Vertrauenswürdigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯ənsˌvʏʁdɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Vertrauenswürdigkeit (Mehrzahl:Vertrauenswürdigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Annahme/Einstellung, dass man sich auf etwas Bestimmtes verlassen kann.

Begriffsursprung

Ableitung zu vertrauenswürdig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vertrauenswürdigkeitdie Vertrauenswürdigkeiten
Genitivdie Vertrauenswürdigkeitder Vertrauenswürdigkeiten
Dativder Vertrauenswürdigkeitden Vertrauenswürdigkeiten
Akkusativdie Vertrauenswürdigkeitdie Vertrauenswürdigkeiten

Anderes Wort für Ver­trau­ens­wür­dig­keit (Synonyme)

Aufrichtigkeit:
meist Singular: Haltung von jemand, die eigene Meinung/ das eigene Wissen korrekt zu vertreten
Authentizität (geh.):
Eigenschaft einer Sache, Person oder Organisation, authentisch (auf Echtheit geprüft, zuverlässig) zu sein
Ehrlichkeit:
die Eigenschaft aufrichtig und ehrlich zu sein
Ernsthaftigkeit:
Einstellung/Haltung, ernsthaft zu sein
Glaubwürdigkeit:
Glaubwürdigsein; glaubwürdige Eigenschaft
Lauterkeit:
lautere, nicht vermischte/nicht verunreinigte Beschaffenheit
lauteres, aufrichtiges Wesen
Natürlichkeit:
Eigenschaft, die man den Markiertheitsverhältnissen bei Gegensatzpaaren sprachlicher Einheiten/ Kategorien vor allem in Phonologie und Morphologie einer Sprache zuschreibt
Eigenschaft, vor allem von Personen, die ein offenes, unverstelltes Verhalten zeigen
Redlichkeit (geh.):
Eigenschaft einer Person, normgerecht und pflichtbewusst zu handeln
Robustheit:
von Personen: Unempfindlichkeit gegen fremde Einflüsse
von Sachen: Stabilität gegenüber Störungen
Seriosität:
Ernsthaftigkeit, Vertrauenswürdigkeit
Solidität:
Eigenschaft einer Person, gediegen/gesetzt zu sein
Eigenschaft einer Person/Organisation, zuverlässig zu sein
Stabilität:
Durchhaltevermögen; Belastungskapazität; die Eigenschaft standzuhalten
Verlässlichkeit

Sinnverwandte Wörter

Zu­ver­läs­sig­keit:
das Zuverlässigsein; menschliche Eigenschaft, zuverlässig zu sein
das Zuverlässigsein; technische Eigenschaft, zuverlässig zu sein

Beispielsätze

  • Skandale wie zuletzt jener um die Credit Suisse würden die Vertrauenswürdigkeit erschüttern.

  • Auch seine Vertrauenswürdigkeit wird nun geprüft.

  • Spätestens alle sechs Jahre - oder bei Zweifeln an der Vertrauenswürdigkeit einer Person „unverzüglich“- sei diese Prüfung zu wiederholen.

  • Multilateralismus ist relevant, weil man Vertrauenswürdigkeit aufbauen muss.

  • Auch die Zahl der Installationen, die Bewertungen und die Kommentare geben einen Hinweis auf die Vertrauenswürdigkeit.

  • Hier wird Apple also nicht nur mit Qualität bei Hardware und sondern auch mit Vertrauenswürdigkeit punkten.

  • Schönheit soll mehr zählen als Vertrauenswürdigkeit oder Kompetenz.

  • Ihnen soll das Tool helfen, die Vertrauenswürdigkeit einer Website einzuschätzen.

  • "Geistige und körperliche Eignung" sowie Vertrauenswürdigkeit sind ebenfalls nötig.

  • Diese hatten mit dem biederen Charme und der Vertrauenswürdigkeit von Oberbuchhaltern für ÖVP-Absolute am laufenden Band gesorgt.

  • Es bestand aber kein Anlass, an der Vertrauenswürdigkeit der Geschäftspartner zu zweifeln.

  • Wenn diese Tendenz sich fortsetzt, wird sie an der Vertrauenswürdigkeit des ungarischen Reisedokumentes allgemein kratzten!

