Jahrmillion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ jaːɐ̯mɪˈli̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Jahrmillion
Mehrzahl:Jahrmillionen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemeiner Sprachgebrauch, nur Plural: Zeitraum, der sich über Millionen von Jahren erstreckt

  • Astronomie, Geologie: Zeiteinheit von einer Million Jahren

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jahr und Million.

Abkürzungen

  • Ma
  • Mio. J.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jahrmilliondie Jahrmillionen
Genitivdie Jahrmillionder Jahrmillionen
Dativder Jahrmillionden Jahrmillionen
Akkusativdie Jahrmilliondie Jahrmillionen

Sinnverwandte Wörter

Jahr­mil­li­ar­de:
Zeitraum von einer Milliarde Jahren

Beispielsätze

  • Dieses Ereignis fand vor einer Jahrmillion statt.

  • Die Geschichte des Quastenflossers begann vor Jahrmillionen.

  • Frau Sigmar erforscht, wie die Erde vor Jahrmillionen aussah.

  • Hast du gewusst, dass das Meer die Kieselsteine entlang dieses Strandes im Lauf der Jahrmillionen der Größe nach sortiert hat?

  • Dies geschieht bereits seit vielen Jahrmillionen.

  • Dies geschieht bereits seit mehreren Jahrmillionen.

  • Dies geschieht bereits seit einigen Jahrmillionen.

  • Dies geschieht bereits seit Jahrmillionen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Glaubt ihr, wissenschaftliche Erkenntnisse aus von vor Jahrmillionen können für die Zukunft der Unternehmung Menschheit förderlich sein?

  • Wo Jahrmillionen alte Gesetze gelten, bin ich gerne zu Gast.

  • Noch bis 1994 war man davon ausgegangen, dass die Pflanze seit Jahrmillionen ausgestorben war.

  • Das industrielle CO2 stammt dagegen aus fossilem Material, das Jahrmillionen alt ist.

  • Jahrmillionen hatten Schuppentiere kaum Feinde.

  • Ein so hoher Wert sei seit Jahrmillionen nicht erreicht worden, heißt es in dem Fachblatt.

  • Dieses Prachtexemplar Jahrmillionen währender Evolution hält sich tatsächlich mit einer Pistole die Ohren zu.

  • Schon vor Jahrmillionen kreuzten die Saurier durch die Lüfte.

  • Bizarre Eisformationen und der größte Tropfstein des Kontinents: Die Natur schafft seit Jahrmillionen unter der Erde wahre Wunderwelten.

  • Und meldet einen Volltreffer: "70 Prozent der Knochen haben die Jahrmillionen überstanden", berichtet er.

  • Mutationen aber, die in den Jahrmillionen seit der Trennung dieser Arten wieder verlorengegangen sind, bleiben dabei unberücksichtigt.

  • An verschiedenen Stellen sieht man wirklich wie der Stein gebogen ist über die Jahrmillionen.

  • Die Menschheit hat sich diese Fragen für Jahrmillionen gestellt.

  • Immerhin wird klar, wie das Leben vor Jahrmillionen das Meer verlassen und das Land besiedeln konnte.

  • Aber glauben Sie, dass es im Laufe der Jahrmillionen nie Klimawandel auf diesem Planeten gegeben hat?

  • Sie glauben bereitwillig jeden Mist, sogar, wenn eine seit Jahrmillionen selbstverständliche Fortbewegungsart zum Sport erklärt wird.

  • Doch während der Jahrmillionen haben sich vielerorts Hunderte Meter dicke Schlickschichten in der Tiefsee angesammelt.

  • Die Kenntnis all dieser kambrischen Wesen verdankt die Forschung Gesteinen, die viele Jahrmillionen überdauert haben.

  • Die Lagerstätten entstanden im Laufe von Jahrmillionen in küstennahen Meeresbecken.

  • Auch die Umdrehung des Mondes wurde dadurch mit den Jahrmillionen immer gemächlicher.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Jahr­mil­li­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Jahr­mil­li­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × H, 1 × J, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × J, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten L und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Jahr­mil­li­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Jahr­mil­li­on lautet: AHIIJLLMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Martha
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Mike
  6. India
  7. Lima
  8. Lima
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Jahr­mil­li­on (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Jahr­mil­li­o­nen (Plural).

Jahrmillion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jahr­mil­li­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­zeit­al­ter:
Untereinheiten der Äonen, also Zeitabschnitte von vielen Jahrmillionen
le­ben­des Fos­sil:
(Vertreter einer) rezenten Art oder Artengruppe, die in (zumindest) morphologisch gleicher oder ähnlicher Form bereits vor Jahrmillionen existierte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jahrmillion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6962591, 2709969, 2709966, 2709963 & 2709874. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 22.09.2023
  2. welt.de, 22.08.2021
  3. rp-online.de, 20.02.2020
  4. focus.de, 28.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 14.08.2017
  6. pipeline.de, 21.01.2015
  7. kurier.at, 05.12.2014
  8. presseportal.de, 21.12.2012
  9. welt.de, 22.05.2011
  10. feedsportal.com, 19.01.2011
  11. g-o.de, 04.01.2010
  12. dradio.de, 15.11.2009
  13. blog.zeit.de, 18.02.2008
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 10.12.2007
  15. sueddeutsche.de, 28.09.2007
  16. spiegel.de, 30.08.2006
  17. spiegel.de, 12.12.2006
  18. spiegel.de, 01.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.12.2003
  21. Die Zeit (29/2002)
  22. berlinonline.de, 27.03.2002
  23. bz, 11.04.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995