Befreiung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈfʁaɪ̯ʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Befreiung
Mehrzahl:Befreiungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Verb befreien mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Befreiungdie Befreiungen
Genitivdie Befreiungder Befreiungen
Dativder Befreiungden Befreiungen
Akkusativdie Befreiungdie Befreiungen

Anderes Wort für Be­frei­ung (Synonyme)

Dispens:
Aufhebung einer allgemeinen Verpflichtung für einen Einzelfall oder bestimmte Fälle
Freistellung:
Abgrenzung eines Subsystems (z. B. ein Konstruktionselement in der technischen Mechanik) aus einem System in einer Weise, welche die zur Beschreibung seines Systemverhaltens erforderliche Zahl der Parameter (z. B. Kräfte) minimiert
Befreiung (eines Teils) des Kapitalvermögens von der Kapitalertragsteuer
Erlösung:
Befreiung von etwas
Freikaufen eines Sklaven
Errettung:
Befreiung, Rettung (aus einer Notlage, einer gefährlichen Situation)
Rettung (von):
Befreiung aus einer Gefahr, Bewahrung vor Gefährdung
(den) Belagerungsring durchbrechen
Entsetzung (fachspr., militärisch)
Entbindung:
die Befreiung von etwas, insbesondere von einer Verpflichtung
Medizin: die Geburt eines Kindes
Relevation (juristisch, lat., veraltet)

Sinnverwandte Wörter

Er­leich­te­rung:
Verringerung von Aufwand, Kosten
Verringerung von Gewicht

Gegenteil von Be­frei­ung (Antonyme)

Be­set­zung:
die widerrechtliche Inbesitznahme eines Grundstücks, Gebäudes
Gesamtheit der Künstler (Schauspieler, Musiker) eines Werkes
Er­laub­nis:
Genehmigung von etwas, Einverständnis mit etwas; Bestätigung, dass etwas Bestimmtes getan werden darf
Verwaltungsakt, mit dem dem Bürger unter einem präventiven Verbot mit Erlaubnisvorbehalt stehende Vorhaben und Betätigungen gestattet werden, ohne bestimmte Vorhaben oder Betätigungen per se zu verbieten, sondern nur, um der Behörde im jeweiligen Einzelfall die Prüfung darüber zu ermöglichen, ob das Vorhaben oder die Betätigung gegen materielles Recht verstößt
Ge­fan­gen­nah­me:
das Entwaffnen und Festsetzen einer Person
In­haf­tie­rung:
die Verhaftung einer Person
Ver­bot:
Gesetz, das die Ausführung einer bestimmten Tätigkeit oder Handlung unter bestimmten Umständen verbietet
strenge Aufforderung, eine Handlung oder Tätigkeit zu unterlassen
Ver­pflich­tung:
das, was getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird, die Pflicht
Geldbetrag, den jemand zu zahlen hat
Ver­skla­vung:
Handlung (und ihr Ergebnis), jemanden vollständig der Macht einer anderen Person zu unterstellen

Beispielsätze

  • Die Befreiung der zehn Jahre nach Kriegsende noch in der Sowjetunion zurückgehaltenen etwa zehntausend deutschen Kriegsgefangenen gilt als eine seiner größten politischen Leistungen.

  • Bei Vorliegen der Genehmigungsvoraussetzungen besteht auf die Baugenehmigung, die eine Erlaubnis ist, ein Anspruch, während die Erteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis, die eine Befreiung ist, im Ermessen der zuständigen Behörde steht.

  • Mit der Befreiung Algeriens von der französischen Besatzung erhielten afrikanische Unabhängigkeitsbewegungen Auftrieb.

  • Die nennen die US-Invasionen Befreiung.

  • Der wahre Wert eines Menschen ist in erster Linie dadurch bestimmt, in welchem Grade und in welchem Sinn er zur Befreiung vom Ich gelangt ist.

  • Die Führung der Kommunistischen Partei Chinas ist die fundamentale Garantie für die Befreiung des chinesischen Volkes aus der Armut.

  • Passah ist ein jüdisches Fest zum Gedenken an die Befreiung der Juden durch Gott aus der ägyptischen Sklaverei.

