Lohnuntergrenze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Einzahl:Lohnuntergrenze
Mehrzahl:Lohnuntergrenzen

Definition bzw. Bedeutung

Festgelegter Lohn, der nicht unterschritten werden darf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lohn und Untergrenze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lohnuntergrenzedie Lohnuntergrenzen
Genitivdie Lohnuntergrenzeder Lohnuntergrenzen
Dativder Lohnuntergrenzeden Lohnuntergrenzen
Akkusativdie Lohnuntergrenzedie Lohnuntergrenzen

Anderes Wort für Lohn­un­ter­gren­ze (Synonyme)

Mindestlohn:
der geringste finanzielle Betrag, der von Arbeitgebern an Beschäftigte gezahlt werden darf

Beispielsätze

Die Lohnuntergrenze sollte abgeschafft werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Helferinnen und Helfer werde die Lohnuntergrenze um 1,10 Euro auf 12,50 Euro angehoben.

  • Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte die Anhebung der Lohnuntergrenze zu einem Kernversprechen des Bundestagswahlkampfs gemacht.

  • Der SPD-er hatte die Anhebung der Lohnuntergrenze zu einem Kernversprechen des Bundestagswahlkampfs gemacht.

  • Daneben gibt es in mehreren Branchen tarifliche Mindestlöhne, die über der Lohnuntergrenze liegen.

  • In der Gebäudereinigung gleichen sich die Lohnuntergrenzen von Ost und West bis 2020 sukzessive an.

  • In dem Bundesstaat soll die Lohnuntergrenze bis 2022 von 10 auf 15 Dollar steigen.

  • Die Mindestlohnkommission wird erstmals 2016 darüber beraten, wie hoch die Lohnuntergrenze ab 2017 sein wird.

  • Doch obgleich es nun eine Lohnuntergrenze für alle Arbeitnehmer gibt, sind viele Detailfragen noch offen.

  • Der Mindestlohn wird schon bald erhöht Schon am 1. Januar 2017 soll die neue Lohnuntergrenze für alle..

  • Manche Branchen tun sich noch schwer mit der neuen Lohnuntergrenze.

  • Sozialkommissar Laszlo Andor sprach sich für eine Lohnuntergrenze für alle Branchen aus.

  • Diese Lohnuntergrenzen sind für Führungskräfte ziemlich tief angesetzt, was die Aussagekraft der Studie relativiert.

  • Eine Absage erteilen Verdi und NGG dem Vorhaben der Regierungskoalition in Berlin, regional unterschiedliche Lohnuntergrenzen einzuführen.

  • Eine generelle Lohnuntergrenze gefährde Arbeitsplätze - das sehe man etwa am Beispiel der Postdienstleister-Branche.

  • Das Gremium erhalte auch die Möglichkeit, Ausnahmen von der Lohnuntergrenze zu bestimmen.

  • Es sei bedauerlich, dass diese sich immer noch weigere, Regelungen für eine Lohnuntergrenze zu unterstützen.

  • Das Unionskonzept garantiere, dass es keinen politischen Mindestlohn, sondern marktwirtschaftlich organisierte Lohnuntergrenzen gebe.

  • Das ist Geschichte: Die Parteispitze unterstützt einen Antrag zu Lohnuntergrenzen in Branchen, in denen Tarifverträge nicht greifen.

  • Die vor allem vom Wirtschaftsflügel der Partei kritisierten Lohnuntergrenzen seien "weder eine Katastrophe noch ein Allheilmittel".

  • Es reiche aber nicht, schöne Worte wie "Lohnuntergrenze" im Mund zu führen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Lohn­un­ter­gren­ze be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten R und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Lohn­un­ter­gren­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lohn­un­ter­gren­ze lautet: EEEGHLNNNORRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Zwickau
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Zacharias
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Zulu
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Lohn­un­ter­gren­ze (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Lohn­un­ter­gren­zen (Plural).

Lohnuntergrenze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lohn­un­ter­gren­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lohnuntergrenze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lohnuntergrenze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5992790. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 03.04.2023
  2. bnn.de, 10.06.2022
  3. idowa.de, 03.06.2022
  4. aerzteblatt.de, 30.06.2020
  5. morgenpost.de, 28.02.2018
  6. spiegel.de, 29.03.2016
  7. finanznachrichten.de, 05.06.2015
  8. computerwoche.de, 29.09.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.07.2014
  10. fr-online.de, 24.10.2014
  11. feedsportal.com, 03.07.2014
  12. nzz.ch, 16.04.2013
  13. giessener-allgemeine.de, 15.04.2013
  14. otz.de, 11.07.2013
  15. spiegel.de, 25.04.2012
  16. schwaebische.de, 10.11.2012
  17. feeds.rp-online.de, 26.04.2012
  18. ftd.de, 01.11.2011
  19. de.nachrichten.yahoo.com, 15.11.2011
  20. feeds.rp-online.de, 30.10.2011
  21. merkur.de, 20.05.2010
  22. haz.hildesheim.com, 04.03.2009
  23. tagesspiegel.de, 02.11.2008
  24. spiegel.de, 05.11.2007
  25. lycos.de, 28.10.2007
  26. gea.de, 26.02.2006
  27. berlinonline.de, 18.11.2004
  28. berlinonline.de, 13.11.2003