Volksheld

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlksˌhɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Volksheld
Mehrzahl:Volkshelden

Definition bzw. Bedeutung

Person, die für ihre besonderen Verdienste vom Volk als Held verehrt und anerkannt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Held sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Volkshelddie Volkshelden
Genitivdes Volksheldender Volkshelden
Dativdem Volksheldenden Volkshelden
Akkusativden Volksheldendie Volkshelden

Anderes Wort für Volks­held (Synonyme)

populäre Figur

Beispielsätze

Tom ist ein Volksheld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Halvorsen, der beim Anflug oft Süßigkeiten für Kinder abwarf und so ein Volksheld wurde, sagte selbst: „Es war fantastisch.

  • Im ganzen Land wird nun darüber gestritten, ob es sich bei Assai um einen Volkshelden oder einen Verbrecher handelt.

  • Der 43 Jahre alte Parmitano wird in seiner Heimat Italien als „Astro-Luca“ wie ein Volksheld gefeiert.

  • Ein Volksheld ist Assange schon lange nicht mehr.

  • Durch seine vielfach preisgekrönten Entdeckungen wurde Sewail in Ägypten zum Volkshelden.

  • Almosen- und Arbeitgeber Richtiggehend verehrt wird der Drogenboss in seiner Heimat Sinaloa, wo er als Volksheld gefeiert wird.

  • Auf der IAA 1965 konnte gefeiert werden: Fords Volkshelden waren die Nummer eins in der Mittelkasse-Zulassungsstatistik.

  • Sorge um Südafrikas Volkshelden Nelson Mandela: Der 94-Jährige ist erneut mit einer Lungeninfektion ins Krankenhaus eingeliefert worden.

  • Lukas Podolski, der kölsche Volksheld, kann natürlich immer noch Publikumsliebling in seiner neuen Wahlheimat werden.

  • Der weltliche Volksheld dagegen ist nach wie vor Diego Armando Maradona.

  • Doch ihr 32 Jahre alter Volksheld blieb danach vor 31.034 Besuchern bis auf eine Situation kurz vor Schluss ebenso unauffällig wie Ronaldo.

  • Damals kam der mittlerweile 35-Jährige noch einmal auf die Beine, doch in Berlin muss der ekuadorianische Volksheld passen.

  • Ob mit Armbrust, Gesslerhut oder Rütlischwur, der Schweizer Volksheld Wilhelm Tell erscheint auf Werbeplakaten seit dem es diese gibt.

  • Der koreanische Volksheld Ahn hat während der WM als Einwechselspieler mit einem Treffer nicht die erhoffte WM spielen können.

  • Gotovina ist für die nationalistischen Kroaten der Volksheld des Balkankrieges.

  • Er wird als Volksheld verehrt, weil er Pakistan die Atombombe verschaffte.

  • Der wurde bei seinem Staatsbesuch in Irland einst wie ein Volksheld gefeiert.

  • Der zum türkischen Volkshelden aufgestiegene Coach will jetzt noch mehr: "Wir sind hungrig auf Erfolg.

  • Verständlicheren Liederfetzen können sie entnehmen, dass der Volksheld sich wieder zu Niederem bekennt.

  • Wird er nun Belgiens neuer Volksheld?

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • narodni junak (männlich)
    • narodni heroj (männlich)
  • Bulgarisch: народен герой (männlich)
  • Kroatisch:
    • narodni junak (männlich)
    • narodni heroj (männlich)
  • Mazedonisch:
    • народен јунак (naroden junak) (männlich)
    • народен херој (naroden heroj) (männlich)
  • Niedersorbisch: narodny ryśaŕ (männlich)
  • Obersorbisch: ludowy rjek (männlich)
  • Russisch: народный герой (männlich)
  • Serbisch:
    • народни јунакј (L=e) (männlich)
    • народни херој (narodni heroj) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • народни јунакј (L=e) (männlich)
    • народни херој (narodni heroj) (männlich)
  • Slowakisch: ľudový hrdina (männlich)
  • Slowenisch: narodni junak (männlich)
  • Tschechisch: národní hrdina (männlich)
  • Ukrainisch: народний герой (narodnyj heroj) (männlich)
  • Weißrussisch: народны герой (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Volks­held be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Volks­hel­den zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Volks­held lautet: DEHKLLOSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Lima
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Volks­held (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Volks­hel­den (Plural).

Volksheld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­held kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Jagd auf Dagobert: Vom Verbrecher zum Volkshelden (Minidoku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volksheld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volksheld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8361636. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 21.06.2023
  2. blick.ch, 04.02.2022
  3. tt.com, 06.02.2020
  4. presseportal.de, 12.04.2019
  5. radio-plassenburg.de, 03.08.2016
  6. nzz.ch, 07.09.2015
  7. welt.de, 03.07.2014
  8. express.de, 08.06.2013
  9. stern.de, 28.08.2012
  10. jungewelt.de, 27.08.2011
  11. ngz-online.de, 15.06.2010
  12. kicker.de, 11.08.2009
  13. swissinfo.ch, 15.11.2007
  14. ngz-online.de, 05.07.2006
  15. spiegel.de, 28.04.2005
  16. fr-aktuell.de, 05.02.2004
  17. tagesschau.de, 26.06.2004
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 25.06.2002
  19. welt.de, 30.10.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 08.05.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995