Eigenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ɡn̩ʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Eigenschaft
Mehrzahl:Eigenschaften

Definition bzw. Bedeutung

Merkmal einer Sache, eines Wesens; das, was für jemanden oder etwas typisch oder kennzeichnend ist.

Begriffsursprung

  • Ableitung von eigen mit dem Ableitungsmorphem -schaft

  • Gmh. eigenschaft, goh. eiganscaft = „Eigentum(srecht), Eigentümlichkeit“, belegt seit dem 12. Jahrhundert

Abkürzung

  • Eig.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eigenschaftdie Eigenschaften
Genitivdie Eigenschaftder Eigenschaften
Dativder Eigenschaftden Eigenschaften
Akkusativdie Eigenschaftdie Eigenschaften

Anderes Wort für Ei­gen­schaft (Synonyme)

Attribut:
(weglassbare) Beifügung in einem Satzglied
gehoben: Charakteristik, auffällige Eigenschaft von etwas
Attributivum (fachspr., linguistisch)
Besonderheit:
besondere Eigenschaft, spezielles Merkmal von etwas
Charakteristikum:
eine bestimmte Eigenschaft einer Person oder eines Objekts; etwas Kennzeichnendes für etwas
Charakterzug:
eine bestimmte Eigenschaft/ein bestimmtes Merkmal eines Charakters
Duktus:
charakteristische Art und Weise sich in Wort und Schrift auszudrücken
Linienführung beim Schreiben, Zeichnen und beim Malen
Eigenart:
eine einzelne, spezifische Besonderheit
summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen
Eigenheit:
Merkwürdigkeit, Auffälligkeit , die jemand oder etwas aufweist
Eigentümlichkeit:
etwas, das vom Gewöhnlichen abweicht
Kennzeichen:
allgemein: Merkmal, an dem man eine Person oder einen Gegenstand erkennt
Zulassungsnummer oder Kennung eines Fahrzeugs
Manier:
(gutes, gesellschaftlich akzeptiertes) Benehmen gegenüber anderen Personen
Art und Weise der Ausführung
Merkmal:
Eigenschaft, die einem linguistischen Gegenstand (Phonem, Lexem, …) zugeschrieben wird
logisches Prädikat einer statistischen Einheit (= eines Merkmalsträgers), beispielsweise „Zahlungsbereitschaft“ zur statistischen Einheit „Kunde“
Spezifikum (fachspr.):
Arznei, die (genau und nachgewiesen) bei einem speziellen Krankheitsbild hilft
das Besondere an etwas, das es zum Beispiel unterscheidbar von anderem macht
Wesensmerkmal:
charakteristische Eigenschaft
Wesenszug:
charakteristische, das Wesen bestimmende Eigenschaft einer Person oder Sache
Charaktereigenschaft:
eine persönliche Eigenschaft, die als Ausdruck des individuellen Charakters verstanden wird
Charaktermerkmal
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Persönlichkeitsmerkmal:
typische Eigenschaft im Verhalten eines Menschen, an der man ihn erkennt
Zug:
Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes
charakteristische Form der Linie
Ausstattungsmerkmal
Beschaffenheit (geh.):
heutzutage sehr selten im Plural: Eigenart oder Zustand einer Sache
Feature (engl.):
ein nicht-fiktionales Hörfunk-Genre
siehe WP und Duden
Funktion:
Aufgabe, Sinn und Zweck
Begriff, der in verschiedenen Strömungen der Linguistik Unterschiedliches bedeutet: in der Syntax zum Beispiel wird mit diesem Begriff die Rolle, die Wortgruppen im Satz erfüllen (Subjekt, Objekt …), bezeichnet und in der Sprechakttheorie wird die Mitteilungsabsicht des Sprechers/Schreibers als kommunikative Funktion bezeichnet
Funktionalität:
die Fähigkeit eines Produktes oder einer Komponente, bestimmte Aufgaben zu lösen
Funktionsmerkmal
Leistungsmerkmal
Produkteigenschaft
Produktmerkmal
technische Daten (fachspr.)

