Ehre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ehre
Mehrzahl:Ehren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ēre „Ruhm“ von althochdeutsch ēra „Ehrfurcht, Verehrung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ehredie Ehren
Genitivdie Ehreder Ehren
Dativder Ehreden Ehren
Akkusativdie Ehredie Ehren

Anderes Wort für Eh­re (Synonyme)

Achtung:
Ausruf oder Aufschrift, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken
militärisch, als Kommando: aufgepasst
Anerkennung:
die Bekanntgabe einer lobenden Würdigung
ein Rechtsvorgang, in dem ein Anerkenntnis, eine rechtskräftige Bestätigung erteilt wird
Ansehen:
Achtung, die Anerkennung und Ehrerbietung durch jemanden betreffend.
Anschein, dem ersten Eindrucke nach; augenscheinlich; vermutlich
Ehrgefühl:
Gespür für die eigene Ehre und das Bedürfnis, sie zu bewahren
Hochachtung:
großer Respekt
Jungfräulichkeit:
Eigenschaft, noch in einem unberührten/ungestörten Zustand zu sein
Eigenschaft, sexuell unberührt zu sein
Keuschheit:
bewusster Verzicht auf sexuelle Aktivität aus moralischen oder religiösen Gründen
Lorbeeren
Selbstgefühl:
Gefühl für sich selbst
Stolz:
Gegenstand oder Person des gehobenen Selbstwertgefühls
Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein
Virginität:
die sexuelle Unberührtheit eines Menschen
Wertgefühl
Wertschätzung:
meist Singular: hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird
Würde:
kein Plural, veraltend, gehoben: hoher Rang, hohe Stellung eines Menschen
kein Plural: Gesamtheit sittlich-moralischer Werte, die Achtung (eines Menschen) erfordert

Gegenteil von Eh­re (Antonyme)

Ab­scheu:
regional, landschaftlich unterschiedliches Genus: eine starke Abneigung gegen jemanden oder etwas
Be­lei­di­gung:
beleidigende Äußerung oder Handlung
deutsches Strafrecht: nach § 185 StGB strafbare vorsätzliche Kundgabe der Missachtung oder Nichtachtung einer (natürlichen oder juristischen) Person, wodurch deren Ehre (Wert, der ihr aufgrund der Personenwürde und dem sittlich-sozialen Verhalten zukommt) verletzt wird
Schan­de:
ein empörender, skandalöser Vorgang
etwas, was jemandem in seinem Ansehen stark schadet

Redensarten & Redewendungen

  • der Wahrheit die Ehre geben
  • Ehren halber
  • auf Ehre und Gewissen
  • etwas zu viel Ehre antun
  • habe die Ehre
  • in Ehren halten
  • jemandem alle Ehre machen
  • jemandem die Ehre abschneiden
  • jemandem die letzte Ehre erweisen
  • jemandem zu viel Ehre antun
  • jemanden bei seiner Ehre packen
  • keine Ehre im Leib haben
  • mit etwas keine Ehre einlegen
  • mit jemandem keine Ehre einlegen
  • seinem Namen alle Ehre machen
  • sich die Ehre geben
  • wieder zu Ehren kommen
  • zu Rang und Ehren kommen

Beispielsätze

  • Sie wollte ihre Ehre bewahren.

  • Ihr wurde mit der Auszeichnung als beste Songwriterin eine große Ehre zuteil.

  • Hier steht meine Ehre auf dem Spiel!

  • Ehre dem Ehre gebührt.

  • Ehre, wem Ehre gebührt!

  • Deine Meinung in allen Ehren, aber man kann es auch freundlicher sagen.

  • Die Ägypter erbauten diesen Tempel zu Ehren von Pharao Ramses II.

  • Ich werde siegen und die Ehre der Menschheit retten.

  • Keine weiteren Fragen, Euer Ehren.

  • Deine Bedenken in allen Ehren, aber ich fände es toll, wenn du es mich so machen ließest, wie ich es für richtig halte.

  • Auf diesem Hügel steht ein riesiges Kreuz zu Ehren der im Krieg Gefallenen.

  • Es ist eine Ehre!

  • Habe die Ehre!

  • Seine Ehre war Tom wichtiger als sein Leben.

  • Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, und die Feste verkündigt seiner Hände Werk.

  • Es ist eine große Ehre, Sie kennenzulernen.

  • Tom stürzte sich, um seine Ehre zu retten, in sein Schwert.

  • Ihnen sei Ehre dafür und Lob.

  • Lieber die Ehre verlieren, als sterben.

