Besonderheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈzɔndɐhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Besonderheit
Mehrzahl:Besonderheiten

Definition bzw. Bedeutung

Besondere Eigenschaft, spezielles Merkmal von etwas.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs besondere mit dem Suffix -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Besonderheitdie Besonderheiten
Genitivdie Besonderheitder Besonderheiten
Dativder Besonderheitden Besonderheiten
Akkusativdie Besonderheitdie Besonderheiten

Anderes Wort für Be­son­der­heit (Synonyme)

besonderes Merkmal
Entscheidende
Spezialität:
Besonderheit oder Eigenart, die eine Person oder Sache kennzeichnen
etwas, das jemand gerne tut oder gut beherrscht
Spezifikum:
Arznei, die (genau und nachgewiesen) bei einem speziellen Krankheitsbild hilft
das Besondere an etwas, das es zum Beispiel unterscheidbar von anderem macht
Attribut:
(weglassbare) Beifügung in einem Satzglied
gehoben: Charakteristik, auffällige Eigenschaft von etwas
Attributivum (fachspr., linguistisch)
Charakteristikum:
eine bestimmte Eigenschaft einer Person oder eines Objekts; etwas Kennzeichnendes für etwas
Charakterzug:
eine bestimmte Eigenschaft/ein bestimmtes Merkmal eines Charakters
Duktus:
charakteristische Art und Weise sich in Wort und Schrift auszudrücken
Linienführung beim Schreiben, Zeichnen und beim Malen
Eigenart:
eine einzelne, spezifische Besonderheit
summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen
Eigenheit:
Merkwürdigkeit, Auffälligkeit , die jemand oder etwas aufweist
Eigenschaft:
Merkmal einer Sache, eines Wesens; das, was für jemanden oder etwas typisch oder kennzeichnend ist
Eigentümlichkeit:
etwas, das vom Gewöhnlichen abweicht
Kennzeichen:
allgemein: Merkmal, an dem man eine Person oder einen Gegenstand erkennt
Zulassungsnummer oder Kennung eines Fahrzeugs
Manier:
(gutes, gesellschaftlich akzeptiertes) Benehmen gegenüber anderen Personen
Art und Weise der Ausführung
Merkmal:
Eigenschaft, die einem linguistischen Gegenstand (Phonem, Lexem, …) zugeschrieben wird
logisches Prädikat einer statistischen Einheit (= eines Merkmalsträgers), beispielsweise „Zahlungsbereitschaft“ zur statistischen Einheit „Kunde“
Wesensmerkmal:
charakteristische Eigenschaft
Wesenszug:
charakteristische, das Wesen bestimmende Eigenschaft einer Person oder Sache
Ausprägung:
Verstärkung einer Eigenschaft
Charakteristik:
allgemein: Beschreibung einer Person oder einer Sache
das Charakteristische (Gesamtheit der charakteristischen Eigenschaften) von etwas; die Liste, das Konzept, das System, die Schilderung, Erzählung oder sonstige Repräsentation von dem, was etwas ausmacht, konstituiert und/oder im Wesentlichen zusammenhält
Merkmalsausprägung:
Statistik: Ausprägung eines Merkmals; Wert einer statistischen Variable
Abnormität:
Abweichung vom Üblichen/Normalen
meist Medizin: krankhafte Erscheinung
Anomalie:
eine Abweichung vom Allgemeinen
im Softwaretest ein Zustand, der vom Erwarteten abweicht
Auffälligkeit:
die Eigenschaft, auffällig zu sein
etwas, das sich durch seine Eigenschaften von anderem abhebt
Normabweichung:
Abweichung von einer Norm
Regelwidrigkeit
Unregelmäßigkeit:
mangelnde Übereinstimmung mit geltenden Regeln
Verfehlen gleichen Maßes
(ein) weißer Rabe (fig.)
Kuriosum (geh.):
etwas, das dem Betrachter sehr seltsam vorkommt
Rarität:
das seltene Vorkommen einer Sache
etwas selten Vorkommendes
Seltenheit:
die Eigenschaft, selten zu sein
etwas, das selten ist
Singularität:
Eigenschaft der Einzigartigkeit
isolierter Punkt, der ungewöhnliches Verhalten zeigt
Ausstattungsmerkmal
Beschaffenheit (geh.):
heutzutage sehr selten im Plural: Eigenart oder Zustand einer Sache
Feature (engl.):
ein nicht-fiktionales Hörfunk-Genre
siehe WP und Duden
Funktion:
Aufgabe, Sinn und Zweck
Begriff, der in verschiedenen Strömungen der Linguistik Unterschiedliches bedeutet: in der Syntax zum Beispiel wird mit diesem Begriff die Rolle, die Wortgruppen im Satz erfüllen (Subjekt, Objekt …), bezeichnet und in der Sprechakttheorie wird die Mitteilungsabsicht des Sprechers/Schreibers als kommunikative Funktion bezeichnet
Funktionalität:
die Fähigkeit eines Produktes oder einer Komponente, bestimmte Aufgaben zu lösen
Funktionsmerkmal
Leistungsmerkmal
Produkteigenschaft
Produktmerkmal
technische Daten (fachspr.)
Spezifität:
Eigenschaft, in deutlichem Maße auf eine ganz eigene Art besonders (spezifisch) zu sein
Prozess der chemischen Umwandlung, der für einen vorliegenden Stoff charakteristisch ist

