Weiberheld

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯bɐˌhɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Weiberheld
Mehrzahl:Weiberhelden

Definition bzw. Bedeutung

Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Weib, Fugenelement -er und Held.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weiberhelddie Weiberhelden
Genitivdes Weiberheldender Weiberhelden
Dativdem Weiberheldenden Weiberhelden
Akkusativden Weiberheldendie Weiberhelden

Anderes Wort für Wei­ber­held (Synonyme)

Aufreißer (ugs.)
einer, der nichts anbrennen lässt (ugs.)
Frauenheld:
Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt
Frauenjäger:
Mann, der beständig Frauen umwirbt und diese zu erotisch-sexuellen Abenteuern mit sich zu bewegen trachtet
Gigolo (franz.):
(jüngerer oder älterer) charmanter, gutaussehender, lebemännischer Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt und daher viele Liebschaften hat
(jüngerer, eleganter, in der Halbwelt verkehrender) Mann, der eine intime, zumeist sexuell geprägte, längerfristige Beziehung mit einer zumeist älteren (gut betuchten) Dame hat und sich von dieser aushalten lässt
Hallodri:
unzuverlässiger, unbeschwerter, leichtsinniger Mann
Herzensbrecher:
Mann, der bei Frauen sehr gut ankommt, ohne ernste Absichten zu haben
jedem Weiberrock hinterherlaufen
Ladykiller (engl., scherzhaft):
charmanter, gutaussehender Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt und daher viele Liebschaften hat
Mann für alle Gelegenheiten (ugs., ironisch)
Playboy (engl.):
Mann, der finanziell unabhängig ist und seinen Vergnügungen nachgeht
Schlawiner:
Person, die – in positiver oder oft in negativ bewerteter Weise – mit ihrem Verhalten gewisse Grenzen überschreitet
Schürzenjäger (Hauptform):
Mann, der beständig Frauen umwirbt und diese zu erotisch-sexuellen Abenteuern mit sich zu bewegen trachtet
Schwerenöter:
Mann, der durch Charme und/oder Durchtriebenheit Eindruck macht und/oder sich etwas verschafft
umgangssprachlich, scherzhaft: Mann, der Frauen nachstellt und deshalb besonders keck oder charmant ihnen gegenüber ist
Süßholzraspler (ugs.)
Suitier (veraltet)
Witwentröster:
salopp: Mann, der sexuelle Kontakte zu Witwen unterhält
Womanizer (engl.):
Mann, der eine große Ausstrahlung auf Frauen besitzt
Wüstling:
abwertend: Mensch mit sexuell ausschweifendem Lebenswandel
abwertend: rücksichtsloser, zu Gewalt neigender Mensch

Sinnverwandte Wörter

Ca­sa­no­va:
Mann, der erfolgreich darin ist, Frauen zu verführen
Frauentyp
Homme à Femmes:
Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt
Weiberer

Beispielsätze

Er steht im Ruf, ein Weiberheld zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die hatten gehört, dass Dennis ein Weiberheld ist.

  • Hier im Telefonclinch mit Rock Hudson als dauerpräsentem Weiberheld.

  • Ihr Vater sei «unzuverlässig, ein Weiberheld und Hochstapler» gewesen. 2007 starb er an einem Herzinfarkt.

  • Über den Lebemann, Kriegs- und Weiberhelden promovierte sie, schrieb eine viel gelobte Biografie.

  • Von Weiberhelden, die sich heulend aus dem Staub machen, wenn es mit der Beziehung ernst zu werden droht.

  • Das hat er davon, der Weiberheld.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wei­ber­held be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I und R mög­lich. Im Plu­ral Wei­ber­hel­den zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Wei­ber­held lautet: BDEEEHILRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Wei­ber­held (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wei­ber­hel­den (Plural).

Weiberheld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­ber­held kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Bad Boy – Ein Weiberheld muss büßen (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weiberheld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weiberheld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11517281. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 07.09.2019
  2. derstandard.at, 18.05.2019
  3. blick.ch, 25.07.2012
  4. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  5. welt.de, 18.11.2004
  6. berlinonline.de, 06.06.2003