  • Seit der Befreiung Warschaus von den Faschisten sind siebzig Jahre vergangen.

  • Ist der Tod die einzige Befreiung?

  • Sie kämpft für die Befreiung der unterdrückten Eingeborenen.

  • Die Scheidung kam einer Befreiung gleich.

  • Konservendosen und Waschmaschinen haben mehr zur Befreiung der Frauen beigetragen als alle Revolutionen bisher.

  • Karl Marx sah in der Verkürzung des Arbeitstages die Grundbedingung für die Befreiung des Menschen.

  • Ist der Tod die einzige mögliche Befreiung?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings kann die Befreiung, wenn überhaupt, nur mit westlicher Waffenhilfe gelingen.

  • Am Jahrestag der Befreiung Wiens haben Aktivisten auf dem Schwarzenbergplatz auf die historische Rolle ukrainischer Soldaten hingewiesen.

  • Bis zur Befreiung von Alexei ist GAR NICHTS passiert.

  • Baaders Befreiung habe man nicht „intellektuellen Schwätzern“ und „Hosenscheißern“ zu erklären.

  • All das wurde durch die "Befreiung" zerstört.

  • Ausdrücklich verwies Macron auf die Verdienste der USA bei der Befreiung Europas von den Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg.

  • Aber auch dieser Krieg schon ist vielleicht Vorstufe der Befreiung.

  • Al-Abadi erklärte in der Fernsehansprache: "Die Stunde der Befreiung Falludschas hat geschlagen."

  • Bei der Befreiung der Geiseln kamen mindestens 21 Menschen ums Leben.

  • Der Angriff ist noch nicht im Gang, aber wir bereiten die Befreiung von Donezk vor.

  • Amanda B. (rechts) umarmt nach ihrer Befreiung ihre Schwester im Krankenhaus.

  • Dieses Tor ist für mich eine große Befreiung", sagte Götze nach dem Spiel.

  • Beispielsweise könnte man das Spezialkommando, das zur Befreiung der Schweizer Geiseln bereitstand offerieren..

  • Ein Vierteljahrhundert nach der denkwürdigen Rede erfährt der Begriff Befreiung jedoch eine neue Einschränkung.

  • Der Staat sollte sich aus fast allem heraushalten, die Befreiung der Geschäftswelt von politischer Aufsicht sollte global und total sein.

Häufige Wortkombinationen

  • Tag der Befreiung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­frei­ung?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­frei­ung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Be­frei­un­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­frei­ung lautet: BEEFGINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Be­frei­ung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Be­frei­un­gen (Plural).

Befreiung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­frei­ung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­frei­ungs­ver­such:
Versuch einer Befreiung
Be­rei­ni­gung:
Befreiung einer Sache von störenden und überflüssigen Bestandteilen
Brut­kas­ten­lü­ge:
Zweite Golfkrieg, auch Erster Irakkrieg: propagandistische Unterstützung zur Vorbereitung der Befreiung Kuwaits durch die USA und ihrer Alliierten, nach der irakische Soldaten bei der Eroberung Kuwaits 1990 Frühgeborene in einem Krankenhaus töteten
Ent­schul­di­gung:
Befreiung vom Vorwurf der Schuld
Ent­span­nung:
Befreiung, Beendigung von Anstrengung, Anspannung
Gei­sel­be­frei­ung:
die Befreiung von Geiseln aus der Gewalt von Geiselnehmern
Haf­tungs­frei­stel­lung:
Befreiung von der Pflicht, für einen bestimmten Betrag zu haften, ihn in vollem Umfange zurückzahlen zu müssen
Ka­thar­sis:
Psychologie: die Befreiung von psychischen/seelischen Konflikten durch eine emotionale Handlung
Steu­er­be­frei­ung:
Befreiung von der Pflicht zur Zahlung einer Steuer
Zu­schuss­an­trag:
Antrag auf finanzielle Unterstützung; oft für eine Unterstützung ohne Gegenleistung, also ohne Verpflichtung zur Rückzahlung oder auch mit einer gleichzeitigen Befreiung von Zinszahlungen

