Streik

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtʁaɪ̯k ]

Definition bzw. Bedeutung

Eine kollektive Arbeitsniederlegung (Verweigerung), mit dem Ziel, den im Rahmen eines Arbeitskampfes erhobenen Forderungen Nachdruck zu verleihen.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch strike entlehnt, das auf das Verb strike (siehe streiken) zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Streikdie Streiks/​Streike
Genitivdes Streiks/​Streikesder Streiks/​Streike
Dativdem Streikden Streiks/​Streiken
Akkusativden Streikdie Streiks/​Streike

Anderes Wort für Streik (Synonyme)

Arbeitsausstand
Arbeitseinstellung
Arbeitskampf:
organisierte Auseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, in der beide Seiten unterschiedliche Positionen vertreten und ihren Forderungen beispielsweise durch Streiks, Demonstrationen oder Aussperrungen Ausdruck verleihen
Arbeitsniederlegung:
Weigerung von Arbeitnehmern, ihre Arbeit zu verrichten
Ausstand:
eine kleine Feier für die Kollegen oder Mitarbeiter einer aus einer Stellung ausscheidenden Person
Helvetismus: eine Stimmenthaltung bei Befangenheit

Beispielsätze

  • Die Erfolgsaussichten dieses Streiks waren von vornherein schlecht.

  • Pendler waren aufgrund des Streiks vom Verkehr abgeschnitten.

  • Dies ist der siebte Streik in diesem Jahr.

  • Ein Streik legte den Postverkehr lahm.

  • Ich sollte gestern mit dem Zug nach Hause fahren, aber es gab einen Streik.

  • Der Streik dauerte zweiundvierzig Tage.

  • Der Streik hat drei Tage gedauert.

  • Wegen eines geplanten Streiks kommt es heute überall im öffentlichen Verkehrsnetz zu Ausfällen.

  • Ich wollte die Bestellungen morgen auf den Weg bringen, aber der Streik bei der Spedition wird mir einen Strich durch die Rechnung machen.

  • Bisher ist in Deutschland mehr Zeit durch Grußworte verlorengegangen als durch Streiks.

  • Die Gewerkschaft hat zum Streik aufgerufen.

  • Der Streik dauerte drei Tage.

  • Man versprach, während der Konferenz vom Streiken abzusehen.

  • Die Lokführergewerkschaft GDL beendet ihre Streiks.

  • Tom hat schon wieder mal seinen Unmut über den immer noch andauernden Streik von sich gegeben.

  • Aufgrund von Streiks ist mit Einschränkungen im Zugverkehr zu rechnen.

  • Wegen Streiks musste ich meine Reise absagen.

  • Ein Konservativer hat mal gesagt, in seinem Lande ginge durch Festredner und Grußworte mehr Arbeitszeit verloren als durch Streik.

  • Die Arbeiter gingen in den Streik.

  • Infolge des Streiks kam jede Beförderung zum Stillstand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber in Zeiten des Streiks sind der Bahn diejenigen Kunden am liebsten, die gar nicht erst in einen Zug steigen.

  • Am Freitag und Samstag drohen nun Streiks im Handel.

  • Beide Streiks waren völlig unnötig", sagte Lutz.

  • Amazon zum Streik am Prime Day: "Pakete kommen pünktlich"

  • Angeblich sollen Amazon-Mitarbeiter genau am Black Friday mit mehrtägigen Streiks begonnen haben.

  • Ähnliche Forderungen an die PGM-Produzenten endeten 2012 und 2014 letztlich mit Streiks.

  • Aber auch mit ihrer Sozialpartnerschaft punkten die Deutschen, zumal Streiks hierzulande selten sind.

  • Air-France-Chef Gagey bezeichnete den Streik mitten im Sommer als "völligen Irrsinn".

  • Stauß nennt den Streik "faktisch unbefristet", auch wenn die GDL dieses Wort nicht benutzt.

  • Aber es war abzusehen, dass der Streik nicht ewig weitergehen konnte.

  • Am 18./19. Juni brach der Streik in Quedlinburg zusammen, berichtet Nover.

  • Wir werden uns natürlich auch für alle Fälle auf Streiks einstellen.

  • Allerdings wurden für die Häfen Piräus, Rafina und Lavrio Streiks vom Fährpersonal angekündigt.

  • Die trotz der dramatischen Lage stattgefunden Streiks hätten den Euro zusätzlich belastet.

  • Bei der Lufthansa sind Streiks in letzter Minute abgewendet worden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: andauernder/​drohender/​ganztägiger/​landesweiter/​legaler/​politischer/​unbefristeter/​wilder Streik
  • mit Verb: einen Streik abwenden, zum Streik aufrufen, einen Streik ausrufen, mit Streik drohen, in den Streik treten

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Streik?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Streik be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Streik lautet: EIKRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Streik (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Streiks oder Strei­ke (Plural).

Streik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Streik kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­streik:
Streik von Angehörigen einer Gewerkschaft der Bahn
Ei­sen­bah­ner­streik:
Streik, an dem ausschließlich Eisenbahnbedienstete beteiligt sind
Flug­lot­sen­streik:
Streik, an dem ausschließlich Fluglotsen beteiligt sind
Ge­ne­ral­streik:
Streik aller Arbeitnehmer eines Staates
Pi­lo­ten­streik:
Streik, an dem ausschließlich Piloten beteiligt sind
Re­kord­streik:
Streik, der noch nie dagewesene Ausmaße erreicht
Streik­füh­rer:
Person, die einen Streik anführt
Streik­lei­tung:
Personengruppe, die die Leitung eines Streiks ausübt
Streik­pau­se:
Zeitraum, in der ein Streik zeitweilig ausgesetzt ist
Ur­ab­stim­mung:
eine geheime Abgabe von Stimmen der Mitglieder einer Gewerkschaft, um über Beginn oder Ende eines Streiks zu entscheiden

Buchtitel

  • Der Streik der Farben Drew Daywalt | ISBN: 978-3-31410-359-9

Film- & Serientitel

  • 'Ich glaube an Solidarität!': Lucy Redler über politischen Streik und soziale Gegenwehr (Doku, 2008)
  • 3 Frauen 1 Streik (Film, 2024)
  • Die Mutigen 56 – Deutschlands längster Streik (Doku, 2024)
  • Ist ja irre – Ein Streik kommt selten allein (Film, 1971)
  • Nadia und der große Streik (Fernsehfilm, 2000)
  • Streik (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Streik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420418, 11795333, 11548150, 11537650, 11521487, 11478006, 10656480, 10219657, 9180553, 7911158, 7489868, 5175279, 4219716, 4192328, 3564816, 2927491, 2770945, 2718705 & 1977061. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. faz.net, 15.11.2023
  3. vienna.at, 27.11.2022
  4. derstandard.at, 26.08.2021
  5. heise.de, 13.10.2020
  6. merkur.de, 30.11.2019
  7. goldseiten.de, 18.06.2018
  8. welt.de, 31.05.2017
  9. diepresse.com, 26.07.2016
  10. focus.de, 21.05.2015
  11. zeit.de, 09.07.2014
  12. mz-web.de, 21.06.2013
  13. ftd.de, 10.04.2012
  14. kurier.at, 30.06.2011
  15. handelsblatt.com, 21.04.2010
  16. wlz-fz.de, 10.03.2009
  17. euronews.net, 20.10.2008
  18. aachener-zeitung.de, 13.12.2007
  19. lvz-online.de, 17.08.2006
  20. tagesschau.de, 13.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 13.02.2004
  22. berlinonline.de, 30.01.2003
  23. berlinonline.de, 22.06.2002
  24. bz, 18.05.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995