Charakteristikum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʁakteˈʁɪstɪkʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Charakteristikum
Mehrzahl:Charakteristika

Definition bzw. Bedeutung

Eine bestimmte Eigenschaft einer Person oder eines Objekts; etwas Kennzeichnendes für etwas.

Begriffsursprung

Von der seit dem 19. Jahrhundert bezeugten neulateinischen Bildung charakteristicum (daher auch die lateinische Pluralbildung auf -a); diesem liegt das altgriechische Adjektiv χαρακτηριστικός zugrunde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Charakteristikumdie Charakteristika
Genitivdes Charakteristikumsder Charakteristika
Dativdem Charakteristikumden Charakteristika
Akkusativdas Charakteristikumdie Charakteristika

Anderes Wort für Cha­rak­te­ris­ti­kum (Synonyme)

Attribut:
(weglassbare) Beifügung in einem Satzglied
gehoben: Charakteristik, auffällige Eigenschaft von etwas
Attributivum (fachspr., linguistisch)
Besonderheit:
besondere Eigenschaft, spezielles Merkmal von etwas
Charakterzug:
eine bestimmte Eigenschaft/ein bestimmtes Merkmal eines Charakters
Duktus:
charakteristische Art und Weise sich in Wort und Schrift auszudrücken
Linienführung beim Schreiben, Zeichnen und beim Malen
Eigenart:
eine einzelne, spezifische Besonderheit
summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen
Eigenheit:
Merkwürdigkeit, Auffälligkeit , die jemand oder etwas aufweist
Eigenschaft:
Merkmal einer Sache, eines Wesens; das, was für jemanden oder etwas typisch oder kennzeichnend ist
Eigentümlichkeit:
etwas, das vom Gewöhnlichen abweicht
Kennzeichen:
allgemein: Merkmal, an dem man eine Person oder einen Gegenstand erkennt
Zulassungsnummer oder Kennung eines Fahrzeugs
Manier:
(gutes, gesellschaftlich akzeptiertes) Benehmen gegenüber anderen Personen
Art und Weise der Ausführung
Merkmal:
Eigenschaft, die einem linguistischen Gegenstand (Phonem, Lexem, …) zugeschrieben wird
logisches Prädikat einer statistischen Einheit (= eines Merkmalsträgers), beispielsweise „Zahlungsbereitschaft“ zur statistischen Einheit „Kunde“
Spezifikum (fachspr.):
Arznei, die (genau und nachgewiesen) bei einem speziellen Krankheitsbild hilft
das Besondere an etwas, das es zum Beispiel unterscheidbar von anderem macht
Wesensmerkmal:
charakteristische Eigenschaft
Wesenszug:
charakteristische, das Wesen bestimmende Eigenschaft einer Person oder Sache
Ausstattungsmerkmal
Beschaffenheit (geh.):
heutzutage sehr selten im Plural: Eigenart oder Zustand einer Sache
Feature (engl.):
ein nicht-fiktionales Hörfunk-Genre
siehe WP und Duden
Funktion:
Aufgabe, Sinn und Zweck
Begriff, der in verschiedenen Strömungen der Linguistik Unterschiedliches bedeutet: in der Syntax zum Beispiel wird mit diesem Begriff die Rolle, die Wortgruppen im Satz erfüllen (Subjekt, Objekt …), bezeichnet und in der Sprechakttheorie wird die Mitteilungsabsicht des Sprechers/Schreibers als kommunikative Funktion bezeichnet
Funktionalität:
die Fähigkeit eines Produktes oder einer Komponente, bestimmte Aufgaben zu lösen
Funktionsmerkmal
Leistungsmerkmal
Produkteigenschaft
Produktmerkmal
technische Daten (fachspr.)
(jemandes) Erkennungszeichen:
vereinbartes Merkmal, durch das die Identität von jemandem oder etwas festgestellt werden kann
hervorstechendes Merkmal (variabel)
(jemandes) Markenzeichen (fig., scherzhaft-ironisch):
Besonderheit, an der man etwas wiedererkennt
rechtlich geschütztes Zeichen eines Unternehmens, einer Organisation, eines Produktes oder Ähnliches

Beispielsätze

  • Analysieren Sie bitte die Wörter in den folgenden Gruppen ihren Charakteristika zufolge!

  • Das dominante Charakteristikum des Alltagslebens ist die Spontanität.

  • Die Verwendung heller Farben ist ein Charakteristikum seiner Bilder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zusätzlich aufgestellte Infotafeln informieren über die Charakteristika der Bäume.

  • Die Charakteristika der beiden Hauptfiguren des Romans werfen daher mehr Fragen als Antworten auf.

  • Das sind die Charakteristika des Universitätsprofessors.

  • Das Charakteristikum des Geistes ist sein unvorhersehbares Erscheinen.

  • Das Überhöhte, das Cartoonhafte und das bewusste erratische Moment sind sind mit voller Absicht Charakteristika von "Penny Dreadful".

  • Ergänzend weisen Typenblätter die Charakteristika und üblichen Bewertungsansätze für drei unterschiedliche Gebäudetypen aus.

  • Episodisches Erzählen wird ein Charakteristikum des neuen Formats sein.

  • Auch der bei der Pflanze gefundene versteinerte Pollen besitzt typische Charakteristika der Korbblütler.

