Konjunktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnjʊŋkˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Konjunktion
Mehrzahl:Konjunktionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch conjunctio = „Verbindung“ im 17. Jahrhundert entlehnt, dies zu dem Verb coniungere = „verbinden, zusammenbinden“ gebildet, dies zusammengesetzt aus dem Präfix con- = „zusammen“ und dem Verb iungere = „vereinigen“

Abkürzung

  • Konj.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konjunktiondie Konjunktionen
Genitivdie Konjunktionder Konjunktionen
Dativder Konjunktionden Konjunktionen
Akkusativdie Konjunktiondie Konjunktionen

Anderes Wort für Kon­junk­ti­on (Synonyme)

Bindewort:
deutsche Bezeichnung für Konjunktion; Wort, das Wörter, Wortgruppen oder (Teil)Sätze miteinander verbindet
Fügewort:
Linguistik: Begriff für die Wortarten Konjunktion, Subjunktion und Präposition. Sie können Syntagmen zusammenfügen.
Sprachlehre: deutsche Bezeichnung für Konjunktion

Gegenteil von Kon­junk­ti­on (Antonyme)

Dis­junk­ti­on:
Verknüpfung von Aussagen vom Typ „Entweder A oder B (aber nicht beides)“
Verknüpfung von Aussagen vom Typ „Entweder A oder B (oder beides)“; Verknüpfung von Aussagen vom Typ „mindestens eine der beiden Aussagen A oder B“
Op­po­si­ti­on:
Beziehung zwischen sprachlichen Einheiten, die man in einem Wort oder Satz gegeneinander austauschen kann, ohne dass diese dadurch grammatisch falsch werden, sich aber die Bedeutung ändert
der Sonne am Himmel genau gegenüberstehende Lage eines Planeten
Sub­junk­ti­on:
unterordnende (subordinierende) Konjunktion

Beispielsätze

  • Die Konjunktion zweier Aussagen ist genau dann wahr, wenn beide verknüpfte Aussagen wahr sind.

  • Die Venus steht in Konjunktion zur Sonne.

  • Der Stern von Betlehem war vermutlich eine Konjunktion der Planeten Jupiter und Saturn.

  • Venus und Jupiter sind in Konjunktion.

  • Meiner Erachtens fehlt da eine Konjunktion.

  • Nomen, Pronomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Artikel, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen sind die Wortarten im Englischen.

  • Wir unterscheiden zwischen nebenordnenden und unterordnenden Konjunktionen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wann fanden diese Konjunktionen im Jahr 7 vor Christus statt?

  • Präposition, Konjunktion, Adverbmeist unbetontes, nicht flektierbares Wort, das keine syntaktische Funktion u. keine eigene lexikal.

  • Allenfalls hätten die Menschen damals eine grosse Konjunktion gesehen: ein paar sich für eine gewisse Zeit nahe stehende Planeten.

  • By Konjunktion Bekanntlich gibt es ja die deutsche Gründlichkeit.

  • Trotz guter Konjunktion und steigender Steuereinnahmen warnen Bundesbank und Bundesrechnungshof vor einer Lockerung des Sparkurses.

  • Neptun steht am 8. Februar in Konjunktion mit der Sonne und ist deshalb nicht zu beobachten.

  • Dem ungenügenden Maß an Urin steht hier ein Übermaß an Konjunktionen gegenüber.

  • Es kann nur eine besondere Konjunktion von Jupiter und Saturn im Sternbild der Fische gewesen sein.

  • Warum könnten die Heiligen Drei Könige diese Konjunktion wichtig genommen haben?

  • Der Satz enthält in relativ willkürlicher Streuung drei Konjunktionen, zwei 'und' und ein 'oder'.

  • Will man hingegen einen Nebensatz einleiten (Konjunktion), steht das Doppel-s.

