Orientalist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [oʁiɛntaˈlɪst]

Silbentrennung

Orientalist (Mehrzahl:Orientalisten)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich wissenschaftlich mit der Orientalistik beschäftigt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Orientalistdie Orientalisten
Genitivdes Orientalistender Orientalisten
Dativdem Orientalistenden Orientalisten
Akkusativden Orientalistendie Orientalisten

Beispielsätze

  • Was aber ein strategisches Bündnis Russlands mit dem Irans angeht, so hat der Orientalist seine Zweifel daran.

  • Navid Kermani Navid Kermani, Schriftsteller und Orientalist, ist Muslim iranischer Abstammung und lebt in Köln.

  • Selten haben sich die Orientalisten auf ihrer Fachtagung so viel Zeit für die Analyse akuter Krisenherde genommen.

  • Die Vorwürfe lässt er nicht an sich heran, er wittert "Neid beim Chor der Orientalisten".

  • Der britische Orientalist hatte vor zehn Jahren eine viel beachtete Biografie über Abu Nidal veröffentlicht.

  • Hans-Peter Raddatz - Orientalist, Systemanalytiker, Wirtschaftsfachmann - hat ein Buch veröffentlicht, das aufhorchen lässt.

  • Wir benötigen dringend Orientalisten und Islam-Kenner, die auch die verschiedenen Dialekte perfekt beherrschen.

  • Seitdem schlummerte die Skulptur im Keller des Museums, das von dem Lyoner Orientalisten Emile Guimet (18361918) begründet wurde.

  • Der Islamwissenschaftler - oder Orientalist, wie es früher hieß - ist eine Fiktion aus dem 19. Jahrhundert.

  • Der Orientalist Peter Behnstedt von der Universität Erlangen-Nürnberg hat einen Sprachatlas von Syrien vorgelegt.

  • Ebendaraum findet sich der Orientalist in einem unausweichlichen Dilemma.

  • Auf frühe Omajjadenzeit taxierte sie der Orientalist am Tisch.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ori­en­ta­list?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ori­en­ta­list be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, N und A mög­lich. Im Plu­ral Ori­en­ta­lis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ori­en­ta­list lautet: AEIILNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ori­en­ta­list (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ori­en­ta­lis­ten (Plural).

Orientalist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ori­en­ta­list kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ignaz Goldziher as a Jewish Orientalist Tamás Turán | ISBN: 978-3-11074-010-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Orientalist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 21.02.2017
  2. zeit.de, 15.01.2015
  3. spiegel.de, 26.09.2004
  4. berlinonline.de, 10.03.2004
  5. welt.de, 25.08.2002
  6. Die Welt 2001
  7. DIE WELT 2001
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Spektrum der Wissenschaft 1998
  10. TAZ 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1995