Progesteron

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁoɡɛsteˈʁoːn]

Silbentrennung

Progesteron

Definition bzw. Bedeutung

Sexualhormon, das vor allem bei Frauen in der zweiten Phase des Menstruationszyklus und in wesentlich höheren Mengen während der Schwangerschaft von der Plazenta gebildet wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Progesteron
Genitivdes Progesterons
Dativdem Progesteron
Akkusativdas Progesteron

Anderes Wort für Pro­ges­te­ron (Synonyme)

Corpus-luteum-Hormon

Beispielsätze

  • Eine gezielte Antagonisierung von Progesteron könnte die Brustkrebsrisiken beim Menschen möglicherweise senken.

  • Über einen kurzen Zeitraum gilt die Gabe von Östrogen und Progesteron in der verwendeten Konzentration als unproblematisch.

  • Häufig ist Brustkrebs hormonsensitiv, das heißt, er verfügt über Rezeptoren für Östrogen oder Progesteron.

  • Der Gelbkörper des Eierstocks bildet Progesteron in der zweiten Zyklushälfte des Zyklus.

  • Der Grund für die Beschwerden ist anscheinend ein Hämatom in der Gebärmutterwand, nicht das zu geringe Progesteron.

  • "Unsere Untersuchung zeigt, dass Progesteron aus dem Blut der Mutter in Blut und Hirn des Fötus übergehen kann", berichtet Wagner.

  • Eine Schwangerschaft steigert die Werte zweier Hormone, Progesteron und Östradiol, für eine noch wesentlich längere Zeit.

  • Nach dem Eisprung bildet sich der sogenannte Gelbkörper, der dann den Wirkstoff Progesteron freisetzt.

  • Butenandt war es gelungen, die drei menschlichen Hormone Oestron, Androsteron und Progesteron nachzuweisen.

  • Östrogen und Progesteron werden hauptsächlich in den Eierstöcken gebildet und regulieren gemeinsam den weiblichen Zyklus.

Übergeordnete Begriffe

  • Sexualhormon

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­ges­te­ron?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pro­ges­te­ron be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­ges­te­ron lautet: EEGNOOPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Progesteron

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­ges­te­ron kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Natürliches Progesteron John R. Lee | ISBN: 978-3-98057-060-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Progesteron. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Progesteron. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 11.07.2022
  2. spiegel.de, 01.05.2020
  3. focus.de, 16.07.2018
  4. focus.de, 23.05.2015
  5. blogigo.de, 14.07.2013
  6. Spektrum der Wissenschaft 1999
  7. Stuttgarter Zeitung 1995
  8. TAZ 1995
  9. Süddeutsche Zeitung 1995