
Oppositioneller:
Angehöriger einer Gruppe mit gegenteiliger Meinung oder einer Partei, die keine Regierungspartei ist
Rivale:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Gegner verfolgt, wobei aber nur einer dieses Ziel erreichen kann
Sparringspartner (fig.)
Widerpart:
Person, die – zumindest in einer Hinsicht – einen Gegensatz zu einer anderen bildet
Widersacher:
Person, die engagiert gegen die Interessen einer anderen Person arbeitet

Beispielsätze

Der TV-Moderator versucht, keine anders denkenden Opponenten zu Worte kommen zu lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Kind schleudert den Opponenten, einen großen und übermächtig erscheinenden Judoka, zu Boden.

  • Sie bewarb sich also bei den Vorwahlen der Demokraten um einen Sitz, den ihr Opponent, Kevin Cahill, 26 Jahre lang innehatte.

  • Timoschenko zu Selenskyj: "Vor dem Krieg waren wir Opponenten"

  • Freunde, Parteifreunde, Opponenten und – mit Abstand und knappen Gesten – Gegner wie die AfD-Spitze.

  • Sein weit abgeschlagener Opponent, der republikanische Bürgermeisterkandidat Joe Lhota, schaffte dagegen nur 24,3 Prozent.

  • Die Opponenten fordern eine Erdverlegung, was vom Bundesverwaltungsgericht vor Kurzem abgelehnt wurde.

  • Denn mit der traditionellen Methode, dem Netzwerk WON (World Opponent Network), erreichte man nicht genügend Spieler.

  • Seine Opponenten sagen das ohne Umschweife.

  • "Aber vielleicht kann man den Tatbestand 'kreieren', um die Sprache von 'Avatar' zu verwenden", ätzt Herz gegen sein Opponenten.

  • Weder bei Schröders Ja zum Kosovokrieg noch bei seinem Nein zum Irakkrieg waren Union und FDP veritable Opponenten.

  • Am Donnerstag ging Grünen-Frontfrau Angelika Beer gegen außerparlamentarische Opponenten wie Parteiabtrünnige in die Offensive.

  • Und das nicht nur in China, wo man als Opponent sehr schnell in einem Arbeitslager enden kann.

  • An kämpferischen Parolen, wohlklingenden Versprechen und Tiefschlägen gegen die Opponenten hat es im Wahlkampf nicht gefehlt.

  • Zehntausende politische Opponenten sind so zwischen 1950 und 1958 aufgrund eines in der Verfassung enthaltenen Artikels verurteilt worden.

  • Die Opponenten befürchten Vermögensnachteile von etwa einer Mrd. DM.

  • Gegen die sadistischen Heimwerkerstrategien ihres Opponenten helfen den Gangstern weder Gewalt noch High-Tech.

  • Der fehlenden Toleranz der Staatsmacht paßten sich die studentischen Opponenten rasch an.

  • Nicht anders, als es seine Opponenten auch getan hätten.

  • Erbakans Opponenten sind entweder zu schwach oder zu machtgierig oder beides.

  • Eine Minderheit fiel Denunziationen zum Opfer und eine noch kleinere Zahl stalinistischem Unrecht gegen demokratische Opponenten.

  • Und wenn sie enttäuscht werden, dann bleiben sie am Wahltag eben zuhause oder geben ihre Stimmen den Opponenten, weil die auch dagegen sind.

Übersetzungen

  • Bosnisch: противник (protivnik) (männlich)
  • Bulgarisch: противник (protivnik) (männlich)
  • Esperanto: oponanto
  • Ido: opozanto
  • Interlingua: opponente
  • Kroatisch: protivnik (männlich)
  • Mazedonisch: противник (protivnik) (männlich)
  • Persisch: حریف (harif) (männlich)
  • Schwedisch: opponent
  • Serbisch: противник (protivnik) (männlich)
  • Serbokroatisch: противник (protivnik) (männlich)
  • Slowakisch: protivnik (männlich)
  • Slowenisch: nasprotnik (männlich)
  • Tschechisch: protivnik (männlich)
  • Ukrainisch: противник (männlich)
  • Weißrussisch: праціўнік (männlich)

Was reimt sich auf Op­po­nent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Op­po­nent be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 2 × P, 1 × E & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Op­po­nen­ten nach dem ers­ten P, ers­ten O und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Op­po­nent lautet: ENNOOPPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Paula
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Op­po­nent (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Op­po­nen­ten (Plural).

Opponent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Op­po­nent kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Opponent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Opponent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4293462. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 25.02.2023
  2. nd-aktuell.de, 06.10.2022
  3. vol.at, 05.11.2022
  4. tagesspiegel.de, 14.03.2018
  5. kurier.at, 14.07.2014
  6. feeds.cash.ch, 21.12.2012
  7. pcgames.de, 07.06.2009
  8. de.rian.ru, 07.06.2007
  9. spiegel.de, 21.03.2006
  10. tagesspiegel.de, 26.07.2006
  11. jw, 17.08.2001
  12. bz, 12.07.2001
  13. Junge Welt 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Welt 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Rheinischer Merkur 1997
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. TAZ 1996
  20. Welt 1995