Herrlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁlɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Herrlichkeit
Mehrzahl:Herrlichkeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das nicht angenehmer/großartiger/schöner sein kann

  • Gebiet und Rechte eines Herrschers

Begriffsursprung

  • Ableitung zu herrlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

  • Mittelhochdeutsch hērlīcheit. Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert hauptsächlich ein juristischer Begriff für Herrschaftsrecht, Gerichtsbarkeit und Herrschaftsgebiet, hat bei Luther (16. Jahrhundert) aber auch schon die heutige Bedeutung Großartigkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Herrlichkeitdie Herrlichkeiten
Genitivdie Herrlichkeitder Herrlichkeiten
Dativder Herrlichkeitden Herrlichkeiten
Akkusativdie Herrlichkeitdie Herrlichkeiten

Anderes Wort für Herr­lich­keit (Synonyme)

Gepränge:
Prunk, Prachtentfaltung
Glamour (ugs., Jargon):
luxuriöse/prunkvolle Aufmachung
Glanz:
Schein oder Widerschein, besonders auf glatten Materialien; das Leuchten von etwas
übertragen: besonderer, auffälliger Zustand
Glanz und Gloria (ugs.)
Glorie (geh.):
Optik: Lichterscheinung um den Schatten eines Körpers durch angestrahlte Wassertröpfchen in der Luft
Religion/Kunst: Heiligenschein
Pomp:
übertriebene, der Schaustellung dienende Pracht
Pracht:
optisch überwältigender Zustand; enorme oder üppige Schönheit
Prachtentfaltung:
Entfaltung von Pracht
Protz (abwertend):
eine Zugmaschine bei der Artillerie
Person, die mit kostbaren Gegenständen angibt/prahlt
Prunk (Hauptform):
zur Schau gestellter Reichtum
Prunk und Pomp
Prunk und Pracht
Prunk und Protz
Ruhm:
hohe Bekanntheit und Anerkennung wegen einer positiven Leistung

Sinnverwandte Wörter

Groß­ar­tig­keit:
Eigenschaft, von großer Bedeutung und/oder beeindruckend zu sein; Art, sehr gut zu sein

Beispielsätze

  • Die Schönheit der Natur ist ein Schatten der ewigen Schönheit und Herrlichkeit Gottes.

  • Amerika in seiner ganzen Herrlichkeit.

  • Vergessen Sie nie, das Leben ist eine Herrlichkeit!

  • Gäbe man einem Menschen alle Herrlichkeiten der Welt, was hilft's ihm, wenn er keinen Freund hat, dem er es sagen kann.

  • Herrlichkeit bedarf viel.

  • Er hat hinabgenommen des Reiches Herrlichkeit und wird einst wiederkommen mit ihr zu seiner Zeit.

  • Unsere Trübsal, die zeitlich und leicht ist, schaffet eine ewige und über alle Maß wichtige Herrlichkeit!

  • Denn alles Fleisch ist wie Gras und alle Herrlichkeit des Menschen wie des Grases Blumen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Literarische Alternative: „Die Herrlichkeit des Lebens“, eine Verfilmung eines Romans über und seine letzte Lebensgefährtin Dora Diamant.

  • Ihr werdet einen Blick von meiner Herrlichkeit erhaschen und eine Zuflucht finden vor den auftauchenden Problemen.

  • Aber wenn ich das sage, trivialisiere ich die Komplexität, die Brutalität, die Herrlichkeit dessen, was es bedeutet, lesbisch zu sein.

  • Lauter Herrlichkeiten, die man unbedingt haben will, nur halt nicht als hartnäckige Erinnerung in Haupthaar und Hemd.

  • Er liefert in „Leid und Herrlichkeit“ ein geradezu intimes Porträt ab.

  • Seine Herrlichkeit aber droht zu verblassen.

  • Sie sehen mich in völliger Pracht und Herrlichkeit

  • Vorbei war es mit der violetten Herrlichkeit, die Kärntner waren ebenbürtig, ganz sicher aber effektiver bis dahin.

  • Ball lief gefaellig im Mittelfeld, spaetestens am Strafraum war dann die Herrlichkeit zu Ende.

  • Danach aber war’s wie abgeschnitten vorbei mit der Wangener Herrlichkeit.

  • Die lag in ihrer ganzen Herrlichkeit vor ihnen.

