Tarif

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taˈʁiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Tarif
Mehrzahl:Tarife

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort Tarif stammt von dem arabischen d=taʿrīfa, es bedeutet Bekanntmachung, Preisliste, zu arabisch d=ʿarrafa, bekanntmachen. Es wurde im Arabischen besonders bei Zolltarifen verwendet, auch die Stadt Tarifa hat daher ihren Namen. Auf dem Weg über das italienische tariffa und das französische tarif gelangte es im 17. Jahrhundert in die deutsche Sprache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tarifdie Tarife
Genitivdes Tarifs/​Tarifesder Tarife
Dativdem Tarif/​Tarifeden Tarifen
Akkusativden Tarifdie Tarife

Anderes Wort für Ta­rif (Synonyme)

Enlohnungstarif
Honorarsatz
Satz:
abgeschlossener, nach grammatischen Regeln aufgebauter, sprachlich geäußerter Gedanke; speziell: grammatikalische Einheit, bestehend aus einem finiten Verb und allen von diesem Verb verlangten Satzgliedern
aus bestimmten Einzelelementen (nach Anzahl) zusammengesetzte Einheit, etwas Zusammengehöriges, etwas Zusammengesetztes

Beispielsätze

  • Die Post hat ihre Tarife erhöht.

  • Laut Tarif beträgt das Fahrgeld einen Euro zwanzig.

  • Gibt es ermäßigte Tarife für mehrere Fahrten?

  • Wir hoffen, den Tarif senken zu können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Anzeichen weisen aber darauf hin, dass der Tarif auch hierzulande in naher Zukunft angeboten wird.

  • Angesichts der kräftig steigenden Kosten für Strom und Gas will Frankreich die Tarife auch im nächsten Jahr deckeln.

  • Alle Tarife bieten 50 MBit/s im Download sowie Telefonie- und SMS-Flat.

  • Aber auch so haben Emini und Co. den Baslern den Tarif durchgegeben.

  • Ab 65 Jahre erhöhen die Versicherer die Tarife für ältere Autofahrer.

  • Aktuelle Tarife bieten bei Einbrüchen bessere Leistungen.

  • Ähnlich sind die Tarife im Postleitzahlenbereich 22147 (Hamburg Rahlstedt).

  • Als niedrigster Tarif werden derzeit offensichtlich 2,5 Euro diskutiert.

  • Anschliessend werden die Tarife angezeigt.

  • An die Stelle der bisher vielfältigen Tarife bei den Krankenkassen wären dann bundeseinheitliche Umlage- und Erstattungssätze getreten.

  • Allerdings gibt es den neuen Tarif nur für einige Kunden: Angeboten wird der Tarif nur für Kunden, die einen Prepaid-Tarif bei blau nutzen.

  • Bundesweit bieten sie im Vergleich zu den meisten Grundversorgern günstigere Tarife mit hohem Kundenservice.

  • Aber auch das ist neu: Die Tarife der Limesthermen werden „angepasst“: Die Eintrittskarte wird 50 Cent teurer.

  • Differenzierte Tarife wollen auch andere Telekommunikationsunternehmen einführen.

  • Das Kündigen des Tarifs ist jeden Monat möglich.

  • Das sehe dann ganz nach einem Versuch aus, dem Kunden neue - womöglich schlechtere - Bedingungen unterzujubeln, etwa einen anderen Tarif.

  • Bestandskunden mit alten Verträgen können ihren Tarif vorerst behalten.

  • Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher zu Tarifen mit Preisstabilität greifen.

  • Die Charité will durch den neuen Tarif die Personalkosten um rund 32 Millionen Euro jährlich senken.

  • Es sei möglich, dass der Tarif später auch auf Auslandstelefonate erweitert werde, sagte Brauner.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Arbeitstarif
  • Bahn­ta­rif
  • Beförderungstarif
  • Company-Tarif
  • Firmentarif
  • Flächentarif
  • Handytarif
  • Haus­ta­rif
  • Manteltarif
  • Nulltarif
  • Ortsgebühr
  • Pau­schal­ta­rif
  • Posttarif
  • Privattarif
  • Rahmentarif
  • Sondertarif
  • Spitzentarif
  • Steuertarif
  • Streckentarif
  • Studententarif
  • Stufentarif
  • Telefontarif
  • Zeittarif
  • Zoll­ta­rif

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ta­rif?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ta­rif be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ta­ri­fe zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ta­rif lautet: AFIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ta­rif (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ta­ri­fe (Plural).

Tarif

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­rif ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­lig­ta­rif:
billiger Tarif
Ein­heits­ta­rif:
einheitlicher Tarif
Haus­ta­rif:
in einem einzelnen Unternehmen gesondert geltender Tarif
Nacht­ta­rif:
Tarif für die Nachtstunden
ta­rif­lich:
dem festgesetzten Tarif entsprechend; den Tarif betreffend
den Tarifvertrag betreffend
Ta­rif­ver­ein­ba­rung:
Einigung über die Höhe der Tarife
un­ter­ta­rif­lich:
weniger als in der Vereinbarung über Leistungen, dem Tarif, vorgesehen ist
Zo­ne:
bestimmtes Gebiet, bestimmter Bereich (zum Beispiel für bestimmte Nutzungen oder für unterschiedliche Tarife im Post-, Telefon- oder Verkehrswesen)
Zu­satz­ta­rif:
zusätzlicher Tarif
über­ta­rif­lich:
mehr als in der Vereinbarung über Leistungen, dem Tarif, vorgesehen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tarif. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tarif. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6951618, 3234996 & 460207. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. heise.de, 26.10.2023
  3. handelsblatt.com, 27.08.2022
  4. techstage.de, 11.11.2021
  5. blick.ch, 22.06.2020
  6. bild.de, 11.11.2019
  7. verivox.de, 20.12.2018
  8. extremnews.com, 28.06.2017
  9. heise.de, 05.11.2016
  10. feedsportal.com, 03.07.2015
  11. krankenkassen-direkt.de, 16.01.2014
  12. teltarif.de, 07.08.2013
  13. presseportal.de, 30.11.2012
  14. schwaebische.de, 08.07.2011
  15. it-times.de, 21.07.2010
  16. mobile2day.de, 08.07.2009
  17. it-news-world.de, 20.08.2008
  18. dslteam.de, 28.04.2007
  19. merkur-online.de, 11.05.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.03.2004
  22. f-r.de, 28.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 26.09.2002
  24. bz, 07.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995