Häufige Wortkombinationen

  • in Konjunktion stehen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: կապ (kap)
  • Englisch: conjunction
  • Esperanto: konjunkcio
  • Färöisch:
    • sambinding
    • sambindingarorð
  • Französisch: conjonction (weiblich)
  • Hebräisch: צירוף
  • Italienisch: congiunzione (weiblich)
  • Japanisch: 接続詞
  • Katalanisch: conjunció (weiblich)
  • Kroatisch: veznik (männlich)
  • Latein: conjunctio (weiblich)
  • Lettisch: saiklis (männlich)
  • Luxemburgisch: Konjunktioun
  • Mazedonisch: сврзник (svrznik) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • σύνοδος (sýnodos) (weiblich)
    • σύνδεσμος (sýndesmos) (männlich)
  • Niederländisch:
    • nevenschikkend voegwoord
    • voegwoord (sächlich)
  • Polnisch: spójnik (männlich)
  • Portugiesisch: conjunção (weiblich)
  • Russisch:
    • союз (männlich)
    • соединение (sächlich)
  • Schwedisch: konjunktion
  • Serbisch:
    • коњункција (konjunkcija) (weiblich)
    • везник (veznik) (männlich)
  • Slowakisch: spojka (weiblich)
  • Slowenisch:
    • konjunkcija (weiblich)
    • veznik (männlich)
  • Spanisch: conjunción (weiblich)
  • Tschechisch: spojka (weiblich)
  • Ungarisch: kötőszó

Was reimt sich auf Kon­junk­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­junk­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × K, 2 × O, 1 × I, 1 × J, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × K, 1 × J, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten K und I mög­lich. Im Plu­ral Kon­junk­ti­o­nen nach dem ers­ten N, ers­ten K, I und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kon­junk­ti­on lautet: IJKKNNNOOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Jena
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Julius
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Juliett
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kon­junk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kon­junk­ti­o­nen (Plural).

Konjunktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­junk­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

da­ge­gen:
Übergang zur Konjunktion: auf der anderen Seite, im Gegensatz dazu
da­ne­ben:
als Konjunktion verwendet: neben dem eben genannten auch noch
Füg­teil:
Linguistik: traditioneller Begriff für die Wortarten Konjunktion, Subjunktion und Präposition. Sie können Syntagmen zusammenfügen.
gram­ma­ti­sche Funk­ti­on:
syntaktische Leistung von Wörtern bestimmter Wortarten (oder Qualitäten): So haben Konjunktionen eine verbindende Funktion im Satz.
Junk­ti­on:
Linguistik/Sprachwissenschaft: eine nebenordnende oder unterordnende Konjunktion
Kon­junk­ti­o­nal­satz:
Linguistik: Nebensatz bzw. Gliedsatz, der durch eine Konjunktion, genauer: Subjunktion eingeleitet wird.
Po­ly­syn­de­ton:
Sprachwissenschaft: eine rhetorische Figur, mit der Wort- oder Satzteile durch die Wiederholung einer Konjunktion verbunden werden; Beispiel: „Sie hat gespart und hat gesonnen / Und Flachs gekauft und nachts gewacht“ (Adelbert von Chamisso, Die alte Waschfrau)
sonst:
Konjunktion: im anderen Fall
Sub­junk­ti­on:
unterordnende (subordinierende) Konjunktion
Zwil­lings­for­mel:
feststehendes Wortpaar der gleichen Wortart, durch Konjunktion verbunden, oft als begriffliche Einheit zu verstehen und lautlich meist durch Alliteration/Stabreim, Endreim oder Assonanz verknüpft

Häufige Rechtschreibfehler

  • Conjunction (veraltet)
  • Conjunctionen (Pl.)
  • Conjunktion (veraltet)
  • Conjunktionen (Pl.)
  • Konjunction (veraltet)
  • Konjunctionen (Pl.)
  • Konjunkzion (veraltet)
  • Konjunkzionen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konjunktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konjunktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407473, 11288951, 4317771 & 2671304. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. sueddeutsche.de, 22.12.2023
  4. wissenschaft.de, 08.12.2021
  5. blick.ch, 18.12.2016
  6. qpress.de, 12.10.2015
  7. focus.de, 06.06.2012
  8. news.astronomie.info, 30.01.2007
  9. spiegel.de, 09.02.2005
  10. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  11. BILD 2000
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1996