Ruhm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁuːm ]

Silbentrennung

Ruhm

Definition bzw. Bedeutung

Hohe Bekanntheit und Anerkennung wegen einer positiven Leistung.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ruom, althochdeutsch (h)ruom, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ruhm
Genitivdes Ruhms/​Ruhmes
Dativdem Ruhm/​Ruhme
Akkusativden Ruhm

Anderes Wort für Ruhm (Synonyme)

Ansehen:
Achtung, die Anerkennung und Ehrerbietung durch jemanden betreffend.
Anschein, dem ersten Eindrucke nach; augenscheinlich; vermutlich
Glamour (ugs., Jargon):
luxuriöse/prunkvolle Aufmachung
Glanz und Gloria (ugs.)
Glorie (geh.):
Optik: Lichterscheinung um den Schatten eines Körpers durch angestrahlte Wassertröpfchen in der Luft
Religion/Kunst: Heiligenschein
Herrlichkeit:
etwas, das nicht angenehmer/großartiger/schöner sein kann
Gebiet und Rechte eines Herrschers

Gegenteil von Ruhm (Antonyme)

Schmach:
erhebliche Beeinträchtigung des Ansehens, durch andere beigebracht

Beispielsätze

  • Er fühlte sich unglücklich und all sein Ruhm und all seine Macht waren ihm nichts mehr wert.

  • Weder Geld noch Ruhm machten sie glücklich.

  • Vorwärts zum Ruhm!

  • Der Ruhm Ciceronis begann zu wachsen.

  • Ruhm ist der Schatten, der den Erfolg begleitet.

  • Die ganze Arbeit leistet die Raupe, aber den ganzen Ruhm kassiert der Schmetterling.

  • Ruhm ist die Sonne der Toten.

  • Jetzt hör doch auf, dich an den Ruhm der Vergangenheit zu klammern!

  • Für Ruhm und Profit wird ein Mann in ein Land eilen, das nicht einmal wilde Gänse besuchen.

  • Dem ersten gebührt der Ruhm, wenn auch die Nachfolger es besser gemacht haben.

  • Sein Ruhm steigt ihm langsam zu Kopf.

  • In der heutigen Welt sterben unsere Hoffnungen, einen guten Namen, Wohlstand und Ruhm zu erwerben, auf den Schlachtfeldern.

  • Er widmete sich der Malerei, ohne an Ruhm und Gewinn zu denken.

  • Dass mit Deutschlands Bruderstämmen einig uns ein jeder schau’, und den alten Ruhm bewähre unser Banner, weiß und blau!

  • Während seiner Reise durch Italien hat er mehrere Städte besucht, die dank ihrer Schönheit zu Ruhm gelangten, wie zum Beispiel Neapel oder Florenz.

  • Es ist weder Geistesgröße, noch Ruhm, noch Liebe, die die Großartigkeit unserer Menschenseele widerspiegelt, sondern Herzensgüte.

  • Der Schauspieler war eifersüchtig auf seinen Ruhm bedacht.

  • Ruhm bedeutet vor allem, dass man zum richtigen Zeitpunkt stirbt.

  • Der Ruhm großer Menschen muss stets an den Mitteln gemessen werden, wodurch sie ihn errangen.

  • Größer ist der Hunger nach Ruhm als nach der Tugend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Das Angebot sieht vor, den Verein sowohl auf dem Spielfeld als auch abseits davon zu seinem früheren Ruhm zurückzuführen", hieß es weiter.

  • Der Hochadel und allen voran Franz Joseph I. haben Bad Ischl zu viel Ruhm verholfen.

  • Denkst du sie meint es ernst oder spielt Niko nur etwas vor und ist eigentlich auch nur an ihrem eigenen Ruhm interessiert?

  • Aber natürlich ist der Schritt auch einer ohne Ruhm: Denn wer in diesen trüben Tagen zurücktritt, der bekommt wenig zurück.

  • Angehörige hielten Bilder getöteter Soldaten hoch, die Menge rief "Danke" und "Ruhm der Ukraine".

