Dysfunktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dʏsfʊŋkˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Dysfunktion
Mehrzahl:Dysfunktionen

Definition bzw. Bedeutung

  • fehlende oder mangelhafte Funktion

  • pathologische fehlende oder mangelhafte Funktion

Begriffsursprung

Dem Wort liegen das griechische Präfix dys „falsch, schlecht, auch negierend“ und lateinisch functio „Leistung, Durchführung“, bzw. das gebundene Lexem dys- und das Substantiv Funktion zugrunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dysfunktiondie Dysfunktionen
Genitivdie Dysfunktionder Dysfunktionen
Dativder Dysfunktionden Dysfunktionen
Akkusativdie Dysfunktiondie Dysfunktionen

Anderes Wort für Dys­funk­ti­on (Synonyme)

Dysfunktionalität (fachspr.):
Unfähigkeit, eine Funktion zu erfüllen
Fehlfunktion
Funktionsstörung:
unerwünschte Beeinträchtigung der Tätigkeit von etwas

Sinnverwandte Wörter

De­fekt:
fehlerhafte Stelle, Funktionsfehler

Beispielsätze

Eine erektile Dysfunktion kann aufgrund von organischen oder psychischen Ursachen auftreten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Fachleute sprechen von einer "koronaren mikrovaskulären Dysfunktion".

  • Vielmehr weisen sie auf eine anhaltende Dysfunktion in der Kriegsführung des Kreml hin.

  • Dies bestätigt die Vermutung, dass der Lärm neben einer endothelialen Dysfunktion auch eine vermehrte Entzündungsreaktion auslöst.

  • Blaues Licht Der Griff zur "blauen Pille" ist kein probates Mittel, um die erektile Dysfunktion zu beheben.

  • Denn es kratzt nichts so sehr an der Männlichkeit wie eine erektile Dysfunktion.

  • "Erektile Dysfunktion ist eindeutig ein Risikomarker für Herzkreislauferkrankungen", so Böhm.

  • Begründung des Ausschusses: Eine "erektile Dysfunktion" sei keine Krankheit, das Mittel somit nicht für eine Krankenbehandlung einzustufen.

Häufige Wortkombinationen

  • erektile Dysfunktion

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dys­funk­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dys­funk­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, K und I mög­lich. Im Plu­ral Dys­funk­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Dys­funk­ti­on lautet: DFIKNNOSTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ypsi­lon
  3. Salz­wedel
  4. Frank­furt
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ysi­lon
  3. Samuel
  4. Fried­rich
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Yan­kee
  3. Sierra
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Dys­funk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Dys­funk­ti­o­nen (Plural).

Dysfunktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dys­funk­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dys­funk­ti­o­nal:
Medizin: eine Dysfunktion betreffend, durch Dysfunktion verursacht
Erek­ti­ons­stö­rung:
erektile Dysfunktion; Probleme mit der Steifwerdung/Erektion des Penis

Buchtitel

  • CMD – Craniomandibuläre Dysfunktion Hamdi Kent | ISBN: 978-3-43211-749-2
  • Die 5 Dysfunktionen eines Teams Patrick M. Lencioni | ISBN: 978-3-52750-799-3
  • Tennis-Ellbogen: Übertragene Schmerzen durch Dysfunktion im Nacken Ravinder Kaur Mahapatra, Priyanka Mundra (PT) | ISBN: 978-6-20742-188-6

Film- & Serientitel

  • All Out Dysfunktion! (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dysfunktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dysfunktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3628609. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. nachrichten.at, 02.10.2023
  3. n-tv.de, 22.06.2022
  4. aerzteblatt.de, 15.06.2018
  5. derstandard.at, 25.03.2015
  6. news.de, 25.06.2010
  7. uni-protokolle.de, 24.03.2009
  8. Welt 1998