Distinktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dɪstɪŋkˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Distinktion (Mehrzahl:Distinktionen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von französisch distinction, das seinerseits von lateinisch distinctio abgeleitet ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Distinktiondie Distinktionen
Genitivdie Distinktionder Distinktionen
Dativder Distinktionden Distinktionen
Akkusativdie Distinktiondie Distinktionen

Anderes Wort für Dis­tink­ti­on (Synonyme)

Abgrenzung:
das Erstellen von Grenzen
der Akt des Unterscheidens
Differentiation (fachspr.)
Differenzierung:
allgemein: bis ins Einzelne gehende feine Unterscheidung von etwas
aus ursprünglich gleichartigen Zellen gebildete, verschiedenartige Gewebe
Diskriminierung (fachspr.):
die Fähigkeit, Unterschiede zwischen verschiedenen Stimuli wahrzunehmen sowie auf sie zu antworten
die Trennung oder unterschiedliche Behandlung von Objekten
Trennung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung
Unterscheidung:
die Tätigkeit, zwei oder mehr Objekte als verschieden (ungleich oder nicht identisch) zu erkennen oder zu definieren
Gradabzeichen (schweiz.)
Rangabzeichen (veraltet):
Zeichen an der Kleidung, die die Position (Rang) des Trägers in einer Organisation anzeigen
Dignität (geh., bildungssprachlich)
Erhabenheit:
Eigenschaft/Zustand, würdevoll zu sein und/oder anerkannt zu werden
nach oben gewölbte Stelle auf einer Fläche
Gefasstheit
Getragenheit (geh.)
Grandezza (geh., ital.):
das hoheitsvolle Benehmen, die steife Würde
ursprünglich: die Würde eines Granden, eben einer hochgestellten Persönlichkeit
Gravität (geh., bildungssprachlich):
bildungssprachlich, auch spöttisch: feierliche Würde; Gemessenheit im Gehaben
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Pathetik (geh.)
Stolz:
Gegenstand oder Person des gehobenen Selbstwertgefühls
Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein
Vornehmheit:
Eigenschaft, höheren Standes zu sein
Eigenschaft, von hoher Kultiviertheit zu zeugen
Weihe (geh.):
Erhabenheit, Würde und heiliger Ernst
Heiligung, Aufwertung einer Person oder Sache durch eine rituelle Zeremonie
würdevolles Benehmen

Beispielsätze

  • Vor einer inhaltlichen Auseinandersetzung bedarf es einer begrifflichen Distinktion.

  • Sie verhielt sich wie eine Dame von Distinktion.

  • Als Ergebnis der Reform gab es im Jahre darauf neue Uniformen und neue Distinktionen.

  • Die Beförderung war eine wichtige Distinktion für ihn.

  • Er sprach mit höchster Distinktion von seiner Mutter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn Leute etwas anderes behaupten, wirkt das auf mich wie künstliche Distinktion.

  • Antwort auf "Das "Glück" der Distinktion"

  • Auch "Bubble" wäre spurlos in der Filmeflut untergegangen, käme ihm nicht die zweifelhafte Distinktion eines Kinototengräbers zu.

  • Distinktion, dieses von Norbert Elias noch am Beispiel des Adels gezeigte Streben nach Abgrenzung, ist zum kulturellen Trend geworden.

  • Ihre Redeweise ist auf Distinktion aus, unabhängig davon, ob sie sich anbieten oder ob sie sich verweigern.

  • Also, wir waren, als wir die Dreißig anstrebten, stärker bedacht auf intellektuelle Distinktion.

  • Die Celli singen die Webern-Melodien einfühlsam und mit Distinktion.

  • Sein Großvater diente mit Distinktion als Major bei den "Seaforth Highlander."

  • Wir haben das gesamte Leben auszustaffieren mit feiner Note, die Geschmack zeigt und Distinktion.

  • Das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stark zunehmende Bürgertum legt auch in den Sommermonaten Wert auf Distinktion.

  • Sie bieten sich zur avancierten Distinktion für jene an, die gern kostbare Accessoires mit sich tragen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dis­tink­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dis­tink­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, K und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Dis­tink­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Dis­tink­ti­on lautet: DIIIKNNOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Dis­tink­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Dis­tink­ti­o­nen (Plural).

Distinktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­tink­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Distinktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Distinktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sz-magazin.sueddeutsche.de, 17.12.2019
  2. zeit.de, 02.12.2011
  3. welt.de, 28.01.2006
  4. welt.de, 26.08.2005
  5. Die Zeit (02/2004)
  6. DIE WELT 2001
  7. DIE WELT 2000
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. TAZ 1997