Beispielsätze

  • Die Besonderheit des Romans besteht in der Verwendung eines emotionalen und ausdrucksstarken Vokabulars.

  • Hohe Intelligenz, eine ausgeprägte Sprache und komplexe soziale Strukturen machen unter anderem die Besonderheiten des Menschen aus.

  • Die Besonderheit an Wikipedia ist, dass jeder die Inhalte der Seiten ändern kann.

  • Eine große Besonderheit des Mistkäfers ist, dass er über das tausendfache seines eigenen Körpergewichtes befördern kann.

  • Sie haben ein ödes Leben ohne Besonderheiten gelebt.

  • Die Waren in der Huaihai-Straße sind die Avantgarde des guten Geschmacks, mit Shanghaier Besonderheiten.

  • Die Dialekte und sprachlichen Besonderheiten auf dem Land verlieren sich mehr und mehr in der Hochsprache.

  • Jede Sprache hat ihre eigenen Besonderheiten.

  • Versuche, die Besonderheiten anderer Menschen zu berücksichtigen!

  • Versuchen Sie, die Besonderheiten anderer Menschen zu berücksichtigen!

  • Will man in der deutschen Sprache Sätze bilden, muss man sich zunächst die Besonderheiten des deutschen Satzbaus vertraut machen.

  • Ein jeder von uns besitzt einmalige Besonderheiten und Qualitäten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Besonderheit wird als Hausbier das Windhof Bräu angeboten.

  • Am Ausgangspunkt des Wanderweges soll eine Informationstafel auf seine Besonderheiten hinweisen.

  • Bis hierhin arbeiten alle Kläranlagen ziemlich identisch – das Berleburger Klärwerk verfügt allerdings noch über eine Besonderheit.

  • Als Besonderheit sitzen die Insassen im Zweisitzer hintereinander.

  • Als Besonderheit werden auf dem Videowürfel Gratulationen von verschiedenen Hockeygrössen übermittelt.

  • Ähnliche Besonderheiten gibt es bei den einzelnen Deliktsgruppen.

  • Ab diesem Herbst werde noch eine weitere Besonderheit umgesetzt, betonte die Bürgermeisterin.

  • Aber Elite hat immer etwas mit Auswahl zu tun und einer gewissen Besonderheit.

  • Als weitere Besonderheit hat Alcatel Onetouch sowohl oben als auch unten Lautsprecher und Mikrofon eingebaut.

  • "Aber nur Besonderheiten", sagt er.

