Stagflation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtakflaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Stagflation
Mehrzahl:Stagflationen

Definition bzw. Bedeutung

Problematische Wirtschaftssituation, bei der Inflation (Geldentwertung) und Stagnation (fehlendes Wachstum) zugleich herrschen.

Begriffsursprung

Übernommen vom englischen stagflation, das eine Kontamination aus stagnation und inflation ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stagflationdie Stagflationen
Genitivdie Stagflationder Stagflationen
Dativder Stagflationden Stagflationen
Akkusativdie Stagflationdie Stagflationen

Anderes Wort für Stag­fla­ti­on (Synonyme)

Stagnation und Inflation

Gegenteil von Stag­fla­ti­on (Antonyme)

De­fla­ti­on:
Geologie: Abtragung des lockeren Gesteins durch den Wind
Wirtschaft: Genereller und dauerhafter Rückgang der Preise für Produkte und Dienstleistungen, verbunden mit abwartender Kaufzurückhaltung der Verbraucher in der Hoffnung auf weitere Preissenkungen
In­fla­ti­on:
anhaltender Anstieg des Preisniveaus einer Ökonomie, verbunden mit einer Verminderung der Kaufkraft der Währung und eines Wachstums der Geldmenge
Periode, während der hohe Inflation herrscht

Beispielsätze

Eine Stagflation ist eine Wirtschaftssituation, die finanzpolitisch und wirtschaftlich nicht leicht zu überwinden ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gold war in der damaligen Stagflation einer der Vermögenswerte mit der besten Performance.

  • Aber wenn die Stagflation richtig zuschlägt können wir zumindest behaupten moralisch richtig gehandelt zu haben.

  • Der Unterschied, laut Meixner: „Heute haben wir keine Stagflation.

  • Doch was genau versteht man unter einer Stagflation und welche Folgen würde sie haben?

  • Die meisten Industrieländer litten unter einer Kombination aus Arbeitslosigkeit und Inflation («Stagflation»).

  • Furcht vor Stagflation - Zwingt dieser fatale Mix unsere Wirtschaft in die Knie?

  • Zumindest für Ende 2021 zeichne sich eine „Stagflation“ ab – also eine Mischung aus stagnierender Konjunktur und steigender Inflation.

  • Das Phänomen heißt Stagflation.

  • Entwickelt sich der Ausbruch hingegen zur Pandemie, dann wird das Coronavirus eine weltweite Rezession und Stagflation auslösen.

  • Inflation, Stagflation, hohe Staatsverschuldung und eine rasch steigende Arbeitslosigkeit waren der Preis für die Uneinsichtigkeit.

  • Das Problem "Stagflation" ist in den USA weiterhin ein Thema - auch für die Notenbanken.

  • Den Begriff "Stagflation" prägte übrigens 1965 der britische Finanzminister Iain Macleod.

  • Bei Stagflation sind ihr die Hände gebunden.

  • Eine Überhitzung oder Stagflation treten laut Fidelity nur mit einer Wahrscheinlichkeit von je 3 Prozent ein.

  • Die zweite Hälfte der siebziger Jahre gilt als Paradebeispiel für Stagflation.

  • Eines Tages wird eine mögliche Stagflation beschworen.

  • Mit der Inflationsrate von einem Prozent pro Tag schlitterte die Wirtschaft in eine Stagflation.

Übergeordnete Begriffe

  • Wirtschaftssituation

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stag­fla­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stag­fla­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Stag­fla­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Stag­fla­ti­on lautet: AAFGILNOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Stag­fla­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Stag­fla­ti­o­nen (Plural).

Stagflation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stag­fla­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stagflation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stagflation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. wiwo.de, 17.12.2023
  3. focus.de, 31.03.2022
  4. kurier.at, 17.06.2022
  5. wiwo.de, 02.11.2022
  6. bazonline.ch, 17.10.2021
  7. focus.de, 09.10.2021
  8. welt.de, 25.10.2021
  9. wiwo.de, 24.07.2020
  10. goldseiten.de, 10.02.2020
  11. weltwoche.ch, 12.05.2010
  12. emfis.com, 28.02.2008
  13. bild.de, 26.02.2008
  14. faz.net, 10.01.2008
  15. stock-world.de, 30.03.2007
  16. Die Zeit (21/2003)
  17. sz, 18.08.2001
  18. Süddeutsche Zeitung 1995