Demonstration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ demɔnstʁaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Demonstration
Mehrzahl:Demonstrationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung des lateinischen Substantivs dēmōnstrātio ‚Darlegung‘ in der Mitte des 16. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Demonstrationdie Demonstrationen
Genitivdie Demonstrationder Demonstrationen
Dativder Demonstrationden Demonstrationen
Akkusativdie Demonstrationdie Demonstrationen

Anderes Wort für De­mons­t­ra­ti­on (Synonyme)

Demo (ugs.):
Demonstration, ein öffentlicher Auftritt von Personen zur Meinungsäußerung
Präse (ugs., jugendsprachlich)
Präsentation:
Darstellung oder Darbringung von Informationen, Planungen oder Waren gegenüber einem Publikum
Vorführung:
das Zuführen einer Person zu einem Gerichtsverfahren (gegen ihren Willen)
künstlerische Aufführung vor Publikum
Vorstellung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes
Beweis:
Darlegung der Richtigkeit oder der Unrichtigkeit einer Aussage oder eines Urteils mittels empirischer oder logischer Methoden
nach festgelegten Regeln durchgeführte Ableitung
Kundgebung:
das Kundgeben, öffentliche Äußerung
politische Versammlung in großem Umfang
öffentliche Protestaktion
Protest:
Rechtsverwahrung wegen eines nicht zur Annahme oder zur Zahlung gelangten Wechsels
Worte, Handlungen oder Ähnliches, die deutlich zum Ausdruck bringen, dass man mit etwas nicht einverstanden ist
Protestation (geh., veraltet)
Protestmarsch:
Veranstaltung, bei der Menschen ihren Unmut über etwas bei einem gemeinsamen Umzug bekunden
Protestzug
Illustration:
eine bildliche Darstellung, die eine schriftliche Beschreibung ergänzt
Veranschaulichung, Erläuterung
Veranschaulichung
Aufzug:
Art der Kleidung
in sich geschlossener aus mehreren Auftritten bestehender Teil eines Dramas

Beispielsätze

  • Die Ostermärsche waren Demonstrationen für den Frieden.

  • Ein Modell kann zur Demonstration für die Wirksamkeit geplanter Maßnahmen dienen.

  • Die Demonstrationen gehen weiter.

  • Wenn die Polizei wirklich den Staatsbürgern diente, stände sie während der Demonstrationen auf der Seite der Bürger.

  • Diese Demonstration ist krass.

  • Die Demonstration am Bahnhof hat die Reisenden beeinträchtigt.

  • Zur Demonstration seines Reichtums, baute der König viele Prunkschlösser.

  • In den 1960er Jahren gab es Demonstrationen japanischer Studenten gegen die Regierung.

  • Wir haben uns samt und sonders an den Demonstrationen beteiligt.

  • Hat die Gewerkschaft an der Demonstration teilgenommen?

  • Diese Demonstrationen junger Brasilianerinnen und Brasilianer gaben dem Land einen neuen Impuls.

  • Der Einsatz von Wasserwerfern und Tränengas durch die türkische Polizei machte aus einer punktuellen Demonstration eine landesweite Protestwelle.

  • Die kleine Oppositionspartei Demokratische Koalition kündigte eine Demonstration gegen diese rassistische Provokation an.

  • Während der Demonstration bewegte sich die Geheimpolizei durch die Menschenmenge.

  • Beinahe eintausend Personen nahmen an der Demonstration teil.

  • Ich werde auf eine Demonstration gehen.

  • Die Demonstration am Rathaus begann außer Kontrolle zu geraten.

  • Dutzende Jugendlicher nahmen an der Demonstration teil.

  • Fast tausend Leute haben an dieser Demonstration teilgenommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 14.00 Uhr war diese Demonstration mit 10.000 Personen bei der Versammlungsbehörde angemeldet.

  • Ab Mittag sammeln sich die Teilnehmer der Demonstration an der Karl-Franzens-Universität, an der TU und an der Kunst-Uni.

  • Ähnlich ist die Situation auch in – und auch dort werden neue Demonstrationen erwartet.

  • Ähnliche Demonstrationen gab es in Sydney, Melbourne, Adelaide und anderen australischen Städten.

  • Aber dieses Mal flauen die Demonstrationen nicht wieder ab, sondern schwellen weiter an.

  • Aber das neue Ausmaß der Demonstrationen wird kaum zu ignorieren sein.

  • Aber die ÖVP unterstütze auch jene, die unter Demonstrationen leiden.

  • Aber wir wollen, dass die Demonstrationen um einige Wochen verschoben werden«, teilten sie laut Nachrichtenagentur Belga mit.

  • In Berlin ist die Demonstration des "Pegida"-Ablegers "Bärgida" erneut durch Gegendemonstranten blockiert worden.

  • All die Proteste und Demonstrationen im Vorfeld haben nichts gebracht.

  • Am kommenden Samstag wollen sich Unterstützer der Bewohner einer geplanten linksalternativen Demonstration anschließen.

  • Ägyptische Protestanten beten unter der Nationalflagge während einer Demonstration in Kairo.

  • "Ali hau ab!" skandierten junge Männer in den vergangenen Tagen bei Demonstrationen gegen die Regierung.