  • Als Besonderheit kommt bei dem 63-Jährigen hinzu, dass er sein Büro regelmäßig für Kunst-Ausstellungen öffnet.

  • Eine Besonderheit weist das Angebot von Microsoft auf: skydrive.

  • Aber auch andere regionale Produkte und Besonderheiten der Geologie rückten bald in den Mittelpunkt.

  • Den Teilnehmern werden im Kurs die Besonderheiten im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen näher gebracht.

  • Als Besonderheit stellt der Initiator heraus, dass der Fonds das Objekt inklusive Grundstück erworben hat.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­son­der­heit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und R mög­lich. Im Plu­ral Be­son­der­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Be­son­der­heit lautet: BDEEEHINORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Be­son­der­heit (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Be­son­der­hei­ten (Plural).

Besonderheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­son­der­heit ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­te­fakt:
Medizin, Biologie: eine Besonderheit in einem Präparat, die ursächlich auf die Präparationsmethode zurückzuführen ist und damit wissenschaftlich keinen allzu hohen Wert besitzt
Berg­welt:
Berge/Gebirge mit allen ihren Erscheinungsformen und Besonderheiten
DDR-Deutsch:
Gesamtheit der sprachlichen Besonderheiten, die die in der DDR verwendete deutsche Sprache aufweist
Ger­ma­nis­mus:
sprachliche Besonderheit in der deutschen Sprache
In­di­vi­du­um:
etwas Einzelnes in seiner jeweiligen Gesamtheit und gleichzeitigen Besonderheit (von absondern, trennen, unterscheiden) oder Unterschiedlichkeit gegenüber anderem, das Ganze einer Einheit, etwas Einheitliches, ein einzelnes Lebewesen oder Einzelwesen
Kurz­pro­sa:
literarische, prosaische Form, deren Besonderheit in der Kürze liegt
Mar­ken­zei­chen:
Besonderheit, an der man etwas wiedererkennt
Nor­mal­be­trieb:
produktive Tätigkeit ohne Zwischenfälle oder vom Normalzustand abweichende Besonderheiten
Tan­dem­schach:
Schachvariante, bei der zwei Paare von Spielern an zwei Brettern gegeneinander spielen mit der Besonderheit, dass geschlagene Figuren dem Partner zur Verfügung gestellt werden, der diese auf seinem Brett (statt einen normalen Zug auszuführen) einsetzen darf
un­be­greif­lich:
veraltet: von größter Besonderheit

Buchtitel

  • Besonderheiten der Sportbetriebslehre Heinz-Dieter Horch, Manfred Schubert, Stefan Walzel | ISBN: 978-3-65842-537-1

Film- & Serientitel

  • Besonderheiten der russischen Jagd (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Besonderheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Besonderheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12404250, 9587595, 4051994, 3989331, 2942421, 2942420, 1972767 & 1912511. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 31.03.2023
  2. kreiszeitung.de, 09.11.2022
  3. siegener-zeitung.de, 25.08.2021
  4. blick.ch, 19.02.2020
  5. bzbasel.ch, 16.10.2019
  6. morgenpost.de, 19.11.2018
  7. lvz.de, 08.03.2017
  8. wormser-zeitung.de, 12.09.2016
  9. feedsportal.com, 07.03.2015
  10. sz.de, 06.12.2014
  11. rhein-zeitung.de, 08.10.2013
  12. feedsportal.com, 07.03.2012
  13. feeds.all-in.de, 28.08.2011
  14. wiesentbote.de, 15.03.2010
  15. wallstreet-online.de, 08.10.2009
  16. pcwelt.de, 07.07.2008
  17. heise.de, 31.10.2007
  18. welt.de, 08.12.2006
  19. welt.de, 19.04.2005
  20. spiegel.de, 11.09.2004
  21. berlinonline.de, 07.08.2003
  22. sz, 15.01.2002
  23. bz, 18.04.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 04.12.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995