  • Aber auch Millionen auf dem Konto und ewiger Ruhm als Weltmeister schützen nicht vor Selbstzweifeln, Ängsten, Überforderungen.

  • Auch wenn es dem Paar nicht um Ruhm geht, sei es “schon schön”, dass man mit dem Tanzvideo so vielen Menschen Freude bereitet.

  • Am Ende könnte Michael Jackson Ruhm dabei helfen, einen neuen Besitzer für die Neverland Ranch zu finden.

  • Aber der Ruhm kommt nicht zu Unrecht.

  • Auch andere Händler erlangten zweifelhaften Ruhm mit Diktatoren-Devotionalien - nicht immer unbeabsichtigt.

  • ALBA Berlin hat sich in der Top-16-Runde der Euroleague bislang nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

  • In der Vergangenheit hat sich Intel in Sachen Zuverlässigkeit nicht immer mit Ruhm bekleckert.

  • Aber was ist verloren gegangen: Lebensqualität, Freude, Ruhm.

  • Stuart nutzte ihren späten Ruhm und verfasste ihre Biographie mit dem Titel "I Just Kept Hoping".

  • "Stralsund", so viel mag man prophezeien, wird den Ruhm Katharina Wackernagels nicht mehren helfen.

Häufige Wortkombinationen

  • zu Ruhm und Ehre gelangen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: lavdi
  • Amharisch: ዝና (zina)
  • Baskisch: aintza
  • Bosnisch: слава (slava) (weiblich)
  • Bulgarisch: слава (slava) (weiblich)
  • Dänisch: berøm
  • Englisch:
    • glory
    • fame
    • stardom
  • Estnisch: au
  • Finnisch:
    • kunnia
    • arvo
  • Französisch: gloire (weiblich)
  • Georgisch: დიდება (dideba)
  • Interlingua:
    • gloria
    • fama
  • Italienisch: gloria (weiblich)
  • Kasachisch: даңқы
  • Kaschubisch: słôwnota (weiblich)
  • Katalanisch:
    • glòria (weiblich)
    • fama (weiblich)
  • Kroatisch: slava (weiblich)
  • Latein: gloria (weiblich)
  • Lettisch: slava (weiblich)
  • Litauisch: šlovė (weiblich)
  • Mazedonisch: слава (slava) (weiblich)
  • Mongolisch: алдар нэр
  • Neugriechisch: δόξα (dóxa)
  • Niederländisch:
    • faam
    • roem (männlich)
  • Niedersorbisch: slawa (weiblich)
  • Norwegisch: berøm
  • Obersorbisch: slawa (weiblich)
  • Polnisch: sława (weiblich)
  • Portugiesisch: glória (weiblich)
  • Rumänisch:
    • faimă
    • slavă
  • Russisch: слава (weiblich)
  • Sanskrit:
    • श्री (zri) (weiblich)
    • लक्ष्मी (laksmi) (weiblich)
    • श्रवस्य (zravasya) (sächlich)
    • श्रोमत (zromata) (sächlich)
  • Sardisch: glòria (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: cliù
  • Schwedisch: beröm (sächlich)
  • Serbisch: слава (slava) (weiblich)
  • Slowakisch: sláva (weiblich)
  • Slowenisch: slava (weiblich)
  • Spanisch: gloria (weiblich)
  • Tadschikisch: шӯҳрат
  • Tatarisch: дан (dan)
  • Tschechisch: sláva (weiblich)
  • Türkisch: şan
  • Turkmenisch: şöhrat
  • Uigurisch: шөһрәт (šehret) (weiblich)
  • Ukrainisch: слава (slava) (weiblich)
  • Ungarisch: dicsőség
  • Usbekisch: shuhrat
  • Weißrussisch: слава (slava) (weiblich)

Was reimt sich auf Ruhm?

