Beleidigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈlaɪ̯dɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Beleidigung
Mehrzahl:Beleidigungen

Definition bzw. Bedeutung

  • beleidigende Äußerung oder Handlung

  • deutsches Strafrecht: nach § 185 StGB strafbare vorsätzliche Kundgabe der Missachtung oder Nichtachtung einer (natürlichen oder juristischen) Person, wodurch deren Ehre (Wert, der ihr aufgrund der Personenwürde und dem sittlich-sozialen Verhalten zukommt) verletzt wird

  • Jede Verletzung der persönlichen Ehre eines anderen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu beleidigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beleidigungdie Beleidigungen
Genitivdie Beleidigungder Beleidigungen
Dativder Beleidigungden Beleidigungen
Akkusativdie Beleidigungdie Beleidigungen

Anderes Wort für Be­lei­di­gung (Synonyme)

Beschimpfung:
das Beschimpfen, Schmähen
die Worte, die dem Beschimpfen dienen
böse Zungen (sagen o.ä.)
Injurie (geh., bildungssprachlich):
gehoben: Beleidigung, üble Nachrede
Invektive (geh., bildungssprachlich):
unflätige Beleidigung, beleidigende Äußerung, Beschimpfung, Schmähung
Schmähung (geh.):
Handlung, jemanden oder etwas zu beleidigen und verächtlich zu machen, beleidigende Worte
Verbalinjurie (geh., bildungssprachlich):
veraltend: in Worten ausgedrückte Beleidigung, üble Nachrede
Verhöhnung:
Handlung, jemanden abfällig/beleidigend zu behandeln und Ergebnis dieser Handlung
Affront:
öffentlicher verbaler oder schriftlicher Angriff bzw. Beschuldigung
Ehrverletzung
Insultation
Kränkung:
die Verletzung eines anderen Menschen in seiner Ehre, seinen Gefühlen oder seinem Selbstbewusstsein
Diskreditierung (geh., bildungssprachlich):
Geringschätzung/Vernachlässigung der Bedeutung eines Menschen
Erniedrigung:
Maßnahme oder Ergebnis der Verringerung von etwas
menschenunwürdige Behandlung
Herabwürdigung:
Geringschätzung der Leistung einer Person; Abwertung
Insult (geh., bildungssprachlich):
plötzliches, heftiges Auftreten einer Krankheit
starke verbale Verletzung der persönlichen Ehre eines anderen
Schimpf:
Verletzung der Selbstachtung
Schlag ins Gesicht (fig.)
schwere Beleidigung
Verletzung:
das Übertreten eines Gebotes, einer Grenze
eine Beschädigung von Gewebe
Verunglimpfung:
Herabsetzung, Verächtlichmachung von jemandem oder etwas
Beleidigungstatbestand

Gegenteil von Be­lei­di­gung (Antonyme)

Lob:
Anerkennung von Leistungen oder Verhaltensweisen durch sprachliche oder körpersprachliche Ausdrucksmittel

Beispielsätze

  • Der Tatbestand der Beleidigung wird vielfach wegen seiner Unbestimmtheit kritisiert.

  • Beleidigungen kann man vor Gericht bringen.

  • Beleidigung mit Beleidigungen zu vergelten ist die Art des Pöbels.

  • Seine Witze sind schon fast eine Beleidigung.

  • Denn Gewalt und Beleidigungen umgeben uns alle und richten sich in der Regel gegen diejenigen, die sie hervorgerufen haben.

  • Ihre harmlose Aussage war eigentlich eine verschleierte Beleidigung.

  • Sie tollten durch die Gassen, einander Witze und Beleidigungen bunt durcheinander zurufend.

  • Das Abkommen kam nur deswegen zustande, weil die Dolmetscherin Toms Beleidigungen so sehr abgemildert hat, dass sie wie Komplimente klangen.

  • Seine ständigen Beleidigungen weckten ihren Ärger.

  • Die Beleidigung tat ihr weh.

  • Beleidigungen lassen sich oftmals am besten mit einem Lächeln verzinsen.

  • Tom fasste es eher als Kompliment denn als Beleidigung auf, wenn man ihn als Schotten bezeichnete.

  • Schlecht ist, wer Beleidigungen in Marmor und Wohltaten in den Sand schreibt.

  • Eine Warnung ist für den Weisen ein Segen, für den Narren eine Beleidigung.

  • Für deine Beleidigungen wirst du mir bezahlen.

  • Ich empfand sein Schweigen als Beleidigung.

  • Ich werde deine Beleidigung nicht dulden!

  • Das ist keine Beleidigung, sondern eine Feststellung.

  • Beleidigungen sind die Argumente der Argumentlosen.

  • Die Aufrufe zum Kampf gegen die Korruption werden von der russländischen Elite als eine persönliche Beleidigung wahrgenommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Abend wurde die Polizei dann nach Siemensstadt zu einer gefährlichen Körperverletzung mit transphober Beleidigung gerufen.

  • Als die Kontrolleurin dazu kam, kassierte sie allerdings weitere Beleidigungen.

  • Aber das hier ist ungeheuerlich, auf die Bewohner muss es fast wirken wie die grösstmögliche Beleidigung.

  • Als er in sozialen Netzwerken ein Video davon postet, finden sich darunter auch Beleidigungen.

  • Alle Beteiligten sollen sich respektvoll begegnen, Provokationen und Beleidigungen vermieden werden.

  • Anscheinend gab es rassistische Beleidigungen gegen ein Team.

  • Alleine aus dem letzten Jahr berichteten 29 Prozent von Beleidigungen und Belästigungen.

