Jasager

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈjaːˌzaːɡɐ]

Silbentrennung

Jasager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die grundsätzlich zustimmt, um in der Gunst eines anderen zu stehen.

Begriffsursprung

Zusammenbildung aus der Wortgruppe ja sagen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Alternative Schreibweise

  • Ja-Sager

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jasagerdie Jasager
Genitivdes Jasagersder Jasager
Dativdem Jasagerden Jasagern
Akkusativden Jasagerdie Jasager

Anderes Wort für Ja­sa­ger (Synonyme)

Abnicker
Claqueur:
jemand, der dafür bezahlt worden ist, bei einer Aufführung (zum Beispiel einem Theaterstück) zu klatschen
Erfüllungsgehilfe:
Person, die einer anderen beim Erreichen ihrer Ziele zu Diensten ist
Gesinnungsakrobat
Gesinnungslump (derb)
(jemandes) Handlanger:
ungelernte Hilfskraft
Jubelperser:
ein bestellter, gekaufter Applaudierer
Konformist
Mitläufer:
jemand, der ohne besonderes Engagement bei etwas mitmacht
Opportunist:
ein Anlegertyp, der Trends für seine Kapitalanlageentscheidungen nutzt
jemand, der dem Opportunismus folgt, der sich der jeweiligen Lage anpasst
Radfahrer (ugs.):
ironisch, abwertend: jemand, der nach oben buckelt und nach unten „tritt“, das heißt autoritär auftritt
jemand, der mit dem Fahrrad fährt
sein Fähnlein nach dem Winde drehen (ugs.)
Wackeldackel:
ein Ziergegenstand in Form einer Dackelnachbildung mit beweglichem Kopf, vor allem für Armaturenbrett oder Hutablage im Personenkraftwagen
übertragen: eine Person, die ausschließlich Zustimmung und/oder Beifall bekundet
Wendehals (ugs.):
übertragen: politischer Opportunist, der seine Überzeugungen schnell ändert, wenn ihm dies zum Vorteil gereicht (vor allem nach der Wende von 1989 in der DDR)
Zoologie: Vertreter der Vogelgattung Jynx
Wes Brot ich ess, des Lied ich sing. (ugs., Sprichwort)
williger Vollstrecker

Gegenteil von Ja­sa­ger (Antonyme)

Nein­sa­ger:
jemand, der Vorschläge immer wieder ablehnt

Beispielsätze

  • In der Firma bin ich umgeben von Jasagern, von denen keiner eine eigene Meinung zu haben scheint.

  • Der Chef umgibt sich mit Jasagern.

  • Er ist ein Jasager.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jasager gibt es im Bundestag zu Hauf.

  • Kritikfähigkeit war nicht die Stärke des Selfmade-Mannes, „daher hatte er in seiner Umgebung nur Jasager.

  • Von unterschiedlichen Sichtweisen profitiert der gesamte Verein, nur mit Jasagern kommt man nicht weit.

  • Eine Elite aus Jasagern könne nicht Ziel einer freien Universität sein.

  • Und dann erst die Redakteure dort draußen in Potsdam - alles Jasager, die nicken doch alles ab.

  • Norbert Kreitl hat genug "von Jasagern, Opportunisten und ideologischem Fraktionszwang".

  • Vom 12. bis 15. Juli wollen die Mitarbeiter das Stück "Der Jasager" auf die Bühne der "Wabe" am Ernst-Thälmann-Park bringen.

  • Für Herzog wäre es eine grauenhafte Vorstellung, von lauter devoten Jasagern und bürokratischen Befehlsempfängern umgeben zu sein.

  • Um sich herum duldet der notorisch mißtrauische Herrscher nur Jasager.

  • Er war verheiratet und von Jasagern umgeben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ja­sa­ger be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × J, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × J, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ja­sa­ger lautet: AAEGJRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Jasager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ja­sa­ger kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jasager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jasager. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8043848 & 2369712. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 09.12.2020
  2. kurier.at, 20.01.2013
  3. faz.net, 24.07.2007
  4. archiv.tagesspiegel.de, 15.04.2005
  5. welt.de, 23.09.2003
  6. DIE WELT 2001
  7. bz, 02.02.2001
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1996