Anagramme

  • Rhum

Wortaufbau

Das Isogramm Ruhm be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × R

Das Alphagramm von Ruhm lautet: HMRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Ruhm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ruhm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

glo­ri­fi­zie­ren:
jemanden mit viel Ruhm ehren
glor­reich:
voll des Ruhmes
Hei­li­gen­schein:
strahlende (oft goldene) Scheibe, Ring oder Strahlenkranz um oder über dem Kopf eines Heiligen (auf religiösen Bildern) als Sinnbild ewigen Ruhmes
Kriegs­held:
Person, die im Krieg Ruhm erworben hat
Kriegs­hel­din:
weibliche Person, die im Krieg Ruhm erworben hat
Na­ti­o­na­lis­mus:
politische Ideologie, die Ruhm, Wohlergehen, Macht und meist auch Überlegenheit der eigenen Nation in den Mittelpunkt stellt
pres­ti­ge­träch­tig:
Ansehen, Ruhm einbringend
Ruh­mes­tat:
Handlung, mit der Ruhm erworben wird/wurde
ruhm­ge­krönt:
mit Ruhm gekrönt
Welt­ruhm:
weltweiter Ruhm

Buchtitel

  • Bretonischer Ruhm Jean-Luc Bannalec | ISBN: 978-3-46205-404-0
  • Der Preis des Ruhms Marian Füssel | ISBN: 978-3-40674-005-3
  • Der späte Ruhm der Mrs. Quinn Olivia Ford | ISBN: 978-3-42328-382-3
  • Ruhm Theo Herold | ISBN: 978-3-46461-644-4
  • Ruhm für eine Nacht Calla Henkel | ISBN: 978-3-03695-908-5
  • Ruhm und Verbrechen des Hoodie Rosen Isaac Blum | ISBN: 978-3-40775-721-0
  • Tödlicher Ruhm J. D. Robb | ISBN: 978-3-73410-420-6
  • Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht Andrea Petkovic | ISBN: 978-3-46200-273-7

Film- & Serientitel

  • 15 Minuten Ruhm (Film, 2001)
  • Becoming: Der Weg zum Ruhm (Dokuserie, 2020)
  • Bitterer Ruhm (Doku, 2001)
  • Blaze of Glory: Flammender Ruhm (Film, 1990)
  • Dance – Der Traum vom Ruhm (TV-Serie, 2002)
  • Der Weg des Ruhms (Doku, 2011)
  • Der Weg zum Ruhm (Film, 2008)
  • Fame – Der Weg zum Ruhm (Film, 1980)
  • Ferocious – Ruhm hat seinen Preis (Film, 2013)
  • Flüchtiger Ruhm (Fernsehfilm, 1999)
  • For the Boys – Tage des Ruhms, Tage der Liebe (Film, 1991)
  • Helden ohne Ruhm (Doku, 2003)
  • Hidalgo – 3000 Meilen zum Ruhm (Film, 2004)
  • Im Schatten des Ruhms – Die Kinder des Rockadels (Doku, 2003)
  • Jelnja – Stadt des Ruhms (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ruhm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ruhm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11605701, 10178926, 10040724, 9501316, 6865404, 6398191, 6051034, 5224606, 5037510, 4928786, 4278847, 3715976, 3284920, 3101120, 3064780, 2909034, 2761950, 2569640 & 2499160. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. finanznachrichten.de, 17.02.2023
  3. krone.at, 26.08.2022
  4. desired.de, 22.02.2021
  5. tagesspiegel.de, 07.12.2020
  6. sn.at, 24.08.2019
  7. zeit.de, 12.03.2018
  8. diepresse.com, 02.04.2017
  9. cash.ch, 02.04.2016
  10. chip.de, 25.08.2015
  11. focus.de, 04.06.2014
  12. sport1.de.feedsportal.com, 21.02.2013
  13. zdnet.de, 06.02.2012
  14. derstandard.at, 23.11.2011
  15. spiegel.de, 28.09.2010
  16. nordsee-zeitung.de, 30.03.2009
  17. auto-presse.de, 21.08.2008
  18. faz.net, 29.11.2007
  19. focus.msn.de, 23.08.2006
  20. merkur-online.de, 17.12.2005
  21. abendblatt.de, 31.01.2004
  22. lvz.de, 26.08.2003
  23. daily, 21.03.2002
  24. bz, 23.04.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995