Abgrenzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌɡʁɛnt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abgrenzung
Mehrzahl:Abgrenzungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Erstellen von Grenzen

  • der Akt des Unterscheidens

  • übertragen: verbale Distanzierung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb abgrenzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abgrenzungdie Abgrenzungen
Genitivdie Abgrenzungder Abgrenzungen
Dativder Abgrenzungden Abgrenzungen
Akkusativdie Abgrenzungdie Abgrenzungen

Anderes Wort für Ab­gren­zung (Synonyme)

Begrenzung:
der minimale oder maximale Wert, die minimale oder maximale Anzahl von etwas
der symbolisch markierte oder physisch trennende Rand einer Fläche oder eines Raumes
Einfassung
Rain:
ein Streifen Ackerland ohne Nutzpflanzen auf der Grenze zweier Felder
süddeutsch, schweizerisch: Abhang
Rand:
außen frei bleibende Fläche eines Papierbogens
äußere Begrenzung einer (abstrakten) Sache
Saum:
Einfassung eines Stoffstücks
Rand eines Geländes oder einer Wasserfläche
Umgrenzung
Umrandung:
das, was sich um etwas herum befindet
der Vorgang, etwas mit einem Rand zu umgeben
Differentiation (fachspr.)
Differenzierung:
allgemein: bis ins Einzelne gehende feine Unterscheidung von etwas
aus ursprünglich gleichartigen Zellen gebildete, verschiedenartige Gewebe
Diskriminierung (fachspr.):
die Fähigkeit, Unterschiede zwischen verschiedenen Stimuli wahrzunehmen sowie auf sie zu antworten
die Trennung oder unterschiedliche Behandlung von Objekten
Distinktion (geh.):
Auszeichnung
besondere Vornehmheit
Trennung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung
Unterscheidung:
die Tätigkeit, zwei oder mehr Objekte als verschieden (ungleich oder nicht identisch) zu erkennen oder zu definieren
Absperrung:
das Absperren; die Maßnahme, die das Überwinden eines bestimmten Punktes verhindern soll, bzw. eine Maßnahme, die mittels erfolgt
eine technische Vorrichtung, um zu verhindern, dass etwas einen bestimmten Punkt überwinden kann
Befriedung:
Maßnahme, durch die ein Konflikt unterdrückt oder behoben wird und Ergebnis dieser Maßnahme
Einfriedigung (veraltet)
Einfriedung:
Abgrenzung eines Grundstücks mittels Zaun, Hecke, Mauer oder dergleichen
Eingrenzung
Einhegung:
Abschirmung eines Geländes/Grundstücks mit einem Zaun
Einschränkung von Möglichkeiten
Einzäunung
Umfassung:
das Umfassen
Umzäunung
Umfriedung
Grenze:
Rand eines Raumes und damit ein Trennwert, eine Trennlinie oder Trennfläche
Grenzlinie:
Linie, die etwas von etwas anderem abgrenzt; die eine Grenze markiert

Weitere mögliche Alternativen für Ab­gren­zung

Auseinanderhalten
Distanzierung:
(räumlicher oder sozialer) Abstand (beispielsweise zwischen zwei Personen oder Personengruppen)
Erklärung, dass man etwas nicht akzeptiert oder mit etwas nicht übereinstimmt
Grenzsetzung

Gegenteil von Ab­gren­zung (Antonyme)

Grenzaufhebung
Verbundenheitsbekenntnis
Ver­mi­schung:
das Sichvermischen von etwas

Beispielsätze

  • Ihnen ist die Abgrenzung der Begriffe nicht ganz gelungen.

  • Seiner Abgrenzung war ganz klar zu entnehmen, wie unangenehm ihm das Thema war.

  • Wir werden zunächst eine Abgrenzung des Geländes vornehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wie nimmt man die Abgrenzung für Art.

  • Aber was durchaus denkbar und machbar ist, ist eine klarere Abgrenzung gegen die Regierung, ihre Milizionäre und ihren finanziellen Arm.

  • Auf einer Veranstaltung von Südwestmetall übt er sich in maximaler Abgrenzung von den Grünen.

  • Abgrenzung funktioniert - bei allem Verständnis - nicht ohne Verletzungen.

  • Besonders schroff war die Abgrenzung von Söder zur AfD, die er mit der NPD auf eine Stufe stellte.

  • Da diese Abgrenzungen nicht reichten, wurde innerhalb der Religionen für weitere Abgrenzungen gesorgt.

