Befriedung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfʁiːdʊŋ]

Silbentrennung

Befriedung (Mehrzahl:Befriedungen)

Definition bzw. Bedeutung

Maßnahme, durch die ein Konflikt unterdrückt oder behoben wird und Ergebnis dieser Maßnahme.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs aus dem Stamm des Verbs befrieden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Befriedungdie Befriedungen
Genitivdie Befriedungder Befriedungen
Dativder Befriedungden Befriedungen
Akkusativdie Befriedungdie Befriedungen

Anderes Wort für Be­frie­dung (Synonyme)

Abgrenzung:
das Erstellen von Grenzen
der Akt des Unterscheidens
Absperrung:
das Absperren; die Maßnahme, die das Überwinden eines bestimmten Punktes verhindern soll, bzw. eine Maßnahme, die mittels erfolgt
eine technische Vorrichtung, um zu verhindern, dass etwas einen bestimmten Punkt überwinden kann
Einfriedigung (veraltet)
Einfriedung:
Abgrenzung eines Grundstücks mittels Zaun, Hecke, Mauer oder dergleichen
Eingrenzung
Einhegung
Einzäunung
Pazifikation (veraltet)
Pazifizierung (veraltet)
Umfassung:
das Umfassen
Umzäunung
Umfriedung
Umgrenzung

Sinnverwandte Wörter

Ver­söh­nung:
als Bestandteil der Vergangenheits- und/oder Konfliktbewältigung
Vermittlung, die am Ende der Dialektik die Widersprüche in einer Synthese aufhebt

Gegenteil von Be­frie­dung (Antonyme)

Ver­fein­dung:
Entwicklung/Prozess, an dessen Ende die Beteiligten miteinander verfeindet sind

Beispielsätze

  • Aber wenn es gut geht, hat die Bundesregierung einen entscheidenden Beitrag zur Befriedung des blutigen Bürgerkriegs in Libyen geleistet.

  • Stattdessen wurde der Bürgeraktion ein Mediationsverfahren mit dem Ziel der Befriedung angeboten.

  • Denn auch das wurde im Ausschuss deutlich: Die Befriedung des Konflikts um die Rigaer Straße gelingt nur, wenn alle mitmachen.

  • Alles tun für eine Befriedung Syriens Der "Islamische Staat" ist die abscheulichste Despotie unserer Tage.

  • Mit Janukowitschs Sturz kam auch das Vertragswerk zu Fall, das gerade zuvor zur Befriedung des Ukraine-Aufstands geschlossen worden war.

  • Putin sagte gestern im Fernsehen, er unterstütze Maßnahmen, die zur „Befriedung“ beitrügen und die „Humanität“ des Staates verdeutlichten.

  • Das würde eine Befriedung der Krise in dem vom Krieg erschütterten Land erleichtern.

  • Das ist einerseits erfreulich, weil ein jahrzehntelanger gesellschaftlicher Konflikt nun seiner endgültigen Befriedung entgegen geht.

  • Wichtiger und schlimmer ist, dass die Befriedung von Kreuzberg womöglich nur von kurzer Dauer war.

  • Dass der CSU-Kreischef etwas gegen eine "Befriedung auf Dauer" haben könnte, ist nicht zu erwarten.

  • Später, bei der richtigen, der erzwungenen Hochzeit mit dem ungeliebten Gatten, ist Weiß die Farbe machtkalkulierter Befriedung.

  • Frühere Uno-Resolutionen mit dem Ziel der Befriedung der Region seien nicht oder nicht ganz erfüllt worden.

  • Deren Plan zur Befriedung der Insel hatte der griechisch-zypriotische Teil 2004 in einer Volksabstimmung abgelehnt.

  • Als junger Weihbischof hatte Sin noch mit Präsident Ferdinand Marcos kooperiert; er hoffte auf eine Befriedung der unruhigen Philippinen.

  • Wenn der Sturm und die Befriedung der Stadt scheitern sollte, dürfte sich auch diese Wahl kaum mehr durchführen lassen.

  • Es bleibe bei der Ablehnung, weil eine "größere militärische Präsenz die Befriedung des Iraks nicht lösen kann".

  • Es drängte sie zum großen Wurf, zur Gesamtlösung, und sie entwarfen den Plan zur Befriedung und Demokratisierung des Nahen Ostens.

  • Ob die Befriedung des Landes mit der Verhaftung der Top-Funktionäre des ehemaligen Regimes erledigt sein wird, bleibt fraglich.

  • Berlin hoffe, dass sich aus der Powell-Mission erste Ansätze für eine Befriedung entwickeln ließen.

  • Fischer sagte, über die Form einer internationalen Unterstützung zur Befriedung des Konflikts wolle er nicht spekulieren.

  • Es kann aber einen Einsatz von Militär geben, der tatsächlich zur Befriedung von Konflikten beiträgt.

  • Sie trägt - das wussten schon die allerersten Diskutanten - ja gerade nicht zur Befriedung der Gesellschaft bei.

  • Gemeint ist die Blauhelm-Mission zur Befriedung Kongo-Kinshasas - das Land, in dem Afrikas derzeit wohl gefährlichster Kriegsbrand lodert.

  • Sekten oder fanatische Weltverbesserer sind gegen diese Form der Befriedung immun.

  • Für die Befriedung des Baskenlands gibt es wenig Spielraum.

  • Außerdem auf der Tagesordnung: Stadtteilbegrünung und eine Befriedung der Paul-Roosen-Straße.

  • Wenn man die Psychologie des Ostens nicht kennt, wird man über eine ökonomische Befriedung dort nicht wirklich eine Veränderung erreichen.

  • Die Befriedung Sarajevos gemäß dem Bosnien-Friedensvertrag von Dayton verlief auch gestern planmäßig.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­frie­dung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­frie­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­frie­dung lautet: BDEEFGINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Be­frie­dung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Be­frie­dun­gen (Plural).

Befriedung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­frie­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Befriedung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Befriedung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bergedorfer-zeitung.de, 17.01.2020
  2. schwarzwaelder-bote.de, 31.05.2017
  3. swp.de, 21.07.2016
  4. zeit.de, 09.09.2015
  5. barth-engelbart.de, 24.11.2014
  6. feedsportal.com, 05.12.2013
  7. dw.de, 10.12.2012
  8. welt.de, 16.05.2011
  9. tagesspiegel.de, 12.01.2010
  10. mittelbayerische.de, 28.08.2008
  11. fr-online.de, 18.06.2007
  12. spiegel.de, 15.09.2006
  13. fr-aktuell.de, 15.09.2005
  14. welt.de, 25.06.2005
  15. fr-aktuell.de, 10.11.2004
  16. fr-aktuell.de, 16.02.2004
  17. sueddeutsche.de, 08.10.2003
  18. spiegel.de, 14.06.2003
  19. welt.de, 18.04.2002
  20. heute.t-online.de, 19.04.2002
  21. Die Zeit (47/2001)
  22. bz, 12.05.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995