Freistellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯ˌʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Freistellung
Mehrzahl:Freistellungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Abgrenzung eines Subsystems (z. B. ein Konstruktionselement in der technischen Mechanik) aus einem System in einer Weise, welche die zur Beschreibung seines Systemverhaltens erforderliche Zahl der Parameter (z. B. Kräfte) minimiert

  • Befreiung (eines Teils) des Kapitalvermögens von der Kapitalertragsteuer

  • das Freistellen, Freigestelltwerden

  • Maßnahme zur Verbesserung der Kartenlesbarkeit

  • Separierung eines Motivs von seinem Hintergrund

  • Verfahren nach § 23 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG), ein Verfahren mit dem Flächen, die Betriebsanlagen einer Eisenbahn sind, in das allgemeine Planungsrecht der Kommunen zurück übertragen werden.

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs freistellen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Freistellungdie Freistellungen
Genitivdie Freistellungder Freistellungen
Dativder Freistellungden Freistellungen
Akkusativdie Freistellungdie Freistellungen

Anderes Wort für Frei­stel­lung (Synonyme)

Befreiung:
Aufhebung eines repressiven Verbots im Einzelfall
die Entbindung von der Pflicht zur Einhaltung bestimmter Regeln
Dispens:
Aufhebung einer allgemeinen Verpflichtung für einen Einzelfall oder bestimmte Fälle
Entbindung:
die Befreiung von etwas, insbesondere von einer Verpflichtung
Medizin: die Geburt eines Kindes
Entlassung:
Erlaubnis oder Zwang, einen Ort oder eine Institution (Arbeitsstelle, Gefängnis, Krankenhaus …) zu verlassen
Erlass:
Anordnung, Anweisung mit amtlichem Charakter
Befreiung von etwas
Kündigung:
Entlassung aus einem Arbeitsverhältnis
Recht: einseitige, in die Zukunft wirkende Beendigung eines Vertragsverhältnisses
Rausschmiss:
umgangssprachlich: unfreiwillige Entlassung (vom Arbeitsplatz)

Beispielsätze (Medien)

  • Aber auch in anderen Fällen gibt es keine Freistellung vom Arbeitgeber.

  • Damit seien die Voraussetzungen für die beantragte Freistellung von der Genehmigung gegeben.

  • Andere Gremien der TU fordern derzeit die Freistellung des Justiziars.

  • Aber die Freistellung sei «unumgänglich» gewesen.

  • Ansonsten würden die Eltern die Freistellung für das Training einmal im Monat am Olympiastützpunkt in Freiburg nicht befürworten.

  • Demnach stelle die Freistellung von Anliegern an Landes- und Bundesstraßen die eigentliche Ungleichbehandlung dar.

  • Das Gericht machte aber deutlich, dass für die insolvenzrechtliche Freistellung auf Widerruf keine Sozialauswahl erfolgen müsse.

  • Das zeige auch die Freistellung ab dem 26. Oktober mit sofortiger Wirkung und Zutrittsverbot.

  • Insgesamt gab es vier "ganze Freistellungen", die sich die sieben Personalvertreter aufteilten.

  • Geht es um die Freistellung der Unternehmen oder der Unternehmer?

  • Dass dabei auch eine Freistellung von Trainer Alex Reinhard diskutiert wurde, erscheint nun wahrscheinlich.

  • Sie erlauben eine Freistellung während der beiden letzten Jahre oder Teilzeitarbeit über vier Jahre.

  • Weil er nicht in der Bayern-Startelf gestanden hatte, bat der Argentinier um seine Freistellung für das Eröffnungsspiel.

  • Der mit schweren Vorwürfen konfrontierte Stadionmanager bat um eine temporäre Freistellung.

  • Strittig blieb aber, wie die Freistellung von Berufstätigen für bis zu zehn Tage zur Pflege von Angehörigen finanziert werden soll.

  • Wer klamm war, konnte eine Freistellung oder Stundung der Beiträge beantragen.

  • Sind die Voraussetzungen für den Anspruch auf Krankengeld gegeben, besteht gegen den Arbeitgeber gleichzeitig ein Anspruch auf Freistellung.

  • Die Tarifparteien müssen dann die Freistellung von der Abgabe beantragen.

  • Zuvor hatte er den Vorstand von Rot-Weiss um die Freistellung von seinem Posten gebeten, den er erst am 31. März angetreten hatte.

  • Die Frist der Freistellung für den Fußball lief schon seit dem 1. Januar 2000, als Berge noch Trainer bei RW Essen war.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ausmusterung
  • El­tern­zeit
  • Gruppenfreistellung
  • Lastenfreistellung
  • Pflegefreistellung
  • Suspendierung
  • Suspension

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frei­stel­lung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Frei­stel­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Frei­stel­lung lautet: EEFGILLNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Frei­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Frei­stel­lun­gen (Plural).

Freistellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­stel­lung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­by­pau­se:
rechtlich gewährte unbezahlte Freistellung eines Elternteils nach der Geburt
Bil­dungs­ur­laub:
vom Arbeitgeber bezahlte Freistellung von der Arbeit zum Zweck der beruflichen oder politischen Fortbildung (in Deutschland meist fünf Tage pro Jahr)
El­tern­zeit:
Deutschland: unbezahlte Freistellung von der Arbeit nach der Geburt eines Kindes
Ka­renz:
Freistellung seitens der Firma wegen berechtigter Gründe wie Geburt, Kindererziehung oder Weiterbildung
Kin­der­pau­se:
rechtlich gewährte unbezahlte Freistellung eines Elternteils (meist der Mutter) mit Recht auf Rückkehr zu ihrem Arbeitsplatz
Vä­ter­ka­renz:
österreichisch: Zeitraum, in dem ein Vater sein Recht auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit nach der Geburt seines Kindes in Anspruch nimmt
Vä­ter­mo­nat:
Monat, in dem ein Vater sein Recht auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit nach der Geburt seines Kindes in Anspruch nimmt
Wert­gut­ha­ben:
Gegenwert für Freistellungen von der Arbeitsleistung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freistellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freistellung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 01.11.2023
  2. merkur.de, 13.01.2022
  3. saechsische.de, 01.06.2021
  4. fussball24.de, 24.02.2020
  5. bo.de, 15.04.2019
  6. shz.de, 21.04.2018
  7. berlinonline.de, 23.11.2017
  8. rtl.lu, 15.11.2016
  9. salzburg.com, 04.04.2015
  10. finanztreff.de, 08.07.2014
  11. bazonline.ch, 10.04.2013
  12. presseportal.de, 17.12.2012
  13. n-tv.de, 21.08.2010
  14. bazonline.ch, 24.10.2008
  15. heute.de, 02.10.2007
  16. sueddeutsche.de, 14.10.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2005
  18. abendblatt.de, 03.04.2004
  19. f-r.de, 29.04.2003
  20. tagesspiegel.de, 12.04.2002
  21. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 15.02.2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995