  • Das ist ein Charakteristikum der Regierung Dieter Althaus in Thüringen.

  • Deren Charakteristikum ist die Ausrichtung an materiellen Zeugnissen aus Kunst, Kultur und Natur.

  • Diese vergleichen die Lieder anhand bestimmter Charakteristika, ähnlich der Melodie.

  • Charakteristikum dieser Interpretation ist ihr dramatischer Zugriff; vollkommen plausibel wird hier Händels Oratorium theatralisch gedacht.

  • Um die Zahlen vergleichbar zu machen, berücksichtigen sie individuelle Charakteristika der Patienten wie Alter und Vorerkrankungen.

  • Jung, männlich, organisiert, nationalsozialistisch, intelligenter als früher - so lauten einige Charakteristika der rechtsextremen Gruppe.

  • Das Gerät ist mit Sensoren ausgestattet, die bestimmte Charakteristika des Gangs des Benutzers messen.

  • Es ist immer schon ein Charakteristikum Schröders gewesen, nicht besonders koordiniert zu regieren.

  • Sie unterscheiden dann doch häufig zwischen Ihren Eigenschaften und den Charakteristika der Bayern im Allgemeinen.

  • Interessant an Illy sind seine Charakteristika.

  • Ein Ethnologe folglich ist der Interpret, auch Künder dieser Charakteristika von Stämmen und Rassen - ein Lehrer also.

  • Welche Charakteristika machen uns unverwechselbar?

Untergeordnete Begriffe

  • Datenqualitätscharakteristikum
  • Qualitätscharakteristikum

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Cha­rak­te­ris­ti­kum be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten K, E, S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Cha­rak­te­ris­ti­ka an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Cha­rak­te­ris­ti­kum lautet: AACEHIIKKMRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Köln
  15. Unna
  16. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Anton
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Kauf­mann
  15. Ulrich
  16. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango
  13. India
  14. Kilo
  15. Uni­form
  16. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Cha­rak­te­ris­ti­kum (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Cha­rak­te­ris­ti­ka (Plural).

Charakteristikum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cha­rak­te­ris­ti­kum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acheu­lé­en:
Vor- und Frühgeschichte: eine vorwiegend in Afrika anzutreffende Kulturstufe und Periode der Altsteinzeit, für die der Faustkeil das Charakteristikum ist. Das Acheuléen wird auf die Zeit von 1,5 Million bis 150 Tausend Jahren vor unserer Zeit datiert.
Al­lein­stel­lungs­merk­mal:
kennzeichnendes Merkmal, Charakteristikum, das die Einmaligkeit, Unverwechselbarkeit von etwas ausmacht, besonders hinsichtlich seiner Vermarktungsmöglichkeiten
An­ti­witz:
witzartige Erzählung, die mindestens ein Charakteristikum des klassischen Witzes (logischer Zusammenhang, Vorhandensein einer Pointe etc.) absichtlich missachtet
Dur:
Tongeschlecht einer Klangverbindung, deren Charakteristikum eine große Terz im Verhältnis zum Grundton ist
Gam­be:
historisches Streichinstrument des 16. bis 18. Jahrhunderts, dessen Charakteristikum das Halten des Instruments zwischen den Beinen ist
ge­sichts­los:
ohne besondere Eigenschaften, ohne Charakteristika; meist im Zusammenhang mit Menschen, Orten oder Gebäuden gebraucht
Moll:
ein Tongeschlecht einer Klangverbindung, deren Charakteristikum eine kleine Terz im Verhältnis zum Grundton ist
Na­tur:
geistige, seelische oder körperliche Charakteristika und Eigenheiten von Personen oder Tieren bzw. deren gesamtes Wesen
toll­kühn:
Charakteristikum einer Sache: waghalsige Unternehmung
wei­ner­lich:
den Tränen sehr nahe und dabei viele Charakteristika des Weinens aufweisend (Stimme, Mimik)

Buchtitel

  • Charakteristika von Aufgaben in der Domäne Rechnungswesen Simone Stütz | ISBN: 978-3-65844-497-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Charakteristikum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Charakteristikum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2280796 & 379921. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. noen.at, 20.03.2023
  3. finanztreff.de, 05.03.2017
  4. sputniknews.com, 23.04.2016
  5. lebenshaus-alb.de, 21.01.2015
  6. fm4.orf.at, 10.07.2014
  7. nachrichten.finanztreff.de, 19.02.2014
  8. presseportal.de, 13.01.2012
  9. wissenschaft.de, 24.09.2010
  10. spiegel.de, 04.03.2009
  11. uni-protokolle.de, 29.07.2008
  12. uni-protokolle.de, 14.02.2007
  13. tlz.de, 17.12.2007
  14. handelsblatt.com, 25.07.2006
  15. ngz-online.de, 23.09.2006
  16. spiegel.de, 18.10.2005
  17. spiegel.de, 13.02.2004
  18. Die Zeit (39/2003)
  19. Die Zeit (27/2003)
  20. welt.de, 16.11.2002
  21. sz, 03.01.2002
  22. sz, 22.09.2001
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1999
  27. Welt 1998
  28. Spektrum der Wissenschaft 1997
  29. Jahresbericht DFG 1995