Funktionstüchtigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʊŋkˈt͡si̯oːnsˌtʏçtɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Funktionstüchtigkeit

Definition bzw. Bedeutung

Fähigkeit zur Erfüllung der vorgesehenen Funktion.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Adjektiv funktionstüchtig mit dem Suffix -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Funktionstüchtigkeit
Genitivdie Funktionstüchtigkeit
Dativder Funktionstüchtigkeit
Akkusativdie Funktionstüchtigkeit

Anderes Wort für Funk­ti­ons­tüch­tig­keit (Synonyme)

Funktionsfähigkeit:
Fähigkeit zur Ausübung einer Funktion
Funktionstüchtigsein

Gegenteil von Funk­ti­ons­tüch­tig­keit (Antonyme)

Dys­funk­ti­on:
fehlende oder mangelhafte Funktion
pathologische fehlende oder mangelhafte Funktion
Un­brauch­bar­keit:
Eigenschaft von etwas/jemandem, nicht zu benutzen/zu nichts nütze zu sein

Beispielsätze (Medien)

  • Neben der Frage nach der Funktionstüchtigkeit stellen sich hier aber auch Fragen allgemeiner Natur.

  • Denn das Konzept der mobilen Focal-One-Geräte hat seine Funktionstüchtigkeit längstens bewiesen.

  • Auch die Flugzeugbesatzung habe keine besonderen Bedenken über die Funktionstüchtigkeit der Flugzeugsysteme geäußert.

  • Eine Routineprüfung habe die Funktionstüchtigkeit der Anlage kürzlich bestätigt.

  • Die Funktionstüchtigkeit unserer Textilien trägt entscheidend zu langlebigen und damit resourceneffizienten Endprodukten bei.

  • Die jährliche Sirenenprobe dient unter anderem dazu, die Funktionstüchtigkeit des Alarmsystems zu überprüfen.

  • Eine Folter, der Tuchel entgegentrat, indem er die Funktionstüchtigkeit der Wasserhähne in der Gästekabine überprüfte.

  • So, als würden wir die Funktionstüchtigkeit unseres Ohres überprüfen.

  • Demnach halte ich die Funktionstüchtigkeit mal für ein Gerücht.

  • Diese ist ein zuverlässiger Indikator für die Funktionstüchtigkeit der Schilddrüse.

  • Der Organismus muss einen ständig wachsenden Anteil der Ressourcen in die Aufrechterhaltung der Funktionstüchtigkeit investieren.

  • Ebenfalls monieren die Prüfer laut Magazin "Defizite in Funktionstüchtigkeit und Benutzerfreundlichkeit" der Jobbörse.

  • Zudem monierten die Prüfer dem Bericht zufolge, "Defizite in Funktionstüchtigkeit und Benutzerfreundlichkeit" der Jobbörse.

  • Wenn Fehler bei der Hardware passieren, können wir mit der Software neue Wege finden, um die volle Funktionstüchtigkeit wieder herzustellen.

  • Sie erwarten optimale Funktionstüchtigkeit bei gleichzeitiger Zugangssicherheit.

  • Wehre und Deiche werden auf Schäden und ihre Funktionstüchtigkeit hin überprüft, kleinere Gewässer beobachtet.

  • Die Sirenenproben werden alle sechs Monate wiederholt, um die Funktionstüchtigkeit der Anlagen zu gewährleisten.

  • Um die "Funktionstüchtigkeit des gesamten Parlaments" bangt dessen Präsident, Schlotmanns Parteifreund Hinrich Kuessner.

  • Dass das Wehr, das niemals versagt hat, erneut seine Funktionstüchtigkeit unter Beweis stellt, ist auch die Hoffnung von Hans Viehöfer.

  • In der Galerie-Holländer-Mühle im Park von Sanssouci kann man sich am Pfingstmontag von deren Funktionstüchtigkeit überzeugen.

Häufige Wortkombinationen

  • ausreichende, eingeschränkte, menschliche, ökologische, uneingeschränkte, volle Funktionstüchtigkeit
  • Beeinträchtigung, Erprobung, Kontrolle, Überprüfung, Wahrung der Funktionstüchtigkeit
  • Funktionstüchtigkeit der Strafrechtspflege; Funktionstüchtigkeit des Bildungswesens

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • functioning
    • serviceability
  • Französisch:
    • valeur de la fonction (L=E)
    • fonctionnalité (weiblich)
  • Italienisch: funzionalità (weiblich)
  • Polnisch:
    • wydajność pracy (L=E)
    • funkcjonalność (weiblich)
  • Russisch:
    • функциональность (weiblich)
    • работоспособность (weiblich)
  • Spanisch: funcionalidad (weiblich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Funk­ti­ons­tüch­tig­keit be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 3 × I, 2 × K, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × K, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, ers­ten I, S, H und G mög­lich.

Das Alphagramm von Funk­ti­ons­tüch­tig­keit lautet: CEFGHIIIKKNNOSTTTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Unna
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar
  17. Köln
  18. Essen
  19. Ingel­heim
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Über­mut
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Gus­tav
  17. Kauf­mann
  18. Emil
  19. Ida
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango
  16. India
  17. Golf
  18. Kilo
  19. Echo
  20. India
  21. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort.

Funktionstüchtigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Funk­ti­ons­tüch­tig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brems­pro­be:
Vorgang zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit einer Bremsanlage
er­tüch­ti­gen:
durch Modernisierung die Funktionstüchtigkeit erhalten
eva­lu­ie­ren:
etwas hinsichtlich seiner Funktionstüchtigkeit oder seines Wertes einschätzen
Me­cha­ni­ker:
jemand, der Maschinen, Bauteile und technische Geräte zusammen- oder auseinanderbaut, für deren Wartung oder Reparatur zuständig ist und deren Funktionstüchtigkeit überprüft
Me­cha­ni­ke­rin:
weibliche Person, welche Maschinen, Bauteile und technische Geräte zusammen- oder auseinanderbaut, für deren Wartung oder Reparatur zuständig ist und deren Funktionstüchtigkeit überprüft
Suf­fi­zi­enz:
Medizin: ausreichende Funktionstüchtigkeit, Leistungsfähigkeit eines Organs
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Funktionstüchtigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Funktionstüchtigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 20.10.2019
  2. extremnews.com, 27.01.2017
  3. focus.de, 02.06.2016
  4. general-anzeiger-bonn.de, 06.11.2015
  5. presseportal.ch, 14.01.2014
  6. salzburg.orf.at, 06.10.2012
  7. taz.de, 20.12.2012
  8. feedsportal.com, 18.07.2012
  9. gizmodo.de, 11.06.2008
  10. pressetext.com, 02.07.2008
  11. ngz-online.de, 23.02.2006
  12. heute.t-online.de, 19.12.2004
  13. tagesschau.de, 19.12.2004
  14. heute.t-online.de, 27.02.2004
  15. f-r.de, 05.03.2003
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 03.01.2003
  17. f-r.de, 17.10.2002
  18. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  19. welt.de, 19.08.2002
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 03.12.1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Die Zeit 1995