Kontamination

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔntaminaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kontamination
Mehrzahl:Kontaminationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch contaminatio (für „Berührung“; wohl übertragen „Befleckung“ oder „Verderbnis“); zum Verb contaminare (zu „kontaminieren“, für „beflecken“ oder „besudeln“) gebildet; im 18. Jahrhundert entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kontaminationdie Kontaminationen
Genitivdie Kontaminationder Kontaminationen
Dativder Kontaminationden Kontaminationen
Akkusativdie Kontaminationdie Kontaminationen

Anderes Wort für Kon­ta­mi­na­ti­on (Synonyme)

Amalgamierung:
außerhalb der genannten Fachsprachen: Vermischung, Verschmelzung
Gewinnung von Gold oder Silber (aus Erzen) durch das Lösen in Quecksilber
Vermengung:
das Vermengen von etwas
Verschmelzung:
die Handlung bzw. der Vorgang des Verschmelzens
Wortkreuzung:
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Kontamination: Kreuzung von Wörtern durch lautliche Zusammenziehung und neue Verbindung der Bedeutungen der zugrundeliegenden Wörter
Kontaminierung (fachspr.)
Bildbruch (fachspr.):
die figürliche Benutzung mindestens eines Wortes in einem Kontext, der mit der aktuellen figürlichen Benutzung nicht verträglich ist
Katachrese (fachspr.):
nicht mehr als solche wahrgenommene Metapher in der Alltagssprache
Verbindung von nicht zusammenpassenden Metaphern (bildlichen Ausdrücken)
Metaphern-Mix (ugs.)
Verschmutzung:
Verunreinigung durch Schmutz
Verseuchung
Verunreinigung:
unerwünschter/verunreinigender Stoff
Zustand und Vorgang des Kontaminierens/des Verunreinigens

Sinnverwandte Wörter

Kof­fer­wort:
deutsche Bezeichnung für Kontamination: Verschmelzung von Wörtern durch lautliche Zusammenziehung und neue Verbindung der Bedeutungen der zugrundeliegenden Wörter
Portmanteau-Wort
Schach­tel­wort:
Linguistik: Verschmelzung von Wörtern durch lautliche Zusammenziehung und neue Verbindung der Bedeutungen der zugrundeliegenden Wörter
Ver­gif­tung:
die Verabreichung von Gift
körperliche Schädigung durch Einnahme von Gift
Ver­mi­schung:
das Sichvermischen von etwas

Gegenteil von Kon­ta­mi­na­ti­on (Antonyme)

De­kon­ta­mi­na­ti­on:
das Entfernen von Kontaminationen (Verunreinigungen) von Objekten oder Personen
Dekontaminierung
Kon­trak­ti­on:
Linguistik: lautliche Zusammenziehung von zwei Wörtern zu einem ohne Veränderung der Bedeutung
Vorgang, bei dem sich ein Objekt anspannt und/oder zusammenzieht
Rei­ni­gung:
das Entfernen von Verschmutzung; das Reinigen von etwas
ein Geschäft, das als Dienstleistung anbietet
Säu­be­rung:
Entfernen von Schmutz, Dreck, Verunreinigungen und von Vergleichbarem (entsprechend Bedeutung in säubern)
systematisches Vertreiben von unliebsamen Personen aus wichtigen Positionen (beispielsweise einer Partei, öffentlichen Ämtern). Es dient meist der Beseitigung politischer Gegner und der Verbreitung von Angst und Schrecken in der Bevölkerung. Säuberungen sind ein Mittel von Unrechtsregimen
Tren­nung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung

Beispielsätze

  • Um eine Kontamination der Zellkulturen zu vermeiden, ist auf peinlichste Sauberkeit zu achten.

  • Um einer Kontamination mit Mikroorganismen vorzubeugen, bitten wir Sie Schutzkleidung anzulegen.

  • Die Mehrheit des Lebens im Meer ist von der Kontamination betroffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fischer Lutz Zimmermann sagte: "Aufgrund der Kontamination schwamm ein Drittel meiner plötzlich kieloben."

  • Grund sei eine bei einer Kontrolle festgestellte Kontamination mit Listerien.

  • Der Grund für den Rückruf: Laut Experten besteht der Verdacht auf Kontamination mit unerwünschten Bakterien.

  • Die Wiener Expertin Doris Marko warnt vor Dioxinen und hält eine regionale Kontamination für möglich.