Weitere mögliche Alternativen für Ei­gen­schaft

Akzidenz:
das Unwesentliche, das Veränderliche einer Sache
gelegentliches nicht verlagsmäßiges Druckerzeugnis
Aspekt:
bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
Gepräge:
komplette Einprägung auf einer Münze oder Medaille, also von Motiv und Schrift auf Vorder-, Rückseite und Kante
ohne Plural: kennzeichnende Eigenart; charakteristisches Aussehen
Natur:
Gebiet, in das der Mensch überhaupt nicht oder nur wenig gestaltend und verändernd eingegriffen hat
geistige, seelische oder körperliche Charakteristika und Eigenheiten von Personen oder Tieren bzw. deren gesamtes Wesen
Qualität:
Güte einer Dienstleistung oder Ware
individuell und konkret definierte Eigenschaft einer Sache oder einer Dienstleistung
Wesen:
Aufstand, Treiben, Tumult
das Charakteristische an etwas, das seine Eigenart ausmacht
Wesenheit:
Gesamtheit der Eigenschaften von jemand
Individuum mit den ihm eigenen Eigenschaften
Wesensart:
Denkweise und Fühlen eines Menschen, das seine Lebensweise und sein Verhalten charakterisieren

Beispielsätze

  • Der Ball ist rund, er hat die wesentliche Eigenschaft, das Attribut, rund zu sein. Sonst wäre es kein Ball. Darüber hinaus hat er noch unwesentliche Eigenschaften, Akzidenzien, wie z.B. Farbe und Größe.

  • Sind wir wirklich mehr als die Summe unserer Eigenschaften?

  • Wer liebt, erkennt schwerlich die schlechten Eigenschaften des Geliebten, wer hasst, erkennt schwerlich die guten Eigenschaften des Gehassten.

  • Denn alle Eigenschaften des greifbaren Objekts, eben weil es greifbar ist, nehmen wir mit dem Tastsinn wahr.

  • Ich untersuche, was die Eigenschaft dieser Flüssigkeit ist.

  • Geduld ist die Eigenschaft, die am dringendsten benötigt wird, wenn man sie verloren hat.

  • Intelligenz ist die Eigenschaft, die ein Mann bei einem Mädchen sieht, nachdem er alles andere schon gefunden hat.

  • Abenteuerlust ist eine blutjunge Eigenschaft, die kaum bis gar nicht altert.

  • In der Chemie wird die Eigenschaft von Enzymen (und Katalysatoren), an bestimmten chemischen Reaktionen teilzunehmen, als Spezifität bezeichnet.

  • Fürsorglichkeit, Empathie und Sensibilität sind keine femininen Eigenschaften, sondern menschliche.

  • Die Phantasie ist eine wunderbare Eigenschaft, aber man muss sie im Zaum halten.

  • Hunde haben alle guten Eigenschaften des Menschen, ohne zugleich ihre schlechten zu besitzen.

  • Welche Eigenschaft an dir magst du am wenigsten?

  • Tom hat viele schlechte Eigenschaften.

  • Neid negative Gefühle schafft, denn er ist eine hässliche Eigenschaft.

  • Hunde besitzen sämtliche edle Eigenschaften des Menschen, doch keine einzige ihrer schlechten.

  • Unter allen Eigenschaften der Götter finde ich ihre Unfähigkeit, Selbstmord zu begehen, am mitleiderregendsten.

  • Die Identität eines Objekts ändert sich nicht durch Änderung von Eigenschaften.

  • Produktivität ist die wichtigste Eigenschaft der Mitarbeiter.

  • Kritiksucht ist keine gute Eigenschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sie kommen auch nicht voran mit diesen Eigenschaften.

  • Aber diese Eigenschaften sind lediglich Mittel zum Zweck.

