Ortstarif

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔʁt͡staˌʁiːf]

Silbentrennung

Ortstarif (Mehrzahl:Ortstarife)

Definition bzw. Bedeutung

Gebühr für Telefongespräche innerhalb eines Ortes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ort und Tarif mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ortstarifdie Ortstarife
Genitivdes Ortstarifes/​Ortstarifsder Ortstarife
Dativdem Ortstarif/​Ortstarifeden Ortstarifen
Akkusativden Ortstarifdie Ortstarife

Beispielsätze

Der Ortstarif beträgt 20 Cent pro Minute.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn Sie Fragen zum l haben, erreichen Sie den Kundendienst unter 0228-4333112 zum Ortstarif.

  • Orte wie Königstein hatten nie einen eigenen Ortstarif, und der Kreis hat die gestaffelten Tarife nun abgeschafft.

  • Wer trotzdem noch Fragen zu den Vignetten hat, kann sich zum Ortstarif an das Callcenter (848 88 11 22) wenden.

  • Die Bahn dürfe allenfalls den Ortstarif berechnen.

  • Die Mitgliedschaft ermöglicht den Providern, ihren Kunden die Einwahl in ihre Server zum Ortstarif aus dem Ausland zu gewähren.

  • Wer via Internet nach Amerika telefoniert, wird zum Ortstarif verbunden.

  • Tagsüber sparen Onliner alleine im Vergleich zum Ortstarif der Telekom drei Pfennig.

  • Er bietet ähnlich wie Sonys Friendfactory oder Dellnet von Dell Computer Surfen zum Ortstarif ab drei Pfennig pro Minute.

  • Außer dem monatlichen Grundpreis fallen nur noch die Verbindungskosten zum Ortstarif an.

  • Telekom-Vorstandsmitglied Detlev Buchal hatte am Samstag dem Vorwurf widersprochen, die Ortstarife seien zu hoch.

  • In jedem Fall können sich auch Berliner zum Ortstarif bei Rios einwählen, und zwar über die Einwahlknoten Falkensee, Potsdam oder Teltow.

  • Eine hohe Anzahl von Zugangsknoten ist notwendig, um die Einwahl zum Ortstarif zu ermöglichen.

  • Spätestens im Herbst dieses Jahres sollen dann 85 bis 90 Prozent der Bundesbürger zum Ortstarif ins AOL-Netz gelangen.

  • Viele private Kunden würden von den neuen Ortstarifen abgeschreckt.

  • Dabei kostet die Standleitung nach Amerika kein Vermögen, sondern nur den üblichen Ortstarif.

  • Die meisten Online-Dienste, auch der Telekom-Dienst "Telekom Online", werden von den Nutzern über Telefon zum Ortstarif angewählt.

  • Der Telekom-eigene Online-Dienst stellt dazu flächendeckend eine Telefonnummer zur Verfügung - zum Ortstarif.

  • Lukas, der virtuelle Fremdenführer führt, jeden zum Ortstarif durch die Stadt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Orts­ta­rif be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und A mög­lich. Im Plu­ral Orts­ta­ri­fe zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Orts­ta­rif lautet: AFIORRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Richard
  8. Ida
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. India
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Orts­ta­rif (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Orts­ta­ri­fe (Plural).

Ortstarif

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Orts­ta­rif kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ortstarif. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 20.12.2017
  2. finanztreff.de, 04.07.2016
  3. provinz.bz.it, 26.10.2007
  4. spiegel.de, 10.09.2006
  5. DIE WELT 2000
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Welt 1999
  8. ZDNet 1999
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Tagesspiegel 1998
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. TAZ 1996
  13. Welt 1995
  14. Stuttgarter Zeitung 1995