Verhöhnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈhøːnʊŋ]

Silbentrennung

Verhöhnung (Mehrzahl:Verhöhnungen)

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, jemanden abfällig/beleidigend zu behandeln und Ergebnis dieser Handlung.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verhöhnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verhöhnungdie Verhöhnungen
Genitivdie Verhöhnungder Verhöhnungen
Dativder Verhöhnungden Verhöhnungen
Akkusativdie Verhöhnungdie Verhöhnungen

Anderes Wort für Ver­höh­nung (Synonyme)

Beleidigung:
beleidigende Äußerung oder Handlung
deutsches Strafrecht: nach § 185 StGB strafbare vorsätzliche Kundgabe der Missachtung oder Nichtachtung einer (natürlichen oder juristischen) Person, wodurch deren Ehre (Wert, der ihr aufgrund der Personenwürde und dem sittlich-sozialen Verhalten zukommt) verletzt wird
Beschimpfung:
das Beschimpfen, Schmähen
die Worte, die dem Beschimpfen dienen
böse Zungen (sagen o.ä.)
Injurie (geh., bildungssprachlich):
gehoben: Beleidigung, üble Nachrede
Invektive (geh., bildungssprachlich):
unflätige Beleidigung, beleidigende Äußerung, Beschimpfung, Schmähung
Schmähung (geh.):
Handlung, jemanden oder etwas zu beleidigen und verächtlich zu machen, beleidigende Worte
Verbalinjurie (geh., bildungssprachlich):
veraltend: in Worten ausgedrückte Beleidigung, üble Nachrede

Beispielsätze

  • Dass sie ein Ende des Verbots als eigenen Erfolg verbuche, sei laut Shetty "einigermaßen absurd und eine Verhöhnung der Betroffenen".

  • Für ihren FP-Kollegen Christoph Steiner ist die Vorgangsweise "eine Verhöhnung und ein Missbrauch der Länderkammer".

  • Dass Trump das Virus immer wieder herunterspielte, empfinden einige als Verhöhnung ihrer Sorgen.

  • Der leitende ÖGB-Sekretär Bernhrad Achitz spricht von einer Verhöhnung der Arbeitnehmer.

  • Das kann niemals eine Verhöhnung der Opfer dieses verbrecherischen Systems sein”, sagte er am Sonntagabend.

  • Was für eine Verhöhnung all der Opfer.

  • Dazu gehört die Relativierung des Holocausts, die Verhöhnung der Opfer", sagt Parzinger.

  • Das ist eine Verhöhnung der Opfer", sagte Ender der Zeitung "Bild am Sonntag".

  • Bei einer Zwergenopposition dann noch den Anschein einer Parlamentsbeteiligung zu geben ist eine Verhöhnung unserer Demokratie.

  • Dass die kritischen Wähler mit seiner Wahl Hoffnung schöpfen ist pure Verhöhnung.

  • Die ultimative Verhöhnung für einen Boxer.

  • Dieser sei eine Verhöhnung aller wissenschaftlichen Mitarbeiter und Doktoranden.

  • Die historische Aufschrift zur Verhöhnung der Gefangenen war Ende Dezember entwendet worden.

  • "Was die Studenten da drüben veranstalten ist wirklich eine Verhöhnung der Opfer".

  • Das Wort Überwachungsstaat ist in Bezug auf das neue BKA-Gesetz eine Verhöhnung der Realität!

  • Dies nur mit erpresserischer Verhöhnung der politischen Konkordanz.

  • Bayern will Beleidigung und Verhöhnung religiöser Symbole schneller als bisher unter Strafe stellen.

  • Der unbekannte Deserteur, welche Verhöhnung des unbekannten Soldaten!

  • Ich empfinde dies eher als Verhöhnung und Täuschung.

  • Dem Hauptmann ist er Objekt der Verhöhnung.

  • Prinzengarde, Narhalla-Marsch, Karnevals- Umzüge in Uniform, all das entstand auch zur Verhöhnung des preußischen Wesens.

  • Ein Scherz, eine Verhöhnung der Kategori- sierungswut, ein Seitenhieb in Richtung Pop-Theoretiker.

  • Diese sei "widerspüchlich" und eine "Verhöhnung der Bürger", sagte Wodarg.

  • Höhepunkt der Verhöhnung als absolutes Dummchen: Sie ersticht den Filmpartner wirklich statt den Mord nur zu spielen.

  • Der iranische Schriftsteller war wegen Verhöhnung der Religion zu Gefängnis und Peitschenhieben verurteilt worden.

  • Aber sie gaben in reichem Maße Verhöhnung, Vertreibung, Brandschatzung und Mord.

  • Ein solches Kohl-Vorhaben gleicht einer Verhöhnung des Selbstbestimmungsrechts und wird den verständlichen Zorn der Betroffenen auslösen.

  • Das wäre eine Verhöhnung der Opfer der DDR-Zeit.

Was reimt sich auf Ver­höh­nung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­höh­nung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × Ö, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Ver­höh­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­höh­nung lautet: EGHHNNÖRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Öko­nom
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ver­höh­nung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ver­höh­nun­gen (Plural).

Verhöhnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­höh­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhöhnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verhöhnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 20.05.2022
  2. vol.at, 20.01.2021
  3. spiegel.de, 01.11.2020
  4. tt.com, 26.02.2019
  5. salzburg24.at, 03.06.2018
  6. focus.de, 27.11.2017
  7. spiegel.de, 01.12.2016
  8. fr-online.de, 29.03.2015
  9. zeit.de, 21.08.2014
  10. derstandard.at, 16.06.2013
  11. kurier.at, 26.08.2012
  12. focus.de, 01.03.2011
  13. landes-zeitung.de, 03.01.2010
  14. spiegel.de, 13.08.2009
  15. focus.de, 03.12.2008
  16. woz.ch, 01.12.2007
  17. n-tv.de, 20.04.2006
  18. berlinonline.de, 27.03.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.12.2004
  20. f-r.de, 18.08.2003
  21. sz, 14.02.2002
  22. sz, 04.09.2001
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. BILD 1999
  25. Die Zeit (41/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995