Versöhnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈzøːnʊŋ]

Silbentrennung

Versöhnung (Mehrzahl:Versöhnungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • als Bestandteil der Vergangenheits- und/oder Konfliktbewältigung

  • Vermittlung, die am Ende der Dialektik die Widersprüche in einer Synthese aufhebt

  • Wendung zwischen Personen zu einer mehrseitigen, positiven und dauerhaften Grundhaltung des gegenseitigen Vertrauens, der Bereitschaft zueinander zu stehen und/oder miteinander die Zukunft zu gestalten, die sich zuvor Verletzungen bzw. Schäden antaten und infolge ablehnend oder feindlich zueinander standen

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs versöhnen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Versöhnungdie Versöhnungen
Genitivdie Versöhnungder Versöhnungen
Dativder Versöhnungden Versöhnungen
Akkusativdie Versöhnungdie Versöhnungen

Anderes Wort für Ver­söh­nung (Synonyme)

Aussöhnung:
Beendigung einer Zwietracht, eines Streits
Konziliation (geh., lat.):
veraltet, gehoben: Versöhnung oder Vereinigung, zum Beispiel von verschiedenen Meinungen
Verständigung:
Benachrichtigung
das Finden eines Konsenses

Sinnverwandte Wörter

Be­frie­dung:
Maßnahme, durch die ein Konflikt unterdrückt oder behoben wird und Ergebnis dieser Maßnahme

Gegenteil von Ver­söh­nung (Antonyme)

Ver­fein­dung:
Entwicklung/Prozess, an dessen Ende die Beteiligten miteinander verfeindet sind

Beispielsätze

  • Der Versuch, zu einer Versöhnung zu kommen, scheiterte kläglich.

  • Kaum dass ihm seine Freundin in großer Versöhnung den letzten Seitensprung verziehen hatte, lag Tom schon wieder mit einer anderen im Bett.

  • Nach zwei Jahren versuchen wir eine Versöhnung.

  • Versöhnung von Ökonomie und Ökologie bedeutet, dass der Schornstein raucht, aber nicht qualmt.

  • Die Liebe wächst mit jedem Kuss, mit jeder Berührung, mit jedem Streit und mit jeder Versöhnung.

  • Diese Annäherungen führten schließlich zur Versöhnung beider Völker.

  • Bei jedem Streit ziehe die Versöhnung selbst dem leichtesten Siege vor.

  • Für viele Banker ist das Jammern die Versöhnung mit den Kunden.

  • Sie verschmähten unsere Versuche zur Versöhnung.

  • Versöhnung zwischen den Religionen ist die Grundlage für den Weltfrieden.

  • Bist du wütend, werde ich es erdulden, und dabei träume ich vom Glück der Versöhnung.

  • Die Versöhnung erfolgte sehr spät, aber nicht zu spät.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass Jesus auf die Welt gekommen ist, um eine Versöhnung mit Gott zu ermöglichen, die man durch Glauben annehmen kann.

  • Becker, D. (1992): Ohne Hass keine Versöhnung.

  • Die einzige Versöhnung, die aus ihren Gedichten spricht, ist jene zwischen Gedanken- und Empfindungslyrik.

  • Das Gefühl von Versöhnung sei wichtiger als die Frage, welche Heimat die richtige ist, verdeutlichte sie.

  • Am Ende könne dann hoffentlich eine Versöhnung stehen.

  • Aber spricht nicht «De l'autre côté du regard», eines Ihrer schönsten Bücher, von einer Art Versöhnung?

  • Als derzeitiger Chef des Republican National Committee könnte er zu einer Versöhnung von Trump mit seiner Partei beitragen.

  • Bartoszewski hatte sich insbesondere um die deutsch-polnische Versöhnung verdient gemacht.

  • Am Ende folgte die Versöhnung mit den Kollegen.

  • Als sein Motto für die Zeit nach der Wahl hatte Ruhani "nationale Versöhnung" jenseits politischer Differenzen angekündigt.

  • Hier sei «Mut zur Versöhnung und zum Frieden» gefordert, hoben sie hervor.

  • Als "Zeichen der Versöhnung" bezeichnete Lammert den Auftritt des niederländischen Holocaust-Überlebenden Zoni Weisz.

  • Dabei dürfe es nicht nur um Versöhnung und Vergangenheit gehen, sondern auch um Zukunftsorientierung.

  • Das bosnische Dorf Ahmici - kann es nach dem Massaker Versöhnung geben?

  • Dafür bedürfte es allerdings der Zustimmung des Landes Niedersachsen, das am Wochenende alle Parteien zur Versöhnung aufrief.

  • Im Gericht gaben ihm die Angeklagten zur Versöhnung die Hand.

  • Rücker mahnte, die Kosovo-Albaner müssten der serbischen Minderheit die Hand zur Versöhnung ausstrecken.

  • Doch könne das Land noch mehr für die notwendige Versöhnung zwischen den Nationalitäten tun.

  • Bis zur Versöhnung ist es noch ein weiter Weg.

  • Es gelte, das Nebeneinander von Vernichtung und Versöhnung, von Verurteilung und Versorgung zu erkennen.

