Funktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʊŋkˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Funktion
Mehrzahl:Funktionen

Definition bzw. Bedeutung

  • Aufgabe, Sinn und Zweck

  • eindeutige Abbildung zwischen zwei Mengen

  • Konstrukt, das einen Wert zurückliefert

  • Begriff, der in verschiedenen Strömungen der Linguistik Unterschiedliches bedeutet: in der Syntax zum Beispiel wird mit diesem Begriff die Rolle, die Wortgruppen im Satz erfüllen (Subjekt, Objekt …), bezeichnet und in der Sprechakttheorie wird die Mitteilungsabsicht des Sprechers/Schreibers als kommunikative Funktion bezeichnet

Begriffsursprung

Lateinisch functio (für „Verrichtung; Geltung“), zu fungi (fungieren)

Abkürzung

  • Funkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Funktiondie Funktionen
Genitivdie Funktionder Funktionen
Dativder Funktionden Funktionen
Akkusativdie Funktiondie Funktionen

Anderes Wort für Funk­ti­on (Synonyme)

Aufgabe:
Abgabe von Gepäck, Transportgut oder Poststücken zu deren Beförderung oder Aufbewahrung
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Rolle:
drehbares, kreisförmiges Rad oder Walze, zum Beispiel Figur in einem Drama oder der dazugehörige Text
Eigenschaft, insbesondere Berechtigungen, eines Benutzers in der IT-Infrastruktur einer Firma (englisch user role)
Zweck:
kein Plural: Sinn oder Beweggrund, den eine Handlung, ein Vorgang oder eine andere Maßnahme haben soll
meistens im Plural: die Art der Verwendung, die für etwas Bestimmtes vorgesehen ist
Ausstattungsmerkmal
Beschaffenheit (geh.):
heutzutage sehr selten im Plural: Eigenart oder Zustand einer Sache
Besonderheit:
besondere Eigenschaft, spezielles Merkmal von etwas
Charakteristikum:
eine bestimmte Eigenschaft einer Person oder eines Objekts; etwas Kennzeichnendes für etwas
Eigenschaft:
Merkmal einer Sache, eines Wesens; das, was für jemanden oder etwas typisch oder kennzeichnend ist
Feature (engl.):
ein nicht-fiktionales Hörfunk-Genre
siehe WP und Duden
Funktionalität:
die Fähigkeit eines Produktes oder einer Komponente, bestimmte Aufgaben zu lösen
Funktionsmerkmal
Kennzeichen:
allgemein: Merkmal, an dem man eine Person oder einen Gegenstand erkennt
Zulassungsnummer oder Kennung eines Fahrzeugs
Leistungsmerkmal
Produkteigenschaft
Produktmerkmal
technische Daten (fachspr.)
Abbildung:
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Plural selten: Vorgang des Abbildens von etwas
rechtseindeutige Relation

Weitere mögliche Alternativen für Funk­ti­on

Aufgabenbereich:
Gesamtheit der Aufgaben, für die jemand oder etwas zuständig ist
System:
eine sich abgrenzende/nicht-abgrenzende, auf kausaler/nicht-kausaler Ebene korrelierende Struktur, die eine Gesamtheit bzw. eine finite/infinite „Menge“ von Objekten einbezieht; ein definiertes Prinzip, das einer bestimmten Ordnung zugrunde liegt
Gefüge, in sich zusammenhängende Gesamtheit mit einer bestimmten inneren Ordnung
Unterprogramm
Zuordnung:
Tätigkeit/Vorgang, bei dem etwas/jemand in eine Gruppe/Kategorie eingeordnet wird; auch: eine bereits bestehende Einordnung zu einer Gruppe/Kategorie
Zuweisung

Sinnverwandte Wörter

Funktionieren
Me­tho­de:
Art und Weise, wie man etwas tut, um ein Ziel zu erreichen; Vorgehen
auf einem Regelsystem aufbauendes Verfahren zur Erlangung von (wissenschaftlichen) Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen; Verfahren
Ope­ra­tor:
ein mathematisches Objekt, das Operanden verknüpft. Beispielsweise das "+"-Zeichen
eine Person, die ein EDV-System bedient und in der Regel mit höheren Rechten als der normale Benutzer ausgestattet ist

Gegenteil von Funk­ti­on (Antonyme)

Form:
Art und Weise, wie eine Gesellschaft aufgebaut, strukturiert ist
Art von Lebewesen mit ihren Eigenschaften
Ka­te­go­rie:
Einheit zum Einordnen und Auffinden von Personen, Sachen, Sachverhalten, Begriffen und anderem
Pro­ze­dur:
bestimmte (festgelegte und komplizierte oder langwierige) Art des Verfahrens/der Vorgehensweise
ein kleines, abgeschlossenes Programmstück, das man öfter und an verschiedenen Stellen einsetzen kann

Beispielsätze

  • f(x) = x² beschreibt eine quadratische Funktion.

