Drückeberger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁʏkəˌbɛʁɡɐ]

Silbentrennung

Drückeberger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der sich der Ausführung einer Aufgabe entzieht.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sich drücken, Gleitlaut -e- und dem Namensteil -berger

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Drückebergerdie Drückeberger
Genitivdes Drückebergersder Drückeberger
Dativdem Drückebergerden Drückebergern
Akkusativden Drückebergerdie Drückeberger

Anderes Wort für Drü­cke­ber­ger (Synonyme)

Blaumacher
Bukligger (fachspr., Jargon, seemännisch)
Bummelant (ugs.)
Bummler (ugs.)
Faulenzer:
bequeme Sitzgelegenheit, etwa Lehnstuhl, Couch oder Liegestuhl
eine faule Person
fauler Strick
Faultier (ugs., fig.):
Bezeichnung für eine faule Person (Faulenzer)
Biologie: Faultiere bilden eine Unterordnung der Ordnung der zahnarmen Säugetiere.
Gammler (ugs.):
Angehöriger einer jugendlichen Subkultur mit betonter Ablehnung bürgerlicher Normen und Lebensformen
Laumalocher (ugs., ruhrdt.)
Leistungsverweigerer (fachspr., Jargon)
Müßiggänger:
Person, die keiner Arbeit nachgeht
Nichtstuer:
Person, die nichts tut, keiner sinnvollen Beschäftigung nachgeht
Schlaffi (ugs.)
Tachinierer (ugs., bayr., österr.)
Tagedieb:
jemand, der nichts tut und dem Müßiggang frönt
Verpisser (derb)

Sinnverwandte Wörter

Faul­pelz:
Person, die träge / faul ist und keine Lust hat, zu arbeiten / sich anzustrengen

Beispielsätze

  • Er ist ein richtiger Drückeberger, immer wenn er einen Eintrag belegen soll, verschwindet er.

  • Tom ist ein Drückeberger.

  • Niemand mag einen Drückeberger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Kameraden galt Kollmann als Drückeberger.

  • Die besten Politiker sind die Faulenzer und Drückeberger.

  • Wie sollte sich auch ein Drückeberger wie Trumpl gegenüber einem Kriegshelden wie Mc Cane äußern.

  • Nun erhöht die Kommission den Druck auf die Drückeberger.

  • Jetzt fehlen den Drückebergern die Argumente.

  • Marvin Compper wehrt sich gegen das Image des Drückebergers.

  • Und ich kenne meinen Drückeberger!

  • Zum anderen, weil er einen Berlusconi zeigt, der ein echter Drückeberger ist.

  • Allein, die "Drückeberger", wie sie Rainer Hank in der FAZ nannte, verhalten sich so feige wie ertappte Sünder und schicken andere vor.

  • Und dass der Zausel schneller ist als Du? Willst Du ein Jahr mit der Schmach des Drückebergers herumlaufen?

  • Dem Wehrdienst zu entkommen, war für einfallsreiche Drückeberger nie besonders schwer.

  • Am Ende wird von Lafontaine nur das Bild eines rachsüchtigen Drückebergers bleiben.

  • Es könnte aber sein, dass er als Drückeberger und beleidigte Leberwurst dasteht und Stimmen einbüßt.

  • Die "Arbeitslosenband Drückeberger" unterhält danach mit dem "Drückeberger-Monster-Song".

  • Das gilt zuerst für den Namen "Drückeberger".

  • Eine CD der "Drückeberger" kann man in jedem Plattenladen über den Edel-Vertrieb bestellen.

  • Lotte und überhaupt die ganze A und B wachsen einem ans Herz, selbst die Schurken unter ihnen und die Drückeberger und Wichtigtuer.

  • Es stand ihm jedoch nicht frei, Drückeberger durch Lohnminderungen zu bestrafen.

  • So sollen "Drückeberger" im Extremfall nur noch Lebensmittelgutscheine und Sachleistungen für das Allernotwendigste erhalten.

  • Frank Lange muss eine Weile nachdenken, bis er sich an einen "Drückeberger" erinnert.

  • Die Arbeitsämter bekommen wirkungsvollere Instrumente in die Hand, um Drückeberger aufzuspüren und zu bestrafen.

  • Effe weiter: "Sage ich Nein zur Nationalmannschaft, bin ich der Drückeberger.

  • Ein Aktionär nannte Gent einen "Drückeberger".

  • Im Grunde seien das doch "junge Drückeberger, die ihre Zeit nicht nutzen", sagt der 27jährige.

  • Dem Steinbock wird heute in der Rubrik Beruf prophezeit: "Drückebergern, die sich davonstehlen wollen, bekommen mit Ihnen Ärger."

  • "Arbeitslose sind keine Drückeberger", erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer.

  • Die betroffenen Drückeberger hatten Meldefristen versäumt oder Arbeitsplätze bzw. Weiterbildungsmaßnahmen einfach nicht angenommen.

  • Er setzte sich für den Ehrenschutz von Zivildienstleistenden ein, damit diese nicht mehr Drückeberger genannt werden dürfen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Drü­cke­ber­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, ers­ten E und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Drü­cke­ber­ger lautet: BCDEEEGKRRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Drückeberger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Drü­cke­ber­ger kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drückeberger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Drückeberger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3280490 & 2996779. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. spiegel.de, 07.02.2020
  3. theblogcat.de, 26.08.2019
  4. focus.de, 28.08.2018
  5. motorsport-total.com, 08.02.2017
  6. blick.ch, 02.11.2015
  7. landes-zeitung.de, 25.01.2013
  8. blogigo.de, 07.02.2012
  9. spiegel.de, 01.10.2011
  10. spiegel.de, 06.10.2008
  11. spiegel.de, 05.04.2006
  12. spiegel.de, 14.10.2005
  13. welt.de, 22.08.2005
  14. svz.de, 25.02.2004
  15. tagesschau.de, 04.04.2004
  16. Neues Deutschland, 17.12.2003
  17. Die Zeit (18/2003)
  18. bz, 25.02.2002
  19. bz, 25.04.2001
  20. bz, 24.04.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. BILD 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 09.03.1996