Opportunist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɔpɔʁtuˈnɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Opportunist
Mehrzahl:Opportunisten

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Anlegertyp, der Trends für seine Kapitalanlageentscheidungen nutzt

  • ein Erreger, der nur aufgrund besondere Umstände zu einer Krankheit führt

  • jemand, der dem Opportunismus folgt, der sich der jeweiligen Lage anpasst

  • jemand, der prinzipienloses Verhalten oder Preisgabe von Grundsätzen zugunsten von Augenblicks- bzw. Teilerfolgen zeigt

Begriffsursprung

Vom lateinisch opportunus „günstig, bequem, opportun“

Weibliche Wortform

  • Opportunistin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Opportunistdie Opportunisten
Genitivdes Opportunistender Opportunisten
Dativdem Opportunistenden Opportunisten
Akkusativden Opportunistendie Opportunisten

Anderes Wort für Op­por­tu­nist (Synonyme)

Abnicker
Erfüllungsgehilfe:
Person, die einer anderen beim Erreichen ihrer Ziele zu Diensten ist
Gesinnungsakrobat
Gesinnungslump (derb)
(jemandes) Handlanger:
ungelernte Hilfskraft
Ja-Sager
Jasager:
Person, die grundsätzlich zustimmt, um in der Gunst eines anderen zu stehen
Konformist
Mitläufer:
jemand, der ohne besonderes Engagement bei etwas mitmacht
Radfahrer (ugs.):
ironisch, abwertend: jemand, der nach oben buckelt und nach unten „tritt“, das heißt autoritär auftritt
jemand, der mit dem Fahrrad fährt
sein Fähnlein nach dem Winde drehen (ugs.)
Wendehals (ugs.):
übertragen: politischer Opportunist, der seine Überzeugungen schnell ändert, wenn ihm dies zum Vorteil gereicht (vor allem nach der Wende von 1989 in der DDR)
Zoologie: Vertreter der Vogelgattung Jynx
Wes Brot ich ess, des Lied ich sing. (ugs., Sprichwort)
williger Vollstrecker

Beispielsätze

  • Jetzt, wo die Märkte sehr sprunghaft sind, ist das Klima günstig für Opportunisten, die sich an technischen Indikatoren orientieren.

  • Es ist schwierig, mit Opportunisten zusammenzuarbeiten. Man weiß nie, woran man mit ihnen ist.

  • Legionella pneumophila zählt zu den Opportunisten, den fakultativ pathogenen Erregern.

  • Opportunisten sind Leute, die schon heute die Windrichtung von übermorgen kennen.

  • Bruno ist ein Platitüden dreschender Opportunist.

  • Willst du als Opportunist durchs Leben gehen?

  • Opportunisten sind Prinzipienreiter, die leicht umsatteln.

  • Opportunisten sind Raubvögel, die kriechen.

  • Erfahrene Opportunisten schwimmen so mit dem Strom, dass sie später behaupten können, sie wären abgetrieben worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Partei bestehe „nur noch aus Extremisten, Opportunisten und Karrieristen“, so Meuthen im Interview mit der „Bild am Sonntag“.

  • "Sind Sie ein Opportunist?", fragt Moderatorin Laufer.

  • Dreckige und moralbefreite Amigos und charakterlose Opportunisten finden sich immer als falsche Zeugen und Unterstützer.

  • Die von Hitler auf dieser Wahlreise gehaltenen Reden lassen einen ideologischen Opportunisten erkennen.

  • Alle sollten diesen passiven Widerstand leben und nicht alles unreflektiert übernehmen wie Opportunisten.

  • Mangels Routine werden sie zu Opportunisten.

  • Er ist kein Linker, bestenfalls Opportunist.

  • Acinetobacter baumanii ist solch ein Opportunist, der jede Schwäche ausnutzt.

  • Er ist artverwandt mit dem Opportunisten und dem Blender.

  • Allenfalls war der Graf also ein Opportunist, aber beileibe kein Kriegsverbrecher.

  • Alles Opportunisten, zum Schaden der Stadt und dem öffentlichen Raum.

  • War Nazi, aber auch allein, Opportunist, aber nicht dumm.

  • Andererseits werden junge Politiker oft als Karrieristen und Opportunisten gescholten.

  • Der Opportunismus ist die Geschäftsgrundlage jeder Diktatur, der Opportunist der Phänotyp einer diktatorisch bestimmten Gesellschaft.

  • BERN Ist Umweltminister Moritz Leuenberger (61) nur ein klimapolitischer Opportunist?

  • Die Dorfbewohner werden Opportunisten, Mitläufer, Mittäter, wenn sie nur selbst etwas davon haben.

  • Es war die Stunden der Opportunisten, als der Verurteilte mit Sympathiebekundungen überhäuft wurde.

  • Wolfgang Schüssel mag ein Opportunist sein.

  • Eines nämlich erwarten die Menschen von Arafat nicht mehr: die Wandlung vom Opportunisten zum Staatsmann.

  • Die 11a hatte den "Opportunisten" Braun gegen den Gersthofer Widerstandskämpfer Pröll austauschen wollen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Op­por­tu­nist?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Op­por­tu­nist be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × P, 2 × T, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, R und U mög­lich. Im Plu­ral Op­por­tu­nis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Op­por­tu­nist lautet: INOOPPRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Paula
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Op­por­tu­nist (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Op­por­tu­nis­ten (Plural).

Opportunist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Op­por­tu­nist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Rasende Mitläufer, kritische Opportunisten Christian Schultz-Gerstein | ISBN: 978-3-89320-280-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Opportunist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Opportunist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9501329, 6639408, 4436212, 2829155, 2782194 & 2469456. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 25.06.2023
  2. kurier.at, 03.06.2022
  3. wochenblatt.cc, 07.10.2021
  4. derstandard.at, 22.10.2020
  5. jungefreiheit.de, 25.08.2019
  6. krone.at, 04.09.2017
  7. neues-deutschland.de, 19.06.2016
  8. zeit.de, 12.05.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.10.2014
  10. volksfreund.de, 04.08.2013
  11. bazonline.ch, 04.11.2011
  12. merkur.de, 03.02.2010
  13. faz.net, 27.11.2009
  14. netzeitung.de, 03.12.2008
  15. blick.ch, 07.12.2007
  16. fr-aktuell.de, 20.07.2005
  17. sueddeutsche.de, 05.02.2004
  18. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  20. sz, 19.10.2001
  21. sz, 10.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Die Zeit (46/1998)
  26. Die Zeit (52/1997)
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995