  • Aus diesen bisher eingetretenen Störfällen auf eine große Kontamination in Europa alle 20 Jahre schließen zu wollen, ist schlicht unseriös.

  • Bei der Spurensicherung ist es deswegen enorm wichtig, die Kontamination mit Fremdpollen zu verhindern.

  • Eine Kontamination ist also nicht ganz unwahrscheinlich.

  • Der Lieferant habe das Unternehmen informiert, "dass eine Kontamination mit Salmonellen nicht ausgeschlossen werden kann".

  • Ich meine, Sieber kann ja durchaus Recht haben, dass die Kontamination nicht ihre Schuld war.

  • Unabhängig von einer Kontamination durch Giftstoffe sind enorme Umweltschäden durch die Schlammmassen entstanden.

  • Bei den Kontaminationen muss man zwischen Grenzwertüberschreitungen und Gesundheitsgefährdung unterscheiden.

  • Der Gefahrstoff wurde in einem Überfass gesichert, so dass keine weitere Kontamination oder Ausbreitung zu befürchten war.

  • Ist die Kontamination bei allen Pilzen gleich?

  • Mit Auffangwannen werden im Allgemeinen das Erdreich und die gesamte Umwelt vor der Kontamination durch Schadstoffe geschützt.

  • Da kann keine Kontamination stattfinden.

  • Der Großteil der radioaktiven Strahlung könnte bei einer oberflächlichen Kontamination bereits durch gründliches Waschen entfernt werden.

  • Keinerlei Beschränkungen sind danach vorgesehen bei „Kontaminationen“ bis zu 0,2 Milligramm Aschebelastung pro Kubikmeter Luft.

  • Bereits im Januar gab es Spam-artig verbreitete Mails, die von einer angeblichen radioaktiven Kontamination in der Schweiz erzählten.

  • Wenn der generelle Abstand zu genveränderten Pflanzen bei 150 Metern liege, "dann ist mit einer regelmäßigen Kontamination zu rechnen".

  • Die Kontaminationen stellten die Spezialisten laut Polizei in der Wohnung der Ex-Frau Kowtuns an zwei Stellen fest.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­ta­mi­na­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kon­ta­mi­na­ti­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × I, 2 × O, 2 × T, 1 × K & 1 × M

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kon­ta­mi­na­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kon­ta­mi­na­ti­on lautet: AAIIKMNNNOOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Martha
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Mike
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kon­ta­mi­na­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kon­ta­mi­na­ti­o­nen (Plural).

Kontamination

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­ta­mi­na­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­kon­ta­mi­na­ti­on:
das Entfernen von Kontaminationen (Verunreinigungen) von Objekten oder Personen
Hy­gi­e­ne­tipp:
Hinweis, Ratschlag zur Vermeidung von Kontamination, Verunreinigung, Ansteckung
Kof­fer­wort:
deutsche Bezeichnung für Kontamination: Verschmelzung von Wörtern durch lautliche Zusammenziehung und neue Verbindung der Bedeutungen der zugrundeliegenden Wörter
Wort­ver­schmel­zung:
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Kontamination: Verschmelzung von Wörtern durch lautliche Zusammenziehung und neue Verbindung der Bedeutungen der zugrundeliegenden Wörter

Film- & Serientitel

  • Kontamination (Kurzfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kontamination. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kontamination. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1562224. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. schwarzwaelder-bote.de, 28.08.2022
  4. saechsische.de, 17.11.2022
  5. hna.de, 31.07.2021
  6. spiegel.de, 28.07.2021
  7. freitag.de, 11.03.2018
  8. salzburg24.at, 15.10.2018
  9. bild.de, 12.07.2017
  10. n-tv.de, 09.09.2016
  11. landes-zeitung.de, 31.05.2016
  12. blick.ch, 17.12.2015
  13. krone.at, 07.12.2014
  14. general-anzeiger-bonn.de, 20.09.2014
  15. kleinezeitung.at, 19.07.2013
  16. openpr.de, 04.12.2012
  17. schwaebische.de, 20.07.2012
  18. zeit.de, 23.03.2011
  19. focus.de, 24.05.2011
  20. pcwelt.de, 14.03.2008
  21. stuttgarter-zeitung.de, 20.07.2007
  22. de.news.yahoo.com, 10.12.2006
  23. berlinonline.de, 06.08.2004
  24. tagesschau.de, 21.02.2004
  25. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  26. Die Zeit (31/2002)
  27. Die Zeit (01/2001)
  28. Die Zeit (42/1999)
  29. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  30. Rheinischer Merkur 1997