Warnstreik

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaʁnˌʃtʁaɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Warnstreik
Mehrzahl:Warnstreiks / Warnstreike

Definition bzw. Bedeutung

Eine kurzzeitige Arbeitsniederlegung um einer Forderung gegenüber den Arbeitgebern Nachdruck zu verleihen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs warnen und dem Substantiv Streik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Warnstreikdie Warnstreiks/​Warnstreike
Genitivdes Warnstreiks/​Warnstreikesder Warnstreiks/​Warnstreike
Dativdem Warnstreikden Warnstreiks/​Warnstreiken
Akkusativden Warnstreikdie Warnstreiks/​Warnstreike

Beispielsätze

  • Insgesamt werden an 28 Standorten die Beschäftigten in DAK-Einrichtungen zu Warnstreiks aufgerufen.

  • Die Gewerkschaft hat zu Warnstreiks aufgerufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Dienstag, 14. März, und Mittwoch, 15. März ruft die Gewerkschaft Verdi Beschäftigte aus dem Gesundheitswesen zum Warnstreik auf.

  • Ab der nächsten Woche sollen die Warnstreiks bundesweit Fahrt aufnehmen.

  • Am Vortag waren bereits die Beschäftigten des Leipziger Porsche-Werkes in ihren vierten ganztägigen Warnstreik getreten.

  • Am Freitag soll der Warnstreik fortgesetzt werden.

  • Allerdings hatte die Ufo den Warnstreik am Sonntagmorgen erst sehr kurzfristig um 13 Stunden bis Mitternacht verlängert.

  • Auch in vielen städtischen Kitas sind Mitarbeiter zu Warnstreiks aufgerufen.

  • Bereits Mitte September beteiligten sich mehrere tausend Beschäftigte im Bundesgebiet an Warnstreiks.

  • Auch für den Dienstag hat die IG Metall NRW noch mehrere Warnstreiks angekündigt.

  • Bis zum 14. April setzte Verdi deshalb die Warnstreiks aus.

  • Am Samstag hatte ein bundesweiter Warnstreik der Lokführer den Zugverkehr auch in Sachsen-Anhalt stark behindert.

  • Bei Coca-Cola in Deutschland hat am Montag eine Welle von Warnstreiks begonnen.

  • Die Warnstreiks am Freitag trafen Verwaltungen, Sparkassen und Kindertagesstätten in Südniedersachsen und Teilen Baden-Württembergs.

  • An einem Warnstreik haben sich am Montag nach Angaben der Gewerkschaft Verdi 2300 Beschäftigte des Landes beteiligt.

  • Wegen der Warnstreiks sind bei der Deutschen Bahn am Dienstag mehrere hundert Züge ausgefallen.

  • Bahn stellt für Warnstreik Kulanz in Aussicht - Yahoo!

  • Allein im Großraum Hamburg beteiligten sich nach Angaben der IG Metall rund 10.000 Beschäftigte an Warnstreiks.

  • Die Zahl der Warnstreiks bei der Telekom steigt.

  • Gleichzeitig gehen die Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie weiter.

  • Die Gewerkschaft Verdi hat für den kommenden Dienstag rund 3500 Mitglieder zu Warnstreiks in Hamburger Behörden und Ämtern aufgerufen.

  • Im November gab es noch Warnstreiks.

Häufige Wortkombinationen

  • befristeter Warnstreik, bundesweite Warnstreiks, erster Warnstreik, flächendeckende Warnstreiks, kurzer Warnstreik, landesweite Warnstreiks
  • einstündiger Warnstreik, zweistündiger Warnstreik, dreistündiger, vierstündiger Warnstreik, mehrstündiger Warnstreik, 24stündiger Warnstreik, ganztägiger Warnstreik, eintägiger Warnstreik, zweitägiger Warnstreik
  • zum Warnstreik aufrufen, am Warnstreik beteiligen, in den Warnstreik treten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Warn­streik be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Warn­streiks an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Warn­streik lautet: AEIKNRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Warn­streik (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Warn­streiks oder Warn­strei­ke (Plural).

Warnstreik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Warn­streik kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warnstreik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1507814. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 10.03.2023
  2. manager-magazin.de, 29.10.2022
  3. finanzen.net, 07.05.2021
  4. bnn.de, 10.09.2020
  5. boerse-online.de, 21.10.2019
  6. spiegel.de, 19.03.2018
  7. neues-deutschland.de, 28.09.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 06.05.2016
  9. finanztreff.de, 03.04.2015
  10. mz-web.de, 07.09.2014
  11. noz.de, 31.01.2013
  12. blick.ch, 09.03.2012
  13. faz.net, 02.03.2011
  14. handelsblatt.com, 26.10.2010
  15. de.news.yahoo.com, 27.01.2009
  16. kurier.at, 04.11.2008
  17. manager-magazin.de, 29.04.2007
  18. ngz-online.de, 01.04.2006
  19. welt.de, 09.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.07.2004
  21. netzeitung.de, 28.02.2003
  22. berlinonline.de, 05.04.2002
  23. sz, 28.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995