  • Ein Bierchen in Ehren, kann niemand verwehren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am kommenden Samstag findet das erste Mal Trooping the Colour zu Ehren von König Charles statt.

  • Alicia Keys (Archivbild) gab sich in Berlin die Ehre.

  • Am vergangenen Donnerstagmorgen machte die Stille Reuss ihrem Namen alle Ehre.

  • Alle Ehre, man könnte meinen, der „andere Krenz“ (Egon) daselbst hätte gesprochen.

  • Aber es sei ja auch eine Ehre, den Strohbären zu machen, findet er.

  • Begriffe wie „Kampf“ und „Ehre“ würden bei tschetschenischen Männern eine ganz besondere Rolle spielen.

  • Aber wenn es um seine Ehre geht, versteht der CDU/CSU-Fraktionschef inzwischen keinen Spaß mehr.

  • Aber was eine große Ehre hätte sein sollen, wurde stattdessen zur Schmähung.

  • Aber die Ehre ist schnell vergessen, wenn es um Abhängigkeit und Sucht geht: Rund 200.000 Österreicher neigen zu exzessivem Trinken.

  • Ab 14 Uhr ist ein Umzug zu Ehren Schumis geplant.

  • Aber auch Säugetieren wird die Ehre eines Titels zuteil: Das größte Landsäugetier Europas ist der Wisent.

  • Josh Hommes Support in Ehren: Die Schwestern kämpfen vergeblich um den letzten Hit.

  • Allein die Nominierung ist eine Ehre

  • Andere Unternehmen zu kaufen war unter ihrer Ehre.

  • "Wer die Ehre haben will, mit König Hussein zu sprechen, der wähle die Nummer 27341", steht auf der ersten Seite.

Häufige Wortkombinationen

  • aller Ehren wert sein, jemandem zu Ehren, mit etwas Ehre einlegen, mit allen Ehren, was verschafft mir die Ehre?, zu jemandes Ehre
  • auf Ehre!, bei meiner Ehre! 

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: պատիվ (pativ)
  • Bosnisch: čast
  • Bulgarisch: чест (čest) (weiblich)
  • Englisch:
    • honour
    • honor
  • Esperanto: honoro
  • Finnisch: kunnia
  • Französisch:
    • gloire (weiblich)
    • honneur (männlich)
  • Friaulisch: onôr (männlich)
  • Georgisch:
    • პატივი (p'at'ivi)
    • ღირსება (ghirseba)
  • Ido: honoro
  • Interlingua: honor
  • Isländisch:
    • heiður
    • æra
  • Italienisch: onore (männlich)
  • Japanisch: 名誉
  • Katalanisch: honor (männlich)
  • Klingonisch: batlh
  • Kroatisch: čast
  • Mazedonisch: чест (čest) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Ehr
  • Niedersorbisch: cesć (weiblich)
  • Norwegisch: ære
  • Obersorbisch: česć (weiblich)
  • Plautdietsch: Iea (weiblich)
  • Polnisch:
    • godność (weiblich)
    • zaszczyt (männlich)
  • Portugiesisch: honra
  • Rumänisch: onoare (weiblich)
  • Russisch: честь (weiblich)
  • Sanskrit: पात्रत्व (patratva) (sächlich)
  • Sardisch: glòria
  • Schwedisch:
    • ära
    • heder
  • Serbisch: част (čast) (weiblich)
  • Serbokroatisch: част (čast) (weiblich)
  • Slowakisch: česť (weiblich)
  • Slowenisch: čast (weiblich)
  • Spanisch:
    • orgullo
    • honor (männlich)
  • Tschechisch: čest (weiblich)
  • Türkisch: onur
  • Ukrainisch: честь (weiblich)
  • Volapük: stim

Was reimt sich auf Eh­re?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Eh­re be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Eh­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Eh­re lautet: EEHR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Eh­re (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Eh­ren (Plural).

