Faulpelz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaʊ̯lˌpɛlt͡s]

Silbentrennung

Faulpelz (Mehrzahl:Faulpelze)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die träge / faul ist und keine Lust hat, zu arbeiten / sich anzustrengen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus faul und Pelz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Faulpelzdie Faulpelze
Genitivdes Faulpelzesder Faulpelze
Dativdem Faulpelz/​Faulpelzeden Faulpelzen
Akkusativden Faulpelzdie Faulpelze

Anderes Wort für Faul­pelz (Synonyme)

Faulenzer:
bequeme Sitzgelegenheit, etwa Lehnstuhl, Couch oder Liegestuhl
eine faule Person
fauler Hund (ugs.)
fauler Sack (ugs., variabel)
Faultier (ugs., scherzhaft):
Bezeichnung für eine faule Person (Faulenzer)
Biologie: Faultiere bilden eine Unterordnung der Ordnung der zahnarmen Säugetiere.
jemand mit der Einstellung "kommste heut nicht, kommste morgen"
Nichtstuer/Nichtstuerin
Sesselfurzer:
abwertend: eine (körperlich) faule Person, die überwiegend im Sitzen arbeitet
Stingel (ugs., bairisch)

Sinnverwandte Wörter

auf der faulen Haut liegen
Drü­cke­ber­ger:
jemand, der sich der Ausführung einer Aufgabe entzieht
Drü­cke­ber­ge­rin:
weibliche Person, die sich der Ausführung einer Aufgabe entzieht

Gegenteil von Faul­pelz (Antonyme)

Strebsame
Strebsamer

Beispielsätze

  • Unser Sohn ist ein kleiner Faulpelz.

  • Die Faulpelze haben hier keine große Zukunft.

  • Du bist ein Nichtsnutz, ein Faulpelz, ein Taugenichts!

  • Zurück an die Arbeit, Faulpelz!

  • Faulpelz!

  • Maria sagte Tom, sie halte Johannes für einen Faulpelz.

  • Maria sagte Tom, dass sie Johannes für einen Faulpelz halte.

  • Er ist ein Faulpelz und ein Pfau.

  • Steh schon auf, du Faulpelz!

  • Fred ist ein Faulpelz.

  • Mit anderen Worten, er ist ein Faulpelz.

  • Tom ist ein Faulpelz.

  • Dem Faulpelz geht die Arbeit von der Hand wie das Pech von der Wand.

  • Stütze deinen Kopf nicht auf deine Hände, du Faulpelz!

  • Ich schäme mich, dass mein Sohn ein solcher Faulpelz ist.

  • Ein Faulpelz ist ein Mensch, der sich nicht die Arbeit macht, sein Nichtstun zu begründen.

  • Sei nicht solch ein Faulpelz!

  • Mein Mann ist ein Faulpelz.

  • Soweit ich weiß, ist er kein Faulpelz.

  • Sie ist ein Faulpelz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie man eine Geschichte zerlegt: Der französische Schriftsteller André Dhôtel und sein Roman „Bernhard der Faulpelz“.

  • Am Nil dagegen konnte man selbst als dicker Faulpelz überleben.

  • Aber nein wir müssen ja alle Faulpelze dieser Welt auch noch durchfüttern und für deren Wohl sorgen.

  • Da wird er ab jetzt mal schön die Füße hochlegen, der Faulpelz.

  • Radfahren ist etwas für Faulpelze.

  • Kurz, sie unterstützen also lieber Faulpelze.

  • Dann versprechen Bücher mit Titeln wie "Viel Garten in wenig Zeit" und "Ein Garten für Faulpelze" Abhilfe.

  • Die Werbung für Tanz- und Fitnesstraining ruft ganz klar: "Faulpelz!

  • In Berlin vergeht doch den meisten die Arbeitslust, beim bloßen Gedanken an "die Faulpelze in Bayern".

  • Doch der Faulpelz ist eine aussterbende Spezies.

  • Die wirklichen Faulpelze, die der Bundeskanzler überraschenderweise entdeckte, sind daneben das geringere Problem.

  • Früher galt er schließlich als genialer Faulpelz, der gern die Puppen tanzen ließ, dafür im Pool meistens das Nachsehen hatte.

  • Schuluniformen waren kein Mittel - die Faulpelze zogen sie einfach aus.

  • Aber eigentlich bin ich ein Faulpelz, Mäusel.

  • In seiner Kindheit gilt Thorfinn Ragnarson als der größte Faulpelz, der je die Schule von Norday besucht hat.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: jemanden als Faulpelz beschimpfen, ein Faulpelz sein

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: lazybones
  • Französisch:
    • feignasse (weiblich)
    • fainéant (männlich)
    • glandeur (männlich)
  • Italienisch:
    • fannullone (männlich)
    • poltrone (männlich)
    • pelandrone (männlich)
  • Neugriechisch: τεμπελόσκυλο (tembelóskylo) (sächlich)
  • Norwegisch:
    • latsabb (männlich)
    • lathans (männlich)
  • Russisch:
    • лентяй (männlich)
    • лежебока (männlich)
    • лодырь (männlich)
  • Schwedisch:
    • slöfock
    • latmask
    • slashas

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Faul­pelz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × P, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Faul­pel­ze zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Faul­pelz lautet: AEFLLPUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Paula
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Papa
  6. Echo
  7. Lima
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Faul­pelz (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Faul­pel­ze (Plural).

Faulpelz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Faul­pelz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bernard der Faulpelz André Dhôtel | ISBN: 978-3-75180-073-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Faulpelz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Faulpelz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10474774, 10267241, 8943466, 7489543, 7478115, 7478113, 6539713, 4231125, 4067197, 3957049, 3376254, 3274673, 3066460, 3016310, 2571762, 2109048, 1855083, 1830790 & 1743596. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 19.06.2022
  2. blick.ch, 25.02.2018
  3. focus.de, 21.04.2016
  4. focus.de, 30.08.2016
  5. blog.zeit.de, 05.06.2015
  6. feedsportal.com, 18.03.2011
  7. morgenweb.de, 20.10.2007
  8. abendblatt.de, 16.01.2004
  9. welt.de, 19.06.2003
  10. Die Zeit (28/2002)
  11. Die Welt 2001
  12. Welt 1999
  13. BILD 1996
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995