Eigenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ɡŋ̍haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Eigenheit
Mehrzahl:Eigenheiten

Definition bzw. Bedeutung

Merkwürdigkeit, Auffälligkeit , die jemand oder etwas aufweist.

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv eigen durch Suffix -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eigenheitdie Eigenheiten
Genitivdie Eigenheitder Eigenheiten
Dativder Eigenheitden Eigenheiten
Akkusativdie Eigenheitdie Eigenheiten

Anderes Wort für Ei­gen­heit (Synonyme)

Attribut:
(weglassbare) Beifügung in einem Satzglied
gehoben: Charakteristik, auffällige Eigenschaft von etwas
Attributivum (fachspr., linguistisch)
Besonderheit:
besondere Eigenschaft, spezielles Merkmal von etwas
Charakteristikum:
eine bestimmte Eigenschaft einer Person oder eines Objekts; etwas Kennzeichnendes für etwas
Charakterzug:
eine bestimmte Eigenschaft/ein bestimmtes Merkmal eines Charakters
Duktus:
charakteristische Art und Weise sich in Wort und Schrift auszudrücken
Linienführung beim Schreiben, Zeichnen und beim Malen
Eigenart:
eine einzelne, spezifische Besonderheit
summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen
Eigenschaft:
Merkmal einer Sache, eines Wesens; das, was für jemanden oder etwas typisch oder kennzeichnend ist
Eigentümlichkeit:
etwas, das vom Gewöhnlichen abweicht
Kennzeichen:
allgemein: Merkmal, an dem man eine Person oder einen Gegenstand erkennt
Zulassungsnummer oder Kennung eines Fahrzeugs
Manier:
(gutes, gesellschaftlich akzeptiertes) Benehmen gegenüber anderen Personen
Art und Weise der Ausführung
Merkmal:
Eigenschaft, die einem linguistischen Gegenstand (Phonem, Lexem, …) zugeschrieben wird
logisches Prädikat einer statistischen Einheit (= eines Merkmalsträgers), beispielsweise „Zahlungsbereitschaft“ zur statistischen Einheit „Kunde“
Spezifikum (fachspr.):
Arznei, die (genau und nachgewiesen) bei einem speziellen Krankheitsbild hilft
das Besondere an etwas, das es zum Beispiel unterscheidbar von anderem macht
Wesensmerkmal:
charakteristische Eigenschaft
Wesenszug:
charakteristische, das Wesen bestimmende Eigenschaft einer Person oder Sache
Ausprägung:
Verstärkung einer Eigenschaft
Charakteristik:
allgemein: Beschreibung einer Person oder einer Sache
das Charakteristische (Gesamtheit der charakteristischen Eigenschaften) von etwas; die Liste, das Konzept, das System, die Schilderung, Erzählung oder sonstige Repräsentation von dem, was etwas ausmacht, konstituiert und/oder im Wesentlichen zusammenhält
Merkmalsausprägung:
Statistik: Ausprägung eines Merkmals; Wert einer statistischen Variable
Allüren (geh.)
Angewohnheit:
Handlung, die zur Routine wurde und immer wieder, oft unbewusst, wiederholt wird
Caprice:
eigensinniger Einfall
Fimmel (ugs.):
übertriebener Eifer für eine Sache; seltsame Angewohnheit
Grille (veraltend):
durch zirpende Laute auffallendes Insekt (Familie Gryllidae)
vom Sprecher als unvernünftig, „dumm“ angesehene Idee; im Plural: sonderbare, trübe Gedanken
Kaprice:
eigensinniger Einfall
Kaprize (österr.):
eigensinniger Einfall
Macke (ugs.):
auf Gegenstände oder im übertragenen Sinne auf Personen bezogen: etwas Defektes, Schadhaftes; etwas, was die Brauchbarkeit beeinträchtigt
sonderbare Eigenart
Marotte:
notorische Angewohnheit einer Person, die für Mitmenschen unverständlich ist
Schrulle:
ältere, eigensinnige Frau mit einer abseits der Norm liegenden Persönlichkeit und Charaktereigenschaften, die im Allgemeinen als seltsam oder verwirrt bis leicht verrückt angesehen werden
eine ungewöhnliche Angewohnheit, ein seltsames Hobby, eine fixe Idee
Spleen:
verrückte Eigenheit, fixe Idee, Marotte
Tic (geh.):
Medizin: unkontrollierte Muskelkontraktion
Tick:
Medizin: unkontrollierte Muskelkontraktion
umgangssprachlich: Kleinigkeit, Nuance
Idiosynkrasie:
individuelle Abweichung von sozialer Norm (siehe auch)
Linguistik: spezifisches Merkmal eines sprachlichen Ausdrucks oder einer Sprachvarietät

Beispielsätze

  • Er weist sonderbare Eigenheiten auf.

  • Jeder Mensch hat seine charakterlichen Eigenheiten.

  • An Toms Eigenheiten muss man sich ein bisschen gewöhnen.

  • Die Quellen und Eigenheiten der japanischen Kultur interessieren  nicht nur Ausländer, sondern selbstverständlich auch die Japaner selbst.

  • Über Vorstellungen zu diskutieren wird immer eine Herausforderung darstellen, da wir alle unsere individuellen Eigenheiten haben.

  • Was in der Arbeit des Lehrlings als Fehler gilt, ist in des Meisters Werk eine stilistische Eigenheit.