Ehre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eh­re ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eh­ren­grab:
Grab, das einer Person zu Ehren zugebilligt wird
Eh­ren­han­del:
Auseinandersetzung zwecks Wahrung der Ehre
Eh­ren­ko­dex:
die Gesamtheit der in einer Gemeinschaft maßgebenden Vorschriften, um die Ehre zu bewahren oder wiederherzustellen
Eh­ren­mal:
Denkmal zu Ehren von jemandem oder etwas
Eh­ren­mord:
vorsätzliche Tötung bzw. Ermordung eines Menschen, durch die – aus der Sicht des Täters – die Ehre einer bestimmten Person oder einer Personengruppe oder des Getöteten vermeintlich wieder hergestellt werden soll
eh­ren­rüh­rig:
beleidigend, die Ehre beschädigend
Eh­ren­schutz:
Schutz der persönlichen Ehre
ehr­gei­zig:
starker Wunsch, sich vor anderen auszuzeichnen, Streben nach Ehren
ehr­los:
ohne Ehre, keine Ehrwürdigkeit besitzend
ehr­pus­se­lig:
spöttisch: in spießbürgerlicher Weise auf seine Ehre bedacht

Buchtitel

  • Auf Ehre und Gewissen Elizabeth George | ISBN: 978-3-44247-865-1
  • Augen der Ehre Jonathan Welton | ISBN: 978-3-93632-289-7
  • Das Vater Unser in Versen umschrieben dem ho¿chsten Gott zu Ehren Wilhelmine Mu¿ller | ISBN: 978-3-38653-217-4
  • Der Verbrecher aus verlorener Ehre und andere Erzählungen Friedrich Schiller | ISBN: 978-3-15008-891-3
  • Die Ehre der Legion Anthony Riches | ISBN: 978-3-73410-064-2
  • Die Ehre des Scharfrichters Joel F. Harrington | ISBN: 978-3-44274-973-7
  • Die Ehre Roms Simon Scarrow | ISBN: 978-3-45347-188-7
  • Die hehre Urkraft des Weltäthers und ein Zwiegespräch zu Ehren der Damen William E. F. Krause | ISBN: 978-3-38655-871-6
  • Die verlorene Ehre der Katharina Blum. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Heinrich Böll | ISBN: 978-3-14022-401-7
  • Dungeons & Dragons. Ehre unter Dieben. Das Buch zum Film David Lewman | ISBN: 978-3-50515-115-6
  • Ehre Elif Shafak | ISBN: 978-3-03695-932-0
  • Ein Mann von Ehre Jeffrey Archer | ISBN: 978-3-45347-154-2
  • Eine Frage der Ehre Kris Vallotton, Bill Johnson | ISBN: 978-3-94018-884-7
  • Gold und Ehre Sabine Weiß | ISBN: 978-3-40418-483-5
  • Gott die Ehre Stefan Kiechle | ISBN: 978-3-42905-667-4

Film- & Serientitel

  • A Gang Story – Eine Frage der Ehre (Film, 2011)
  • Auf Ehre und Gewissen (Film, 1994)
  • Blut und Ehre (Film, 2000)
  • Blut und Ehre: Jugend unter Hitler (TV-Serie, 1982)
  • Das Feld der Ehre – Passchendaele (Film, 2008)
  • Das Gesetz der Ehre (Film, 2008)
  • Der Richter – Recht oder Ehre (Film, 2014)
  • Derby Dogs – Rennen um die Ehre (Film, 2012)
  • Die Ehre meiner Familie (Fernsehfilm, 1998)
  • Die Ehre zu fliegen – Tuskegee Airmen (Fernsehfilm, 1995)
  • Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben (Film, 2023)
  • Eine Frage der Ehre (Film, 1992)
  • Eine Frau von Ehre (Miniserie, 1990)
  • Für Ehre und Vaterland (Film, 1995)
  • Gefesselt: Liebe. Ehre. Gehorsam. (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehre. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1855560, 1294176, 11701344, 10939716, 10372234, 10355756, 10260460, 10152626, 9677430, 9542464, 9336394, 9008406, 8876180, 8836426, 8433190, 7872536 & 7725884. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. derstandard.at, 14.06.2023
  4. morgenpost.de, 21.06.2022
  5. luzernerzeitung.ch, 02.12.2021
  6. focus.de, 04.08.2020
  7. schwarzwaelder-bote.de, 18.01.2019
  8. focus.de, 12.03.2018
  9. welt.de, 19.01.2017
  10. gamestar.de, 02.12.2016
  11. diepresse.com, 06.03.2015
  12. feedproxy.google.com, 07.01.2014
  13. abendblatt.de, 09.12.2013
  14. laut.de, 27.06.2012
  15. ruhrnachrichten.de, 12.10.2011
  16. feedsportal.com, 14.06.2010
  17. spiegel.de, 09.05.2009
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 03.08.2008
  19. freiepresse.de, 17.03.2007
  20. sat1.de, 20.03.2006
  21. tagesschau.de, 06.05.2005
  22. welt.de, 20.04.2004
  23. welt.de, 30.04.2003
  24. welt.de, 15.06.2002
  25. sz, 16.10.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 09.03.1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995