Quäker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkvɛːkɐ]

Silbentrennung

Quäker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mitglied einer christlichen Religionsgemeinschaft, die vor allem in den englischsprachigen Teilen der Welt und in Afrika Verbreitung fand.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Quäkerdie Quäker
Genitivdes Quäkersder Quäker
Dativdem Quäkerden Quäkern
Akkusativden Quäkerdie Quäker

Anderes Wort für Quä­ker (Synonyme)

Religiöse Gesellschaft der Freunde

Beispielsätze

  • Die Quäker besaßen in Zehlendorf eine Villa, die zu großen Teilen leer stand.

  • Samuel Asplin (26), ein hagerer Brillenträger, Liberaldemokrat und Grüner, Anglikaner und Quäker, holte mich vom Bahnhof ab.

  • Unter den Empfängern kleinerer Beträge sind etwa Vereine für Schiffbrüchige, Rettungshunde, Quäker, Obdachlose, Stotterer oder Terroropfer.

  • Madonna - Die US-Popsängerin (46) hat den Quäkern gestattet, auf ihrem britischen Besitz Ashcombe Park ihre Toten zu beerdigen.

  • Dabei galt für einen Quäker solches Nichtstun fast als Versündigung.

  • Es dauerte eine Weile, bis wir begriffen, dass die netten englischen Damen uns nicht Quäkers zu essen gaben und nicht Porridge hießen.

  • Die Person des amerikanischen Quäkers Noel Field vom Unitarian Service mußte herhalten für eine gigantische Verschwörungstheorie.

  • New Yorker Straßen, Quäker und Einwanderer mochten Themen moderner Choreographien sein, nicht aber das schwarze Amerika.

Wortbildungen

  • quäkerisch
  • Quäkertum

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Quä­ker?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Quä­ker be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × K, 1 × Q, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × Q, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Quä­ker lautet: ÄEKQRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Umlaut-Aachen
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Ärger
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Quäker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quä­ker kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quäker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quäker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 08.02.2022
  2. freitag.de, 26.01.2020
  3. stuttgarter-zeitung.de, 07.02.2007
  4. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  5. sz, 05.10.2001
  6. Die Zeit (24/1999)
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Berliner Zeitung 1997