  • Auch Timo Schyska gab zu, dass er sich zu einer üblen Beleidigung hat hinreißen lassen.

  • Allgemein gilt: Kritische Kommentare und Diskussionen sind willkommen, Beschimpfungen / Beleidigungen hingegen werden entfernt.

  • Also erstens: Öffentlicher Rauswurf, gerne mit Beleidigung.

  • Als Beleidigung kann er nach Angaben des ADAC bis zu 4000 Euro kosten.

  • Ihre Bemerkung wurde teilweise als Beleidigung abgetan, falsch lag sie damit aber nicht.

  • An einen Rücktritt denke er wegen der anhaltenden Beleidigungen noch nicht, sagte Hopp.

  • Aber auch Beleidigungen, Verleumdungen und üble Nachrede seien Straftaten.

  • Auch er war am 1. Juli bei der Verhandlung wegen Beleidigung von dem Angeklagten niedergestochen worden.

Häufige Wortkombinationen

  • mittelbare Beleidigung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: uvreda (weiblich)
  • Bulgarisch: обида (obida)
  • Englisch:
    • affront
    • defamation
    • despite
    • flout
    • insult
    • libel
  • Esperanto: insulto
  • Französisch:
    • injure (weiblich)
    • insulte (weiblich)
    • offense (weiblich)
    • outrage (männlich)
  • Ido: insulto
  • Interlingua: insulto
  • Italienisch:
    • offesa (weiblich)
    • affronto (männlich)
    • insulto (männlich)
    • oltraggio (männlich)
  • Katalanisch:
    • injúria (weiblich)
    • ofensa (weiblich)
    • ultratge (männlich)
    • insult (männlich)
  • Lettisch: apvainojums
  • Litauisch: įžeidimas
  • Mazedonisch: навреда (navreda) (weiblich)
  • Neugriechisch: προσβολή (prosvolí) (weiblich)
  • Niederländisch: belediging (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • zranjenje (sächlich)
    • skśiwźenje (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • zranjenje (sächlich)
    • skřiwdźenje (sächlich)
  • Polnisch:
    • zniewaga (weiblich)
    • obraza (weiblich)
  • Portugiesisch: insulto (männlich)
  • Rumänisch: afront (sächlich)
  • Russisch: оскорбление (sächlich)
  • Schwedisch:
    • förolämpning
    • insult
  • Serbisch: увреда (uvreda) (weiblich)
  • Serbokroatisch: увреда (uvreda) (weiblich)
  • Slowakisch: urážka (weiblich)
  • Slowenisch: žalitev (weiblich)
  • Spanisch: insulto (männlich)
  • Tschechisch: urážka (weiblich)
  • Türkisch:
    • hakaret
    • iftira
    • sövme
    • tahkir
  • Ukrainisch: образа (obraza) (weiblich)
  • Ungarisch: sértés
  • Weißrussisch: абражанне (abražanne)

Was reimt sich auf Be­lei­di­gung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­lei­di­gung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × I, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Be­lei­di­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­lei­di­gung lautet: BDEEGGIILNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ida
  6. Dora
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. India
  6. Delta
  7. India
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Be­lei­di­gung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Be­lei­di­gun­gen (Plural).

Beleidigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­lei­di­gung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arsch:
Schimpfwort, Beleidigung: Trottel
Be­am­ten­be­lei­di­gung:
die Beleidigung eines Beamten im Dienst
be­lei­di­gen:
den Tatbestand der Beleidigung verwirklichen
Ma­jes­täts­be­lei­di­gung:
Beleidigung einer bekannten Person oder Personengruppe
Mons­ter:
Beleidigung eines Tieres oder eines Menschen: Ungeheuer
Na­zi:
Schimpfwort, Beleidigung, zum Beispiel mit Betonung auf Ausländerfeindlichkeit, Rechtsextremismus oder extrem autoritärem, undemokratischem Auftreten
Noob:
Beleidigung im Videospielbereich: jemand spielt wie ein Anfänger
Sau­hau­fen:
grobe Beleidigung gegenüber einer Gruppe
Schlamm­schlacht:
unsachlich geführter Streit mit meist öffentlich geäußerten Beleidigungen
Stin­ke­fin­ger:
aufgerichteter Mittelfinger bei sonst geschlossener Hand als Geste der Verachtung, der Beleidigung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beleidigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beleidigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2278632, 12168555, 10984631, 10770297, 10738878, 8868102, 7765598, 6368427, 6361358, 6359467, 5382991, 4992355, 4668692, 4509411, 4473126, 4405061, 4260030 & 4246132. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 13.07.2023
  2. derwesten.de, 14.11.2022
  3. bazonline.ch, 08.09.2021
  4. n-tv.de, 07.06.2020
  5. business-wissen.de, 28.05.2019
  6. welt.de, 03.06.2018
  7. welt.de, 18.09.2017
  8. pipeline.de, 24.11.2016
  9. welt.de, 08.05.2015
  10. blogs.faz.net, 19.03.2014
  11. feedsportal.com, 14.09.2013
  12. presseportal.de, 20.06.2012
  13. swr.de, 18.08.2011
  14. moz.de, 04.06.2010
  15. abendblatt.de, 28.10.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 02.06.2008
  17. tagesspiegel.de, 08.02.2007
  18. dw-world.de, 28.09.2006
  19. tagesschau.de, 05.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 22.07.2004
  21. spiegel.de, 23.03.2003
  22. heute.t-online.de, 13.12.2002
  23. sz, 15.12.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 26.10.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995