Domestikation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌdomɛstikaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Domestikation
Mehrzahl:Domestikationen

Definition bzw. Bedeutung

  • Zähmung wild lebender Tiere zu Haustieren

  • Züchtung wild wachsender Pflanzen zu Kulturpflanzen

Begriffsursprung

Laut Duden wurde das Wort von gleichbedeutend französisch domestication entlehnt. Pfeifer gibt an, dass das deutsche Wort von englisch domestication stammt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Domestikationdie Domestikationen
Genitivdie Domestikationder Domestikationen
Dativder Domestikationden Domestikationen
Akkusativdie Domestikationdie Domestikationen

Anderes Wort für Do­mes­ti­ka­ti­on (Synonyme)

Domestifikation (lat.)
Domestizierung (lat.):
Maßnahme(n), aus wild lebenden Tieren mit der Zeit Haustiere zu machen und Ergebnis dieser Maßnahme
Maßnahme(n), aus wild wachsenden Pflanzen Kulturpflanzen zu machen und Ergebnis dieser Maßnahme
Haustierwerdung
Zähmung
Züchten eines Wildtieres als Haustier

Beispielsätze

Die Domestikation des Wildpferdes fand wohl um 3000 v. Chr. in Zentralasien statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass ihr Einsatz als Reittier in der Domestikation keine Rolle spielte, lässt sich beim Rodeo eindrucksvoll nachempfinden.

  • Seit Beginn der Domestikation sind viele verschiedene Hunderassen entstanden.

  • Bei dem Workshop wird vor allem das Thema Domestikation und Milchwirtschaft behandelt.

Häufige Wortkombinationen

  • die Domestikation des Hundes/des Pferdes/der Ziege

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch: domestication
  • Katalanisch: domesticació
  • Okzitanisch: domesticacion
  • Schwedisch: domesticering

Was reimt sich auf Do­mes­ti­ka­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Do­mes­ti­ka­ti­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, S, ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Do­mes­ti­ka­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Do­mes­ti­ka­ti­on lautet: ADEIIKMNOOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Martha
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Do­mes­ti­ka­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Do­mes­ti­ka­ti­o­nen (Plural).

Domestikation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Do­mes­ti­ka­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jung­stein­zeit:
Epoche der Menschheitsgeschichte, die als letzter Abschnitt der Steinzeit angesehen wird und durch die Entwicklung von frühen Siedlungen, Landwirtschaft, Domestikation von Wildtieren und Religion gekennzeichnet ist.