  • Seine erste Rede in Breslau läßt wenig Hoffnung darauf, daß es ihm um Versöhnung der Streitenden geht.

  • Die Flure vor den Räumen der "Stiftung der Deutsch-Polnischen Versöhnung" sind in diesen Tagen überfüllt.

  • Also geschieht die Versöhnung von Wissenschaft mit diesem Teil der Welt gerade anhand politischer Themen.

  • Die 1992 auf Wunsch der sterbenden Mutter erfolgte Versöhnung dauerte nicht lange.

  • Könnte er die breite Unterstützung von 71 Prozent der Nordiren nicht dazu nutzen, um einen Weg der Versöhnung in Drumcree einzuschlagen?

  • Der Lord zog noch bis zu seinem Tod im Alter von 82 Jahren mit Geige und Orchestern lächelnd durch die Welt - im Geist der Versöhnung.

  • Waigel habe eindeutig den Willen zur Versöhnung bekundet.

  • General Paulik rief zu 'nationaler Versöhnung' auf und betonte ebenfalls die Pflicht der Armee, sich an die Verfassung zu halten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­söh­nung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­söh­nung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich. Im Plu­ral Ver­söh­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­söh­nung lautet: EGHNNÖRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Öko­nom
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ver­söh­nung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ver­söh­nun­gen (Plural).

Versöhnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­söh­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­ni­gung:
Beendigung eines Streites; Versöhnung
ver­söhn­lich:
zur Versöhnung bereit, als Person

Buchtitel

  • Das kleine Buch vom Kreuzweg der Versöhnung Uwe Seidel, Diethard Zils | ISBN: 978-3-92651-290-1
  • Die guten Frauen von Safe Harbour. Ein lebensbejahender Roman über Freundschaft und Versöhnung Bobbi French | ISBN: 978-3-42435-124-8
  • Die Kraft der Versöhnung Compassion Deutschland Steve Volke | ISBN: 978-3-76553-655-7
  • Die Notizen oder Von der unvoreiligen Versöhnung Ludwig Hohl | ISBN: 978-3-51822-483-0
  • Die Versöhnung mit dem Bösen Leon Weintraub, Magda Jaros | ISBN: 978-3-83535-232-2
  • Endlichkeit und Versöhnung Claus Eurich | ISBN: 978-3-53262-873-7
  • Für die Versöhnung neuen Wissens und alter Weisheit in der Seelenheilkunde August Thalhamer | ISBN: 978-3-85068-956-4
  • Hass und Versöhnung Reiner Engelmann | ISBN: 978-3-57031-372-5
  • Vergebung, Versöhnung, Heilung Marie-Louise Fürstin zu Castell-Castell | ISBN: 978-3-86827-440-0
  • Versöhnung Angelika Rohwetter | ISBN: 978-3-60896-149-2
  • Versöhnung mit dem inneren Kind Thich Nhat Hanh | ISBN: 978-3-42629-204-4
  • Versöhnung mit dem inneren Menschen Karsten Massei | ISBN: 978-3-85636-275-1
  • Versöhnung mit den Ahnen Stefan Limmer | ISBN: 978-3-44234-173-3
  • Versöhnung und Vergebung Monika Renz | ISBN: 978-3-45160-083-8
  • Vier zauberhafte Schwestern und die große Versöhnung Sheridan Winn | ISBN: 978-3-59681-016-1
  • Zeit für Versöhnung Anselm Grün | ISBN: 978-3-45139-488-1
  • Zeiten der Versöhnung Carmen Bellmonte | ISBN: 978-3-45342-539-2

Film- & Serientitel

  • Chiles kleine Papagenos: Geigen für die Versöhnung (Doku, 2020)
  • Die Versöhnung (Fernsehfilm, 2008)
  • Gesten. Versöhnung… (Kurzdoku, 2005)
  • Robert Stolz – Musik der Versöhnung (Doku, 2009)
  • Versöhnung (Kurzfilm, 2014)
  • Versöhnung zu Weihnachten (Fernsehfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versöhnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versöhnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11551889, 9311596, 9171347, 5639545, 5488139, 5141292, 3922171, 3765114, 3765109, 3596303 & 3420240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. op-online.de, 23.12.2022
  2. hagalil.com, 31.05.2021
  3. derstandard.at, 07.11.2020
  4. wn.de, 25.03.2019
  5. salzburg24.at, 24.07.2018
  6. nzz.ch, 16.08.2017
  7. bazonline.ch, 10.11.2016
  8. orf.at, 25.04.2015
  9. express.de, 14.12.2014
  10. zeit.de, 12.09.2013
  11. blick.ch, 17.12.2012
  12. ln-online.de, 27.01.2011
  13. pnn.de, 22.09.2010
  14. dw-world.de, 29.12.2009
  15. autohaus.de, 15.09.2008
  16. waz.de, 05.10.2007
  17. de.news.yahoo.com, 16.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2005
  19. berlinonline.de, 07.04.2004
  20. berlinonline.de, 11.01.2003
  21. Die Zeit (04/2002)
  22. bz, 24.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995