  • In Travemünde mit all seinen Herrlichkeiten scheint dieses Ziel eine Ahnung weniger fern.

  • Das war es dann allerdings mit der Herrlichkeit beim OSC.

  • Russland sieht sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts auf dem Weg zu alter Herrlichkeit.

  • Sie war nicht zu übersehen in all ihrer filigranen Pracht und Herrlichkeit.

  • Heute ist von der einstigen Herrlichkeit nichts geblieben.

  • Sie hatten am Unternehmen vorbei und aus eigener Herrlichkeit nach Berlin eingeladen und sich selbst gleich mit.

  • Die Dornheimer Herrlichkeit währte aber nur 35 Minuten.

  • Vorbei war es mit Herrlichkeit und Einigkeit; auf niedersächsischem Gebiet tummelten sich fortan 40 Herrscher.

  • Doch dann war es vorbei mit der Herrlichkeit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Herr­lich­keit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Herr­lich­kei­ten nach dem zwei­ten R, ers­ten H und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Herr­lich­keit lautet: CEEHHIIKLRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Kilo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Herr­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Herr­lich­kei­ten (Plural).

Herrlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herr­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­jes­tät:
ohne Plural: eine Eigenschaft wie Herrlichkeit, Erhabenheit oder Größe, die von etwas oder jemanden ausgeht
Sche­chi­na:
die immanente Gegenwart Gottes, besonders im Tempel und im Land Israel; die einwohnende Herrlichkeit Gottes in der Welt (nach rabbinischer, kabbalistischer und chassidischer Tradition)

Buchtitel

  • Die Herrlichkeit des Lebens Michael Kumpfmüller | ISBN: 978-3-46204-326-6
  • Die Herrlichkeit Gottes und übernatürliche Transformation Phil Mason | ISBN: 978-3-95578-343-3
  • Die Herrlichkeit in Dir Corey Russell | ISBN: 978-3-94053-827-7
  • Dimensionen der Herrlichkeit Joshua Mills | ISBN: 978-3-94745-471-6
  • Friesische Herrlichkeit Lothar Englert | ISBN: 978-3-86412-206-4
  • Heimweh nach Herrlichkeit Erik Varden | ISBN: 978-3-45138-688-6
  • Herrlichkeit Margaret Mazzantini | ISBN: 978-3-83216-368-6
  • Herrlichkeit. Eine theologische Ästhetik 1 Hans Urs von Balthasar | ISBN: 978-3-89411-041-3
  • Herrschaft und Herrlichkeit Giorgio Agamben | ISBN: 978-3-51812-520-5
  • Im Zentrum der Herrlichkeit Georg Karl | ISBN: 978-3-94745-481-5
  • Rainer Maria Rilke: Das Leben ist eine Herrlichkeit! Rainer Maria Rilke | ISBN: 978-3-86820-539-8

Film- & Serientitel

  • Alle Herrlichkeit auf Erden (Film, 1955)
  • Das Reich und die Herrlichkeit (Film, 2000)
  • Die Herrlichkeit der schrecklichen Eliz (Kurzfilm, 2021)
  • Die Herrlichkeit des Lebens (Film, 2024)
  • Leid und Herrlichkeit (Film, 2019)
  • Zeichen seiner Herrlichkeit (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herrlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herrlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8814989, 6588192, 6159731, 2458870, 2215277, 1696656, 812211 & 769017. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002. ISBN 3-484-73057-9
  3. ikz-online.de, 21.12.2023
  4. nd-aktuell.de, 20.05.2022
  5. derstandard.at, 06.12.2021
  6. derstandard.at, 17.07.2020
  7. landeszeitung.de, 25.05.2019
  8. presseportal.de, 18.03.2018
  9. derstandard.at, 21.11.2016
  10. kurier.at, 20.04.2015
  11. ka-news.de, 17.12.2014
  12. schwaebische.de, 16.09.2013
  13. abendblatt.de, 21.07.2012
  14. berlinerliteraturkritik.de, 17.08.2010
  15. de.eurosport.yahoo.com, 28.09.2008
  16. abendblatt.de, 22.03.2007
  17. ngz-online.de, 08.02.2006
  18. welt.de, 28.01.2005
  19. Neues Deutschland, 10.02.2004
  20. f-r.de, 15.09.2003
  21. welt.de, 17.05.2003
  22. ln-online.de, 14.11.2002
  23. Die Zeit (06/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995