  • Abgrenzung nach Rechts - Keiner will neben der AfD im Bundestag sitzen - Politik Inland - Bild.deIhr Gerät unterstützt kein Javascript.

  • Abgrenzung zum „Amoklauf“: War das „Terrorismus“?

  • Auch der neue Trainer war sehr bemüht um eine Abgrenzung von Leipzig („Wir sind alle sehr stolz, dass wir in Salzburg arbeiten dürfen“).

  • Der Vertrag müsse nachgebessert werden, weil eine genauere Abgrenzung für die Einsatzbereiche privater Sicherheitsleute nötig sei.

  • Aber die Abgrenzung funktioniert eher ästhetisch, über den literarischen und musikalischen Geschmack.

  • Die Gesellschaft sei in der Hörtechnik weltweit auf Platz 2 oder 3. Eine genaue Abgrenzung falle etwas schwieriger aus.

  • Aber dieser Weg wird von manchen Vereinen in der tatsächlichen Abgrenzung zu Gewalt-Fans nicht mitgetragen.

  • Am Beispiel der markergestützen Selektion muss hier nun eine Abgrenzung getroffen werden.

  • Ausgrenzung führt zur Abgrenzung.

  • Außerdem nutzt die Union ihre Abrechnung mit der DDR auch zur Abgrenzung gegen die SPD.

  • Die deutliche Abgrenzung vom Stalinismus hatte der SED-Nachfolgepartei zuvor mehr Akzeptanz verschafft.

  • Gestritten wird unter anderem über die Abgrenzung von privaten und gewerblichen Abfällen.

  • Schwierig dürfte häufig die Abgrenzung von Diskriminierung und berechtigten Interessen sein.

  • Weißen Tee zu trinken sei auch eine Frage der Abgrenzung, findet Gisla Gniech.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­gren­zung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ab­gren­zun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ab­gren­zung lautet: ABEGGNNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ab­gren­zung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ab­gren­zun­gen (Plural).

Abgrenzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­gren­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­te­fakt:
ein durch menschliche oder technische Einwirkung entstandenes Produkt oder Phänomen, in Abgrenzung zum unbeeinflussten oder natürlichen Phänomen
Dach­haut:
Architektur, Bauwesen: Jener Teil des Daches, der die darunterliegenden Teile eines Gebäudes vor Witterungseinflüssen schützt. Der Begriff wird im Bauwesen in funktionaler Abgrenzung zur tragenden "Dachkonstruktion" verwendet.
form­los:
ohne feste Abgrenzungen; ohne festen Umriss
Ge­ruchs­un­ter­schied:
einschätzende Unterscheidung von etwas im Geruch; geruchliche Abgrenzung zu etwas
grenz­wer­tig:
an der Abgrenzung zwischen zwei Bereichen liegend, aber oftmals mit der Bedeutung: kaum noch tolerabel
Pfahl­wand:
Abgrenzung in Höhe und Länge (Wand), die aus nebeneinanderstehenden Stämmen (Pfählen) besteht
Re­li­a­bi­li­tät:
Zuverlässigkeit eines wissenschaftlichen Versuchs (im Sinne von gleichbleibenden Ergebnissen bei wiederholten Messungen/Erhebungen - in Abgrenzung zu Validität)
Un­ter­schied:
einschätzende Unterscheidung von etwas; Abgrenzung zu etwas
ver­schwim­men:
Abgrenzungen verlieren
Zaun­gast:
jemand, der etwas nur aus der Distanz, von einer Abgrenzung her, aus einer Deckung heraus beobachtet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abgrenzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abgrenzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. community.beck.de, 20.12.2023
  2. merkur.de, 23.12.2022
  3. faz.net, 14.07.2021
  4. neues-deutschland.de, 03.04.2020
  5. heise.de, 24.11.2019
  6. focus.de, 24.12.2018
  7. bild.de, 07.09.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 20.12.2016
  9. kurier.at, 24.06.2015
  10. kurier.at, 21.07.2014
  11. taz.de, 01.06.2013
  12. finanzen.net, 10.04.2012
  13. faz.net, 04.11.2011
  14. verbaende.com, 20.07.2010
  15. derwesten.de, 19.11.2009
  16. ftd.de, 07.09.2008
  17. tagesschau.de, 15.06.2007
  18. welt.de, 05.12.2006
  19. tagesschau.de, 22.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.08.2003
  22. welt.de, 01.09.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995