Andersdenkender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈandɐsˌdɛŋkəndɐ ]

Silbentrennung

Andersdenkender

Definition bzw. Bedeutung

Mann/Mensch, der (meist im Vergleich zur überwiegenden Meinung) eine andere Überzeugung in Bezug auf ein bestimmtes Thema hat (und dies auch kundtut).

Weibliche Wortform

  • Andersdenkende

Anderes Wort für An­ders­den­ken­der (Synonyme)

Abweichler:
Andersdenkender in einem auf Linientreue ausgerichteten System
Andersdenker
Dissident:
Person, die entgegen den Bestimmungen des bestehenden Finanzsystems handelt
Person, die nicht der katholischen Kirche angehört
Rebell:
Person, die zum Umsturz bestehender (gesellschaftlicher) Zustände aufruft oder daran beteiligt ist; Person, die rebelliert
schwarzes Schaf:
jemand, der sich von den anderen Mitgliedern einer Gemeinschaft (besonders einer Familie) negativ unterscheidet
Abgefallener
Abtrünniger:
Person, die sich aus einer Gemeinschaft, Organisation zurückzieht und diese nicht mehr unterstützt
anders Denkender
Apostat:
Person, die eine Apostasie vollzogen hat
Person, die von einer Sache abtrünnig geworden ist
Deviationist
Häretiker:
jemand, der sich der Häresie schuldig macht
Irrgläubiger
Ketzer:
Fälscher
frevelhafter, sittenloser, lüsterner Mensch
Renegat:
ein Abtrünniger einer Religion oder eines politischen (oder kulturellen) Wertesystems
Sektierer:
Mitglied einer Sekte
Person, die aktiv daran arbeitet, eine Gemeinschaft/Glaubensgemeinschaft zu trennen, Sektierertum unterstützt
(politischer o.ä.) Gegner:
Person oder Institution/Organisation, die gegenteilige Interessen verfolgt
Kritiker:
jemand, der beruflich (Kunst-)Werke kritisiert oder streng beurteilt
jemand, der kritisiert; jemand, der etwas tadelt oder bemängelt
Opponent (geh.):
Person, die eine andere Meinung vertritt
Oppositioneller:
Angehöriger einer Gruppe mit gegenteiliger Meinung oder einer Partei, die keine Regierungspartei ist

Gegenteil von An­ders­den­ken­der (Antonyme)

Ja­sa­ger:
Person, die grundsätzlich zustimmt, um in der Gunst eines anderen zu stehen
Linientreuer

Beispielsätze

  • Überzeugungen Andersdenkender muss man akzeptieren.

  • Wir müssen die Überzeugungen Andersdenkender akzeptieren lernen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber entsteht der Unfrieden in der Gesellschaft nicht eher in der Diskriminierung Ungeimpfter und Andersdenkender?

  • Die anderen sahen in Songs wie "Boom Boom Boom" einen Aufruf zur Ermordung Andersdenkender.

  • Das muß so sein, denn wir als Christen verbreiten keine Märchen, keine Lügen, keinen Haß, keine Diffamierungen Andersdenkender.

  • Der boykottierte Jan Plessow kommt daraufhin zu Wort und macht seinem Unmut über die Ausgrenzung Andersdenkender Luft.

  • Manni, sind Sie ein Andersdenkender?

  • Meinungsfreiheit Andersdenkender, also Demokratie!

  • Brutalisierung der Bevölkerung und Andersdenkender, blindwütige Zerstörung, Willkür, Korruption, Kriminalität, Armut und Vertreibung.

  • Er verwies wie zuvor sein Präsident Bill Clinton ausdrücklich auf die Verfolgung Andersdenkender und die "schlechte Menschenrechtsbilanz".

  • In seinen Sendungen wurden die unter der Folter erpreßten Geständnisse Andersdenkender gesendet.

  • Die Jugendlichen rief er auf, drei Grundregeln zu beherzigen: "Freie Entscheidung, lebenslanges Lernen und die Achtung Andersdenkender."

  • Anders in einer öffentlichen Einrichtung, die mit solcher Symbolik Partei ergreift und die Befindlichkeit Andersdenkender diskriminiert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv An­ders­den­ken­der be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × D, 3 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × D, 3 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von An­ders­den­ken­der lautet: ADDDEEEEKNNNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Andersdenkender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ders­den­ken­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Andersdenkender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Andersdenkender. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8875634 & 8875631. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bautzenerbote.de, 18.12.2021
  2. sueddeutsche.de, 03.02.2020
  3. wochenblatt.cc, 26.11.2019
  4. ef-magazin.de, 17.10.2019
  5. wochenblatt.cc, 20.01.2017
  6. duckhome.net, 23.03.2016
  7. zeit.de, 22.05.2014
  8. Welt 1997
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Berliner Zeitung 1995