  • Die Vertrauenswürdigkeit Großbritanniens sank im gleichen Zeitraum von 80 auf 50 Prozent.

  • "Damit lässt sich weder Datenschutz noch eine Vertrauenswürdigkeit der verschickten Daten garantieren", kritisieren die CCC-Experten.

  • Wenn Niederländer online bestellten, war ihnen 2011 die Vertrauenswürdigkeit des Shops am wichtigsten, gefolgt von der Lieferzeit.

  • Die Versuchspersonen assoziierten Kompetenz, Stärke und Vertrauenswürdigkeit bei den weiblichen Stimmen mit der jeweils tieferen Stimmlage.

  • Im Rahmen der Studie European Trusted Brands wurden in Deutschland 7000 Verbraucher nach der Vertrauenswürdigkeit von Marken befragt.

  • CPP kann sich nun auf Daten wesentlich höherer Qualität und Vertrauenswürdigkeit stützen als zuvor innerhalb des Master-Daten-Repositories.

  • Der weitere Erfolg hängt vor allem von der Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Angebote ab.

  • Die Vertrauenswürdigkeit öffentlicher Finanzen werde dadurch nicht gestärkt.

  • Weil Notare als Amtspersonen Rechtsgeschäfte beurkunden dürfen, werden besonders hohe Ansprüche an ihre Vertrauenswürdigkeit gestellt.

  • Damals war von "begründeten Zweifeln an der Vertrauenswürdigkeit" Com roads die Rede gewesen.

  • Das GM-Beispiel zeigt laut Händlern, dass Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit von US-Unternehmen die Anleger weiterhin stark beunruhigen.

  • Man ist sich weder über ihre kämpferischen Leistungen noch über ihre Vertrauenswürdigkeit ganz schlüssig.

  • Vertrauenswürdigkeit und Verschwiegenheit wird bei den Mitarbeitern in besonders hohem Maße vorausgesetzt.

  • Kunden legen sehr viel Wert auf technische Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit.

  • Der Kabinettsbeschluß habe vor allem den Zweck, "die Vertrauenswürdigkeit der Kommunen wieder herzustellen".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­trau­ens­wür­dig­keit be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × U, 1 × Ü, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, U, S, drit­ten R und G mög­lich. Im Plu­ral Ver­trau­ens­wür­dig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ver­trau­ens­wür­dig­keit lautet: ADEEEGIIKNRRRSTTUÜVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Wupper­tal
  12. Umlaut-Unna
  13. Ros­tock
  14. Düssel­dorf
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar
  17. Köln
  18. Essen
  19. Ingel­heim
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Wil­helm
  12. Über­mut
  13. Richard
  14. Dora
  15. Ida
  16. Gus­tav
  17. Kauf­mann
  18. Emil
  19. Ida
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Whis­key
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Delta
  16. India
  17. Golf
  18. Kilo
  19. Echo
  20. India
  21. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Ver­trau­ens­wür­dig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Ver­trau­ens­wür­dig­kei­ten (Plural).

Vertrauenswürdigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­trau­ens­wür­dig­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

in­fra­ge stel­len:
die Richtigkeit von etwas oder jemandes Vertrauenswürdigkeit hinterfragen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vertrauenswürdigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vertrauenswürdigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 01.03.2022
  2. kurier.at, 01.10.2020
  3. krone.at, 22.05.2020
  4. derstandard.at, 12.01.2018
  5. tagesspiegel.de, 31.01.2017
  6. lvz.de, 09.06.2017
  7. heise.de, 12.01.2017
  8. rap.de, 02.11.2016
  9. text.derstandard.at, 19.09.2015
  10. vorarlberg.orf.at, 22.09.2014
  11. focus.de, 17.01.2014
  12. derstandard.at, 19.09.2014
  13. morgenweb.de, 08.11.2013
  14. verivox.de, 13.06.2012
  15. openpr.de, 14.11.2012
  16. berliner-zeitung.de, 14.03.2012
  17. gmuender-tagespost.de, 07.04.2010
  18. itnewsbyte.com, 16.07.2009
  19. heise.de, 22.04.2009
  20. sat1.de, 19.11.2005
  21. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  22. sz, 09.03.2002
  23. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  24. sz, 27.11.2001
  25. Welt 1999
  26. Junge Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1996