Ehrenbürger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːʁənˌbʏʁɡɐ]

Silbentrennung

Ehrenbürger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ehre und Bürger sowie dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ehrenbürgerdie Ehrenbürger
Genitivdes Ehrenbürgersder Ehrenbürger
Dativdem Ehrenbürgerden Ehrenbürgern
Akkusativden Ehrenbürgerdie Ehrenbürger

Anderes Wort für Eh­ren­bür­ger (Synonyme)

Grande:
hochstehender Vertreter einer Gruppe oder einer Organisation
ranghoher spanischer Adeliger
Größe:
kurz für: Konfektionsgröße
naturwissenschaftlich: alles, was sich durch Messung oder Schätzung miteinander in Beziehung setzen lässt
Honoratior:
Person, die aufgrund ihres sozialen Status besonderes Ansehen genießt

Sinnverwandte Wörter

Held:
Hauptperson einer Geschichte
jemand, der sich besonders mutig oder erfolgreich für andere oder für eine Sache einsetzt oder bei einem Einsatz umkommt
Volks­held:
Person, die für ihre besonderen Verdienste vom Volk als Held verehrt und anerkannt wird

Beispielsätze

  • Der ehemalige Präsident und einzige Ehrenbürger der Ortsgemeinde, Jakob Lusti, erhielt als Erster ein Fotobuch.

  • Christian Eheim würdigt ebenfalls die Verdienste des dortigen Ehrenbürgers.

  • Bereits Ende Dezember 2019 wurden sie Ehrenbürger des Landes.

  • Die Stadt Goslar, deren Ehrenbürger er gewesen war, beerdigte ihn 1953 feierlich; die Ehrenbürgerschaft wurde ihm erst 2013 aberkannt.

  • Bis zum 100. Geburtstag veröffentlicht die Helmut-Schmidt-Stiftung jeden Tag ein besonderes Foto des Ehrenbürgers.

  • Der Landesvorsitzende der rechten Republikaner, Alexander Dietel, hatte beantragt, den US-Präsidenten zum Ehrenbürger zu machen.

  • Das Gremium sprach sich dafür aus, Gisela und Owe Hamkens zu Ehrenbürgern zu ernennen.

  • Paris macht "Charlie Hebdo" zum Ehrenbürger der Stadt.

  • Heimatgemeinde Schönau: Jogi Löw wird Ehrenbürger Nach dem WM-Titel: Soll Jogi Löw Bundestrainer bleiben?

  • Die Stadt Montreux, wo Nobs Ehrenbürger war, legte ein Kondolenzbuch auf.

  • Anfang 2012 beschlossen deshalb die Spremberger Stadtverordneten, ihren Ehrenbürger zum 100. Geburtstag nicht offiziell zu würdigen.

  • 1927, zum 80. Geburtstag, wird Liebermann zum Ehrenbürger der Stadt Berlin ernannt.

  • Der Grund: die Straßenbenennung im Bereich des Ludwig-Frank-Baugebiets nach Ehrenbürger Heinrich Vetter (Heinrich-Vetter-Ring).

  • Der Seniorchef der Unternehmensgruppe Otto Bock und Ehrenbürger der Stadt Duderstadt starb am Freitagabend im Alter von 94 Jahren.

  • Auch die Spannungen zwischen Frankreich und China verschärften sich: Die Stadt Paris ernannte den Dalai Lama am Montag zum Ehrenbürger.

  • Bei Helmut Kohl, dem Kanzler der Einheit und Ehrenbürger Europas, wären größere Kontroversen dagegen kaum zu erwarten.

  • Klaus Wowereit hatte am Vormittag gemeinsam mit Christina Rau das Grab des Ehrenbürgers der Stadt Berlin besucht.

  • Dritter im Bunde war Ehrenbürger Uwe Seeler, Werbepartner der PSD Bank.

  • Der Vorschlag aus Berliner CDU-Kreisen, Wolfgang Schäuble zum Ehrenbürger Berlins zu machen, ist bei SPD und PDS auf große Skepsis gestoßen.

  • Inoffiziell fürchtet man sich im Senat davor, wer aus der abwechslungsreichen Berliner Geschichte noch als Ehrenbürger vorgeschlagen wird.

  • Geburtstages gerade erst zum Ehrenbürger Berlins ernannt, sagte zu.

  • Heym war in der Stadt am 2. Oktober zum Ehrenbürger ernannt worden.

  • Der Direktor des Jüdischen Museums in Berlin, Michael Blumenthal, ist seit Sonntag Ehrenbürger seiner Geburtsstadt Oranienburg.

  • Der junge Staat ernannte ihn aus Dankbarkeit zum Ehrenbürger.

  • Seinen Ehrentag will der Jubilar und Ehrenbürger Brandenburgs bei seiner Tochter in England und bei seinen Enkelkindern verbringen.

  • Max Liebermann, Berliner Ehrenbürger, war langjähriger Präsidenten der Preußischen Akademie der Künste.

  • In seinem Dorf bei San Sebastián ist Xavier Ekerra, der den bewaffneten Kampf weiter für legitim hält, längst ein Ehrenbürger.

  • Personalien Elmar Mauch (67), Oberbürgermeister von Bad Mergentheim, wurde am Ende seiner Amtszeit zum Ehrenbürger der Stadt ernannt.

Übersetzungen

  • Bosnisch: počasni građanin (männlich)
  • Bulgarisch: почетен гражданин (männlich)
  • Kroatisch: počasni građanin (männlich)
  • Mazedonisch: почесен граѓанин (počesen graǵanin) (männlich)
  • Niedersorbisch: cesny měsćanaŕ (männlich)
  • Obersorbisch: čestny měšćan (männlich)
  • Russisch: почётный гражданин (männlich)
  • Serbisch: почасни грађанин (počasni građanin) (männlich)
  • Serbokroatisch: почасни грађанин (počasni građanin) (männlich)
  • Slowakisch: čestný občan (männlich)
  • Slowenisch: častni občan (männlich)
  • Tschechisch: čestný občan (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eh­ren­bür­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H, N und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Eh­ren­bür­ger lautet: BEEEGHNRRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Umlaut-Unna
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Über­mut
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Ehrenbürger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eh­ren­bür­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eh­ren­bür­ger­schaft:
Eigenschaft einer Person, die zum Ehrenbürger ernannt wurde
Eh­ren­bür­ger­ur­kun­de:
amtliches Dokument, das die Ernennung zum Ehrenbürger beinhaltet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehrenbürger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehrenbürger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 27.04.2022
  2. bnn.de, 09.03.2021
  3. landeszeitung.de, 27.07.2020
  4. tagesspiegel.de, 05.06.2019
  5. abendblatt.de, 13.09.2018
  6. spiegel.de, 28.01.2017
  7. shz.de, 05.12.2016
  8. abendblatt.de, 09.01.2015
  9. abendzeitung-muenchen.de, 22.07.2014
  10. bielertagblatt.ch, 11.01.2013
  11. maerkischeallgemeine.de, 11.06.2012
  12. jungewelt.de, 22.12.2011
  13. morgenweb.de, 17.03.2010
  14. goettinger-tageblatt.de, 26.07.2009
  15. brennessel.com, 22.04.2008
  16. faz.net, 12.05.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2006
  18. welt.de, 29.09.2005
  19. berlinonline.de, 09.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 17.07.2003
  21. berlinonline.de, 18.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 06.11.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995