Pausentee

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaʊ̯zn̩ˌteː ]

Silbentrennung

Einzahl:Pausentee
Mehrzahl:Pausentees

Definition bzw. Bedeutung

Sport: die Pause während eines Spiels.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pausenteedie Pausentees
Genitivdes Pausenteesder Pausentees
Dativdem Pausenteeden Pausentees
Akkusativden Pausenteedie Pausentees

Beispielsätze

Der Schiedsrichter pfiff zum Pausentee.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach dem Pausentee fanden die Rheinfelder zurück in die Spur.

  • Den Nachschuss nach Dreyers Chance kurz vor dem Pausentee setzte Bachmann deutlich übers Gehäuse, weil er zu überrascht war.

  • Beim Pausentee schien ein Ruck durch die einheimische Mannschaft gegangen zu sein und die Appenzeller starteten gut.

  • Das änderte sich nach dem Pausentee.

  • Die Gastgeber hatte den Pausentee offenbar genossen und bemühte sich direkt um die frühere Vorentscheidung.

  • Nach dem Pausentee besorgte Julia Göbel, auch dank der gütigen Mithilfe der Mülheimer Torfrau, das 2:1 (69.).

  • Und das ändert sich auch nicht nach dem Pausentee.

  • Die Kräfteverhältnisse sollten sich nach dem Pausentee schlagartig ändern.

  • Im Schneegestöber von erst nach dem Pausentee richtig wach.

  • Nach dem Pausentee kommt Pogba und mit ihm drehen die Franzosen auf.

  • Kurz nach dem Pausentee jubelt aber das Tabellen-Schlusslicht: Petar Sliskovic trifft wie schon am vergangenen Samstag.

  • So zogen die Hanseaten flugs zum 17:12 (28. Minute) davon, entschieden die Partie demnach schon vor dem Pausentee.

  • Wem wird dem Pausentee besser bekommen?

  • Auch bei den Werberelevanten waren 37,2 Prozent Marktanteil drin, da 5,30 Millionen der Jungen während des Pausentees nicht umschalteten.

  • Das zweite Drittel begannen die Passauer in Unterzahl, da Niki Meier kurz vor dem Pausentee noch eine Strafe kassiert hatte.

  • Der Pausentee ist aufgebrüht.

  • Der Berliner Pausentee muss ziemlich stark gewesen sein.

  • Beim Pausentee stellte Schmalz die MTV-Deckung um.

  • Mit dem ersten Angriff nach dem Pausentee brachte Athanasiadis die Olympia mit 1:0 in Front.

  • Das sollte sich aber nach dem Pausentee ändern.

  • Was hat der Trainer denen beim Pausentee geflüstert, wie haben die das Spiel noch umgebogen?

  • "Ich weiß nicht, was im Pausentee war", rätselte Verteidiger Rehmer.

  • Nach dem Seitenwechsel wirkten die SBCer, als hätten sie mit dem Pausentee ein Schlafmittel verabreicht bekommen.

  • Nach dem Pausentee kam der Gastgeber vor 8 500 Zuschauern - nur beim Pokalspiel gegen Schalke kamen mehr - ein schnelles Tor sehr entgegen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pau­sen­tee be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich. Im Plu­ral Pau­sen­tees an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pau­sen­tee lautet: AEEENPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Pau­sen­tee (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Pau­sen­tees (Plural).

Pausentee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pau­sen­tee kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pausentee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 02.10.2023
  2. hna.de, 04.04.2022
  3. tagblatt.ch, 23.09.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 04.10.2020
  5. ikz-online.de, 06.09.2019
  6. ikz-online.de, 18.11.2019
  7. blick.ch, 07.10.2018
  8. onetz.de, 29.09.2017
  9. blick.ch, 26.11.2017
  10. derbund.ch, 15.06.2016
  11. blick.ch, 21.03.2015
  12. kicker.de, 06.02.2014
  13. bernerzeitung.ch, 07.08.2010
  14. feedsportal.com, 22.06.2010
  15. hockeyweb.de, 11.01.2009
  16. sueddeutsche.de, 07.11.2009
  17. de.eurosport.yahoo.com, 26.01.2008
  18. jeversches-wochenblatt.de, 25.05.2008
  19. szon.de, 24.10.2007
  20. oberberg-aktuell.de, 23.04.2007
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 02.11.1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995