  • Ein Unterstützer Aschtianis fotografiert ein Banner, das bei einer Demonstration in Rom im September aufgehängt wurde.

  • Auf Grund einer Demonstration ist morgen Nachmittag die Bornaische Straße zeitweise gesperrt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: demonstrasjon (männlich)
  • Bulgarisch: демонстрация (demonstracija) (weiblich)
  • Englisch: demonstration
  • Esperanto:
    • demonstracio
    • demonstrado
  • Französisch: manifestation
  • Katalanisch: manifestació (weiblich)
  • Kurmandschi: xwepêşandan (weiblich)
  • Mazedonisch: демонстрација (demonstracija) (weiblich)
  • Neugriechisch: διαδήλωση (diadílosi) (weiblich)
  • Rumänisch:
    • demonstrație (weiblich)
    • manifestație (weiblich)
  • Schwedisch: demonstration
  • Serbisch: демонстрација (demonstracija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: демонстрација (demonstracija) (weiblich)
  • Slowenisch: demonstracija (weiblich)
  • Spanisch: manifestación (weiblich)
  • Tschechisch: demonstrace (weiblich)
  • Türkisch:
    • gösteri
    • nümayiş
  • Ukrainisch: демонстрація (weiblich)
  • Ungarisch: demonstráció

Was reimt sich auf De­mons­t­ra­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv De­mons­t­ra­ti­on be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E, S, ers­ten T, A und I mög­lich. Im Plu­ral De­mons­t­ra­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von De­mons­t­ra­ti­on lautet: ADEIMNNOORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort De­mons­t­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für De­mons­t­ra­ti­o­nen (Plural).

Demonstration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­mons­t­ra­ti­on kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ti­vis­mus:
politisches oder soziales Engagement, bei dem sich Menschen (Aktivisten) für bestimmte Ziele, Ideen oder Anliegen einsetzen (zum Beispiel Wirtschafts-, Umwelt-, Sozialpolitik oder Menschenrechte) und oft Aktivitäten wie Proteste, Demonstrationen, soziale oder politische Initiativen und ähnliche Formen des Engagements nutzen, um ihre Botschaft zu verbreiten und Veränderungen herbeizuführen
An­ti-AKW-De­mons­t­ra­ti­on:
Demonstration, die sich gegen ein bestimmtes Atomkraftwerk oder generell gegen Atomkraftwerke richtet
Au­to­kor­so:
meist hupende Autokolonne anlässlich eines festlichen/feierlichen Ereignisses oder einer Demonstration
De­mons­t­ra­ti­ons­ver­bot:
Vorschrift, die eine Demonstration untersagt
Fahr­rad­de­mo:
Demonstration, bei der sich die Teilnehmer mit Fahrrad fortbewegen
Frie­dens­de­mons­t­ra­ti­on:
Demonstration, deren Teilnehmer sich für Frieden einsetzen
Ge­gen­de­mons­t­ra­ti­on:
Demonstration, die stattfindet um gegen eine Demonstration zu demonstrieren
Groß­de­mons­t­ra­ti­on:
Demonstration mit sehr vielen Teilnehmern
Kor­so:
Schaufahrt von (oft geschmückten) Wagen zu festlichen / feierlichen Anlässen oder zu Demonstrationen
Pro­test­be­we­gung:
Gruppe von Personen, die soziale oder politische Veränderungen, beispielsweise mit Hilfe von Demonstrationen, anstrebt

Buchtitel

  • Physikalische Demonstrationen Adolf Ferdinand Weinhold | ISBN: 978-3-38657-019-0
  • Robot Programming by Demonstration Sylvain Calinon | ISBN: 978-2-94022-231-5

Film- & Serientitel

  • A Demonstration (Kurzdoku, 2020)
  • Kazaguruma Demonstration 2015 (Kurzdoku, 2015)
  • Live: Demonstration in Support of Palestine Held in DC (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Demonstration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Demonstration. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12380426, 12297745, 12284387, 10178836, 8651290, 5746495, 3328003, 3060051, 2800180, 2492340, 2147676, 2144204, 1166326, 990036, 638241, 441087 & 344386. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin)
  2. morgenpost.de, 18.11.2023
  3. krone.at, 14.11.2022
  4. spiegel.de, 31.07.2021
  5. nachrichten.at, 06.06.2020
  6. spiegel.de, 17.02.2019
  7. spiegel.de, 04.02.2018
  8. welt.de, 11.02.2017
  9. neues-deutschland.de, 26.03.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.01.2015
  11. bazonline.ch, 30.11.2014
  12. sz.de, 17.12.2013
  13. zeit.de, 02.02.2012
  14. stern.de, 02.02.2011
  15. n-tv.de, 15.10.2010
  16. mephisto976.uni-leipzig.de, 14.08.2009
  17. feeds.gulli.com, 31.05.2008
  18. taz.de, 05.11.2007
  19. spiegel.de, 23.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 04.06.2005
  21. berlinonline.de, 11.07.2004
  22. spiegel.de, 31.03.2003
  23. berlinonline.de, 14.09.2002
  24. fr, 01.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995