Mindestlohn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪndəstˌloːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Mindestlohn
Mehrzahl:Mindestlöhne

Definition bzw. Bedeutung

Der geringste finanzielle Betrag, der von Arbeitgebern an Beschäftigte gezahlt werden darf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes mindeste(r) und Lohn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mindestlohndie Mindestlöhne
Genitivdes Mindestlohnes/​Mindestlohnsder Mindestlöhne
Dativdem Mindestlohn/​Mindestlohneden Mindestlöhnen
Akkusativden Mindestlohndie Mindestlöhne

Anderes Wort für Min­dest­lohn (Synonyme)

Lohnuntergrenze:
festgelegter Lohn, der nicht unterschritten werden darf
Minimallohn

Beispielsätze

  • Zum wiederholten Mal verhandelten Union und SPD über Kombi- und Mindestlöhne.

  • Der Mindestlohn beträgt 2,13 Dollar pro Stunde.

  • Was ist der Mindestlohn in Griechenland?

  • Tom wurde der Mindestlohn gezahlt.

  • Wie hoch ist der Mindestlohn in Deutschland?

  • Biden unterstützt den Kurs der Demokratischen Partei, zum Beispiel eine strengere Waffenkontrolle, gelockerte Einwanderungsgesetze und höhere Mindestlöhne.

  • Wie viel ist der Mindestlohn in Georgia?

  • Sind Sie für die Einführung des Mindestlohns?

  • Seid ihr für die Einführung des Mindestlohns?

  • Bist du für die Einführung des Mindestlohns?

  • Welchen Mindestlohn hat man in Pakistan?

  • Wie hoch ist der Mindestlohn in Schweden?

  • Sie werden den gesetzlichen Mindestlohn erhöhen.

  • Wie hoch ist der Mindestlohn in Südafrika?

  • Es sollte keinen Mindestlohn geben.

  • Der Mindestlohn beträgt 2,31 $ in der Stunde.

  • Wie hoch ist der Mindestlohn in Tschechien?

  • Ist es wahr, dass sie planen, den Mindestlohn zu erhöhen?

  • Der Mindestlohn beläuft sich in Deutschland auf 8,50 Euro pro Stunde.

  • Was ist der Mindestlohn in Deutschland?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab heute steht fest: Der Mindestlohn soll ab Januar 2024 steigen – von 12 Euro auf 12,41 Euro die Stunde.

  • Am 1. Oktober 2022 ist der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro pro Stunde gestiegen.

  • Auch weil der potenzielle grüne Koalitionspartner ebenfalls für einen wesentlich höheren Mindestlohn eintritt.

  • Ab April 2022 soll ein branchenüblicher Mindestlohn von 2.175 Euro brutto für Pflegehilfskräfte und 2600 Euro für Fachkräfte greifen.

  • Als ich ein Kind war, hat sich die Regierung gefragt, wie hoch der Mindestlohn sein muss, damit eine dreiköpfige Familie davon leben kann.

  • Als Gehalt als Zollbeamter wären künftig 6 Millionen angebracht, wenn man bedenkt, dass der Mindestlohn 2,3 Millionen beträgt.

  • Aber nur 450 € Job, nur für die Adventswochenenden und dann zum Mindestlohn.

  • Ach ja, auch die gesetzlichen Mindestlöhne sind so hoch wie nirgends sonst in der EU (zwei Drittel des mittleren Einkommens).

  • Aber auch die werden eines Tages erkennen, dass man selbst mit Mindestlohn keine "großen Sprünge" machen kann.

  • Ab Januar 2015 soll der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro gelten.

  • Nach der Bundestagswahl könnte es in Deutschland viele Mindestlöhne geben.

  • Seine Partei sehe beim Thema Mindestlohn keinen Handlungsbedarf.

  • Abschaffung der Wehrpflicht, Atomausstieg, Mindestlohn – Kernthemen brechen den Grünen in Serie weg.

  • Die Spitzen von Union und SPD haben sich grundsätzlich auf die Einführung eines Mindestlohns in der Zeitarbeitsbranche geeinigt.

  • Dennoch sei sie gegen einen einheitlichen, flächendeckenden Mindestlohn.

Häufige Wortkombinationen

  • allgemeinverbindlicher Mindestlohn, ausgehandelter Mindestlohn, befristeter Mindestlohn, einheitlicher Mindestlohn, faktischer Mindestlohn, festgelegter Mindestlohn, festgeschriebener Mindestlohn, festgesetzter Mindestlohn, garantierter Mindestlohn, gesetzlicher Mindestlohn, gezahlter Mindestlohn, höherer Mindestlohn, monatlicher Mindestlohn, niedriger Mindestlohn, staatlicher Mindestlohn, tariflicher Mindestlohn, verbindlicher Mindestlohn, vereinbarter Mindestlohn, verordneter Mindestlohn, vorgeschriebener Mindestlohn
  • Mindestlohn anheben, Mindestlohn aushandeln, Mindestlohn einführen, Mindestlohn festlegen, Mindestlohn gezahlt, Mindestlohn vereinbaren, Mindestlohn verhandeln, Mindestlohn vorschreiben, Mindestlohn zustimmen

Wortbildungen

  • Mindestlohngesetz

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Min­dest­lohn be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und T mög­lich. Im Plu­ral Min­dest­löh­ne zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Min­dest­lohn lautet: DEHILMNNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Hotel
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Min­dest­lohn (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Min­dest­löh­ne (Plural).

Mindestlohn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Min­dest­lohn kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mindestlohn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mindestlohn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12170324, 11564288, 10460629, 10061408, 9286744, 8745456, 8702070, 8702068, 8702066, 7610939, 6990044, 6595908, 6399148, 5992791, 5867671, 4279356, 4107875, 3813467 & 3804761. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 27.06.2023
  2. wiwo.de, 01.10.2022
  3. wienerzeitung.at, 25.08.2021
  4. tagesspiegel.de, 25.03.2020
  5. stern.de, 30.06.2019
  6. wochenblatt.cc, 27.07.2018
  7. focus.de, 06.11.2017
  8. manager-magazin.de, 29.05.2016
  9. m.rp-online.de, 12.07.2015
  10. dewezet.de, 02.12.2014
  11. faz.net, 08.08.2013
  12. n-tv.de, 26.04.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 29.11.2011
  14. focus.de, 24.06.2010
  15. presseportal.de, 30.08.2009
  16. spiegel.de, 19.04.2008
  17. net-tribune.de, 29.11.2007
  18. berlinonline.de, 09.07.2006
  19. berlinonline.de, 27.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.09.2004
  21. berlinonline.de, 29.07.2003
  22. netzeitung.de, 05.07.2002
  23. bz, 12.11.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995