Buchtitel

  • Animal Liberation. Die Befreiung der Tiere Peter Singer | ISBN: 978-3-89131-532-3
  • Auf der Suche nach Gelassenheit – Befreiung von der Angst White Eagle | ISBN: 978-3-89427-937-0
  • Autonomie und Befreiung Christoph Menke | ISBN: 978-3-51829-866-4
  • Befreiung Peter F. Hamilton | ISBN: 978-3-49270-505-9
  • Befreiung vom Überfluss Niko Paech | ISBN: 978-3-86581-181-3
  • Befreiung von Dunkelmächten Helga Schaub | ISBN: 978-3-89845-096-6
  • Befreiung von Fremdenergien und Einflüssen der dunklen Seite Lucia Beatrix Stellberg | ISBN: 978-3-75622-034-2
  • Befreiung von Scham und Schuld Laurence Heller, Angelika Doerne | ISBN: 978-3-46634-715-5
  • Das Geheimnis des Herzmagneten – Die Befreiung Ruediger Schache | ISBN: 978-3-48502-932-2
  • Der Dienst der Befreiung Graham Powell, Shirley Powell | ISBN: 978-3-00025-594-6
  • Die Befreiung der Bücher: Zur Bedeutung der Dezemberrevolution von 1989 für die rumänische Literatur Andrei Teusianu | ISBN: 978-3-83668-615-0
  • Die Befreiung kraftvoller Weiblichkeit Eva-Maria Eleni | ISBN: 978-3-73573-958-2
  • Die Befreiung von Hibernia John Flanagan | ISBN: 978-3-57022-342-0
  • Die Befreiung von Krebs, Alzheimer, Parkinson und Co. Sascha M. Jorkowski | ISBN: 978-3-00064-428-3
  • Emotionale Befreiung Dzogchen Ponlop Rinpoche | ISBN: 978-3-42687-915-3

Film- & Serientitel

  • 70. Jahrestag Befreiung des KZ Dachau (Doku, 2015)
  • Befreiung (Film, 2019)
  • Befreiung aus der Rosenstraße (Doku, 1994)
  • Befreiung des Menschen (Film, 2020)
  • Befreiung I. Teil Der Feuerbogen (Film, 1970)
  • Befreiung II. Teil. Der Durchbruch (Film, 1970)
  • Befreiung III. Teil. Die Hauptstoßrichtung (Film, 1971)
  • Befreiung von Sina (Film, 2012)
  • Der letzte Tanz – Die Befreiung der bulgarischen Tanzbären Goscho und Bobby (Kurzdoku, 2001)
  • Die Befreiung (Dokuserie, 2004)
  • Die Befreiung der Todeslager – Alliierte Soldaten erinnern sich (Doku, 2005)
  • Flossenbürg. Gedenken an Befreiung (Doku, 2015)
  • Heiß und kalt: Zwischen Ohnmacht und Befreiung – Zwei Prostituierte packen aus (Fernsehfilm, 1994)
  • Josephine Baker, Ikone der Befreiung (Doku, 2018)
  • Lustvolle Befreiung – Die sexuelle Revolution (Minidoku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Befreiung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Befreiung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11804852, 11294437, 9853369, 5622148, 3774244, 3430830, 2963054, 2689133, 1824659, 1224473 & 412963. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 10.02.2023
  2. wien.orf.at, 14.04.2022
  3. kino-zeit.de, 23.07.2021
  4. morgenpost.de, 14.05.2020
  5. antikrieg.eu, 16.11.2019
  6. wz.de, 23.04.2018
  7. cash.ch, 17.07.2017
  8. t-online.de, 23.05.2016
  9. heute.de, 21.11.2015
  10. cash.ch, 05.08.2014
  11. derstandard.at, 08.05.2013
  12. stern.de, 25.08.2012
  13. bernerzeitung.ch, 26.02.2011
  14. neues-deutschland.de, 07.05.2010
  15. faz.net, 04.08.2009
  16. net-tribune.de, 30.09.2008
  17. cellesche-zeitung.de, 29.10.2007
  18. spiegel.de, 26.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.03.2005
  20. welt.de, 11.05.2004
  21. heute.t-online.de, 23.03.2003
  22. heute.t-online.de, 25.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (05/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995