  • Abgesehen von den neuen Funktionen des X1-Prozessors weisen VPL-VW290ES und VPL-VW890ES die technischen Eigenschaften ihrer Vorgänger auf.

  • Alle diese Eigenschaften besitzen führende Politikerinnen der linken Parteien (außer Sarah Wagenknecht) nicht!

  • Alle wollten sich über die Eigenschaften unserer Produkte informieren, was wir sehr spannend finden.

  • Als weiteres Öl mit hautberuhigenden Eigenschaften möchte ich dir Arganöl empfehlen.

  • Aber diese Eigenschaft hat bekanntlich ja auch Trump nicht von einer Kandidatur abgehalten.

  • Ähnliche Eigenschaften haben chemisch modifizierte Hölzer.

  • Aber es gibt Eigenschaften, die die Menschen anfälliger machen.

  • Alles Eigenschaften, die oft dem Vernehmen nach gefragt sein sollen.

  • Aber Kardinäle mit ebendiesen Eigenschaften gibt es auch auf anderen Kontinenten, inklusive in Europa.

  • Nur ein Viertel der Deutschen attestiert dem Staatsoberhaupt diese Eigenschaft (26 Prozent).

  • Aber zu Roland Kochs Eigenschaften gehörten auch die Phasen der Demut.

  • Elastisch und gleichzeitig sehr reißfest die Eigenschaften der Seide faszinieren Materialwissenschaftler schon lange.

  • Auf diese Weise kommen die natürlichen Eigenschaften des Baumaterials voll zur Geltung.

Häufige Wortkombinationen

  • charakteristische, qualitative, quantitative, unerwünschte, unwesentliche, wesentliche Eigenschaften

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: egenskap (männlich)
  • Englisch:
    • characteristic
    • feature
    • property
    • quality
  • Esperanto: eco
  • Französisch:
    • propriété (weiblich)
    • caractéristiques (weiblich)
    • trait de caractère (männlich)
  • Georgisch:
    • თვისება (tviseba)
    • თავისებურება (tavisebureba)
  • Italienisch:
    • caratteristica (weiblich)
    • prerogativa (weiblich)
    • proprietà (weiblich)
    • qualità (weiblich)
  • Japanisch:
    • 性質
    • 特性
  • Mazedonisch:
    • особина (osobina) (weiblich)
    • својство (svojstvo) (sächlich)
  • Neugriechisch: ιδιότητα (idiótita) (weiblich)
  • Polnisch:
    • cecha
    • właściwość
  • Portugiesisch:
    • qualidade (weiblich)
    • característica (weiblich)
    • propriedade (weiblich)
    • atributo (männlich)
  • Rumänisch:
    • proprietate (weiblich)
    • trăsătură (weiblich)
  • Russisch: свойство (sächlich)
  • Schwedisch:
    • egenskap
    • drag (sächlich)
  • Serbisch:
    • особина (osobina) (weiblich)
    • својство (svojstvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • особина (osobina) (weiblich)
    • својство (svojstvo) (sächlich)
  • Slowenisch: lastnost (weiblich)
  • Spanisch: propiedad (weiblich)
  • Tschechisch: vlastnost (weiblich)
  • Türkisch:
    • hususiyet
    • özellik
  • Ungarisch:
    • tulajdonság
    • sajátosság
    • minőség

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­gen­schaft be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich. Im Plu­ral Ei­gen­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ei­gen­schaft lautet: ACEEFGHINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ei­gen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ei­gen­schaf­ten (Plural).

Eigenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­held:
Literatur: Protagonist, der durch Fehler und negative Eigenschaften auffällt
be­ein­flusst:
verändert; zu etwas (einem Verhalten, einer Tat, einem Zustand, einer Eigenschaft oder Ähnlichem) geführt
Gast­freund­lich­keit:
kein Plural: Eigenschaft, freundlich und aufmerksam zu Gästen zu sein
Ge­schmack­lo­sig­keit:
Eigenschaft, keinen/wenig Geschmack zu haben, nach nichts zu schmecken
In­ter­sub­jek­ti­vi­tät:
die Eigenschaft, intersubjektiv zu sein
ite­ra­tiv:
Sprachwissenschaft, besonders Semantik: Eigenschaft einer Klasse von Verben, die ein sich wiederholendes Phänomen benennen
Sprachwissenschaft, besonders Wortbildung: Eigenschaft von Wörtern, die aus sich wiederholenden Elementen bestehen
Sub­jek­ti­vi­tät:
Komplex der Eigenschaften, die ein Individuum ausmachen
Su­per­held:
Held mit besonderen Eigenschaften oder Fähigkeiten, meist mit Superkräften
Tro­pe:
Grundkategorie der Beschreibung, die individuelle, distinkt auftretende Eigenschaften betrachtet, statt übergreifende, zusammenfassende Universalbegriffe zu schaffen
Um­welt­freund­lich­keit:
Eigenschaft, schonend für die Umwelt zu sein

Buchtitel

  • Abbaubarkeit und mechanische Eigenschaften von polymeren Prothesengerüsten Sherif ELsayed | ISBN: 978-6-20741-763-6
  • Arzneipflanzen: Antidiabetische Eigenschaften Priyanka Timbadiya, Komal Lakhani, Tejsvini Vaghela | ISBN: 978-6-20740-703-3
  • Beiträge zur Kenntniss der Eigenschaften und Entstehung des Kernholzes Johann Gaunersdorf | ISBN: 978-3-38650-856-8
  • Das Holz dessen Benennungen, Eigenschaften, Krankheiten und Fehler Wenzel Sykyta | ISBN: 978-3-38652-782-8
  • Der Mann ohne Eigenschaften I Robert Musil | ISBN: 978-3-49926-780-2
  • Eigenschaften von Beton unter Verwendung von Brecherstaub als feines Aggregat Digvijay S. Chouhan | ISBN: 978-6-20740-631-9
  • Fabelhafte Eigenschaften Adam Soboczynski | ISBN: 978-3-60898-030-1
  • Milchsäurebakterien: Funktionelle Eigenschaften Kawthar BELKAALOUL | ISBN: 978-6-20743-203-5
  • Polymere: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen Sebastian Koltzenburg, Michael Maskos, Oskar Nuyken | ISBN: 978-3-66264-600-7
  • Strategische Metalle – Eigenschaften, Anwendung und Recycling Bernhard Adler | ISBN: 978-3-66253-035-1
  • Turbulente Eigenschaften zwischen dem Wald und der Atmosphäre Ana Mafra, Alessandro de Araújo, Mathias Sörgel | ISBN: 978-6-20748-914-5

Film- & Serientitel

  • Der Junge ohne Eigenschaften (Film, 2005)
  • Die Eigenschaften der Metalle (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eigenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5102044, 12275464, 12138031, 11320827, 11110500, 10573907, 10555681, 10514546, 10455706, 10008917, 9715951, 9210606, 9127767, 8928746, 8679414, 8242361, 7895350 & 6132820. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wiwo.de, 29.05.2023
  3. heise.de, 27.08.2022
  4. computerbase.de, 15.04.2021
  5. focus.de, 06.09.2020
  6. presseportal.ch, 20.10.2019
  7. erdbeerlounge.de, 13.03.2018
  8. bazonline.ch, 06.08.2017
  9. jungewelt.de, 12.05.2016
  10. m.rp-online.de, 21.04.2015
  11. zeit.de, 22.10.2014
  12. vorarlberg.orf.at, 10.03.2013
  13. presseportal.de, 21.01.2012
  14. n-tv.de, 25.03.2011
  15. wissenschaft-online.de, 14.03.2010
  16. presseportal.de, 18.06.2009
  17. k-klick.de, 15.02.2008
  18. arzt.de, 14.05.2007
  19. ngz-online.de, 30.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 16.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  22. Die Zeit (42/2003)
  23. welt.de, 06.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995