  • Die konkrete Rückgabe einer Funktion wird meist durch ein ‚return‘ gekennzeichnet.

  • Funktion ist ein Schlüsselbegriff in etlichen Forschungsrichtungen der Linguistik. (So zum Beispiel im sogenannten Funktionalismus der Prager Schule.)

  • Was ist Deine Funktion in der Firma?

  • Die Funktion f(x)=5 ist eine konstante Funktion.

  • Die Funktion f(x) = π² ist eine konstante Funktion.

  • Eine Funktion, deren Ableitung mit einer anderen, vorgegebenen Funktion übereinstimmt, heißt eine Stammfunktion der letzteren.

  • Eine wichtige mit Hilfe eines Parameterintegrals definierte Funktion ist die Eulersche Gammafunktion.

  • Wenn eine Funktion einen Limes zulässt, dann gibt es nur diesen Limes.

  • Die Maschine hat auch noch ganz andere Funktionen.

  • Wenn ihr versteht, was ein beschränktes Intervall ist, versteht ihr auch was eine beschränkte Funktion ist.

  • Die Funktion z ist also auf einem Kreis mit Radius r durch eine Schranke M beschränkt.

  • Einzelne Gene legen individuelle Funktionen fest, aber die Beziehung zwischen den Genen ermöglicht die Physiologie.

  • Wissenschaftler wissen jetzt, dass Proteinmoleküle die meisten wesentlichen Funktionen der Zelle erfüllen.

  • Künstliche Intelligenz ist die Wissenschaft und Technik zur Entwicklung von Maschinen, die Funktionen ausführen können, die denen des Tierhirns entsprechen.

  • Der Zweck jeder Funktion sollte durch Kommentare beschrieben sein, um Missverständnisse zu vermeiden.

  • Als Folge einiger schlecht programmierter Funktionen läuft das System die meiste Zeit über wenig stabil.

  • Eine der Funktionen des Genitivs auf Russisch ist die Bezeichnung des Besitzes.

  • Ich habe mir dieses Smartphone wegen seiner guten Funktionen ausgesucht.

  • Eine Differentialgleichung lösen heißt die Funktionen finden, die sie erfüllen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber rechtfertigen diese Funktionen einen dreistelligen Verkaufspreis?

  • Aber auch wer das Update in Windows 11 jetzt anstößt, kann die neuen Funktionen nicht unbedingt sofort nutzen.

  • Aber nicht in einer operativen Funktion im Profisport.

  • Ab der Version 11 haben sie nahezu identische Funktionen und unterscheiden sich nur marginal.

  • Aber auch darüber hinaus hält Vivaldi 2.5 einige sinnvolle neue Funktionen bereit.

  • Aber dass einzelne Nutzer, Organisationen oder Regierungen neue Funktionen kapern, lässt sich nicht leugnen.

  • Aber auch externe Programme wie etwa der Revo Uninstaller greifen auf die Funktion zu.

  • Aber auch im Aussenverhältnis wird Nicolas Pictet stärker in Erscheinung treten als in seiner bisherigen Funktion.

  • Ab dem morgigen Freitag soll die Funktion demnach in Irland und Spanien getestet werden.

  • Aber was ist neu an iOS 8? Das Design bleibt weitestgehend gleich, dafür sind neue Funktionen hinzugekommen.

  • Ist die Leidenschaft eine Funktion der Schönheit?

  • In dieser Funktion wagte sie es, ein heisses Eisen anzupacken.

  • Aber in dieser Funktion ist sie auch im Seniorenheim Eichenhof ein gern gesehener Gast.

  • Die Funktion soll einfach sein.

  • Darüber hinaus verfügen alle Programme jetzt über eine neue sogenannte "One-click"-Oberfläche mit allen wichtigen Funktionen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Funktion aufrufen, eine Funktion liefert einen Wert zurück
  • eine Funktion ausüben, erfüllen, übernehmen
  • eine trigonometrische Funktion

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Funk­ti­on?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Funk­ti­on be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und I mög­lich. Im Plu­ral Funk­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Funk­ti­on lautet: FIKNNOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Funk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Funk­ti­o­nen (Plural).

Funktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Funk­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grund­funk­ti­on:
wichtigste, grundlegende Funktion
Haupt­funk­ti­on:
wichtigste Funktion
Herz­funk­ti­on:
Funktion des Herzens
Kreis­lauf­funk­ti­on:
Funktion des Kreislaufs
Kör­per­funk­ti­on:
eine Funktion, die der körperliche Organismus erfüllt
Le­ber­funk­ti­on:
Funktion der Leber
Lun­gen­funk­ti­on:
Funktion der Lunge
Or­gan­funk­ti­on:
Funktion eines Organs
Par­tei­funk­ti­on:
Funktion in einer Partei
Se­kun­där­funk­ti­on:
nachrangige, zweitrangige Funktion

Buchtitel

  • 3D-Visualisierung der Anatomie und Funktion der unteren Extremität Johannes Schwarz | ISBN: 978-3-33050-432-5
  • Apple Numbers Formeln und Funktionen Jörg Weiss | ISBN: 978-3-75268-384-4
  • Das Sozialkreditsystem in China. Entwicklung und Funktion sowie Folgen für die chinesische Bevölkerung Benedikt Beer | ISBN: 978-3-34637-393-9
  • Der Beckenboden – Funktion, Anpassung und Therapie Ulrich Baumgartner, Annette Kuhn, Gregor Möbs, Renate Tanzberger | ISBN: 978-3-43746-933-6
  • Die Bedeutung der oralen Funktionen in den ersten Lebensjahren Mathilde Furtenbach | ISBN: 978-3-70691-137-5
  • Die Funktion der Negation in Ingeborg Bachmanns späten Gedichten Yuuki Kazaoka | ISBN: 978-3-70691-242-6
  • Die Uhr und ihre Funktionen Klaus Menny | ISBN: 978-3-86852-506-9
  • Dynamik meromorpher Funktionen auf der Riemannschen Zahlenkugel Christoph Dötsch | ISBN: 978-3-83666-026-6
  • Elemente der Theorie der Funktionen einer Complexen veränderlichen Grösse Heinrich Durège | ISBN: 978-3-38650-648-9
  • Excel 2016 Formeln und Funktionen Ignatz Schels | ISBN: 978-3-44644-802-5
  • Excel Formeln und Funktionen für die Versionen 2007 bis 2019 Alois Eckl, Hartmut Erb, Mourad Louha, Bernhard Sproll | ISBN: 978-3-95982-166-7
  • Excel Formeln und Funktionen für Dummies Ken Bluttman | ISBN: 978-3-52771-994-5
  • Excel – Formeln und Funktionen Helmut Vonhoegen | ISBN: 978-3-84210-880-6
  • Facebook – optimal nutzen – Alle wichtigen Funktionen erklärt – Tipps & Tricks Christian Immler | ISBN: 978-3-95982-217-6
  • Form Funktion Fitness Sandra Rutz | ISBN: 978-3-95464-220-5

Häufige Rechtschreibfehler

  • Function (veraltet)
  • Functionen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Funktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Funktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5962311, 4882620, 1670098, 11517072, 10821877, 10769326, 10695137, 10695076, 10585032, 10553367, 10464482, 10322095, 10262810, 9951354, 8962505 & 8878657. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. gamestar.de, 05.09.2023
  3. heise.de, 19.10.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 02.02.2021
  5. channelpartner.de, 22.09.2020
  6. computerbase.de, 08.05.2019
  7. spiegel.de, 24.01.2018
  8. rp-online.de, 21.04.2017
  9. nzz.ch, 11.07.2016
  10. zdnet.de, 09.10.2015
  11. express.de, 18.09.2014
  12. faz.net, 03.04.2013
  13. bernerzeitung.ch, 18.09.2012
  14. ln-online.de, 12.04.2011
  15. abakus-internet-marketing.de, 31.01.2010
  16. zdnet.de, 04.03.2009
  17. finanzen.net, 30.01.2008
  18. pc-magazin.de, 17.10.2007
  19. sat1.de, 15.03.2006
  20. n-tv.de, 15.08.2005
  21. tagesschau.de, 19.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 11.10.2003
  23. netzeitung.de, 14.07.2002
  24. sz, 31.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995