  • Unsere Eigenschaften müssen wir kultivieren, nicht unsere Eigenheiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle mit ihren spezifischen Eigenheiten, und das noch dazu mit mal mehr, mal weniger stark angepasster Software.

  • Auf dem Programm stand Corona, das Thema Integration und Beobachtungen zu Eigenheiten der Eidgenossen.

  • Auch stellen diese Tools wiederum eigene Bibliotheken mit ihren Eigenheiten bereit, für Machine Learning z. B. Mahout, MLlib und FlinkML.

  • Von physikalischen Eigenheiten des Mars habe man sich nicht irritieren lassen.

  • Doch nicht nur zahlreiche Marken haben die Wende überdauert, auch einige Bräuche und Eigenheiten gibt es 30 Jahre später noch.

  • Am WG-Tisch lacht man dann über lokale Eigenheiten oder streitet hingebungsvoll über sprachliche Differenzen.

  • Die Perser verfügen wie alle anderen Nationen auch über einige spezifische Eigenheiten.

  • Auch wenn wir unsere Eigenheiten pflegen, sind wir gerne Franzosen.

  • Bei allem Respekt vor nationalen Eigenheiten sei es unbedingt nötig, dass Europa bei diesem Zukunftsthema nicht völlig abgehängt werde.

  • Der Anwender kommt damit jedoch nicht in Berührung und muss sich nicht mit den Eigenheiten von TeX auseinandersetzen.

  • Auf ZEIT ONLINE erklärt er einmal in der Woche die Eigenheiten seiner Heimat.

  • Und es gehört bis jetzt zu den Eigenheiten dieser Serie, dass alles, was dem HCD nicht glücken will, den ZSC Lions gelingt.

  • Das ist übrigens eine merkantilistische Eigenheit, der Schweiz ähnlich.

  • Eine Eigenheit der Derivatewelt ist, dass Optionen mit gleichem Verfalldatum unterschiedliche Volatilitätswerte aufweisen.

  • Dennoch sollten sich Reisende auf einige Eigenheiten vorbereiten.

  • Die bauart-bedingten Eigenheiten des Zweitakters trieben die DDR-Bürger zur Verzweiflung und machten den Westler überheblich.

  • Schließlich mussten sie eine fremde Sprache lernen und sich mit den Eigenheiten dieses Landes auseinandersetzen.

  • Boussard hat intensiv mit seinen Solisten gearbeitet und ihre Eigenheiten für glaubwürdige Figurenstudien genutzt.

  • Und dennoch stellt Platzeck diese Eigenheit an den Beginn seines Grußwortes.

  • Für viele liegt der Schluss nahe: Nationale Eigenheiten ließen sich nur bewahren, wenn der Unfug freier Märkte ein Ende habe.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­gen­heit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und N mög­lich. Im Plu­ral Ei­gen­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ei­gen­heit lautet: EEEGHIINT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ei­gen­heit (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ei­gen­hei­ten (Plural).

Eigenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­g­li­sie­rung:
Übernahme kultureller oder sprachlicher Eigenheiten Englands
Fisch­kopp:
Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit sein für charakterliche Eigenheiten Norddeutscher
Flüs­ter­ge­wöl­be:
ein Gewölbe mit der akustischen Eigenheit, dass Worte, die an bestimmten Stellen in das Gewölbe hineingeflüstert werden, an definierten entfernten Stellen deutlich gehört werden können
Geo­me­t­rie:
Formenkunde; die Wissenschaft der Eigenheiten von Gebilden der Ebenen und des Raumes
Kul­tur­schock:
große Überraschung/Widerstand, ausgelöst durch die Konfrontation mit von den eigenen abweichenden kulturellen Eigenheiten
Kul­tur­trans­fer:
Übernahme von kulturellen Eigenheiten aus einer Kultur in eine andere
Lau­ne:
unerwartete oder unkonventionelle Eigenheit
Na­tur:
geistige, seelische oder körperliche Charakteristika und Eigenheiten von Personen oder Tieren bzw. deren gesamtes Wesen
Or­gel­land­schaft:
(regionales/nationales) Gebiet, das Orgeln mit bestimmten Eigenheiten zusammenfasst
Sprach­stil:
(durch besondere Merkmale, Eigenheiten gekennzeichnete) Art und Weise, etwas mit Worten oder in geschriebener Form zu äußern

Film- & Serientitel

  • Die Eigenheiten einer jungen Blondine (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eigenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10450625, 4886623, 2915500, 2128130, 1805605 & 1263935. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 02.10.2023
  2. engadinerpost.ch, 15.02.2022
  3. cio.de, 23.02.2021
  4. derstandard.at, 27.02.2020
  5. weser-kurier.de, 03.10.2019
  6. freitag.de, 16.01.2018
  7. promiflash.de, 22.03.2017
  8. dewezet.de, 07.10.2016
  9. cash.ch, 23.05.2015
  10. pro-linux.de, 04.07.2014
  11. zeit.de, 02.01.2013
  12. nzz.ch, 07.03.2012
  13. welt.de, 01.04.2011
  14. feeds.cash.ch, 26.12.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.06.2009
  16. feeds.rp-online.de, 25.03.2008
  17. echo-online.de, 19.09.2007
  18. merkur-online.de, 14.08.2006
  19. welt.de, 12.12.2005
  20. welt.de, 25.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 13.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 30.04.2002
  23. sz, 31.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995