Pelz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛlt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Pelz
Mehrzahl:Pelze

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch bel(lī)z, bellez, althochdeutsch pelliz, lateinisch pellīcia „Pelz“, belegt seit dem 10. Jahrhundert

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pelzdie Pelze
Genitivdes Pelzesder Pelze
Dativdem Pelzden Pelzen
Akkusativden Pelzdie Pelze

Anderes Wort für Pelz (Synonyme)

Decke (fachspr., Jägersprache):
Fell von Wildtieren
geschlossene Oberfläche
Fell:
die abgezogene und gegerbte Haut eines Tieres
die behaarte Haut eines Tieres
Haar:
Botanik, meist im Plural: haarartige Gebilde an Pflanzenteilen
Hornfäden, die auf dem Körper von Menschen und Säugetieren wachsen
Haare
Haarpracht
Haarschopf:
Bündel, Büschel von Haaren
das gesamte (dichte) Kopfhaar (meist eines Menschen)
Haartracht:
für eine bestimmte Personengruppe typische Art der Frisur (und gegebenenfalls verbunden mit ebenso typischem Kopfschmuck)
Haupthaar:
Behaarung auf dem Kopf einer Person
(behaarte) Haut:
äußere Schicht zum Schutz oder zur optischen Verbesserung
der Haut ähnelnde Schicht bei Lebensmitteln und Flüssigkeiten
Kopfbehaarung
Kopfhaar:
Behaarung auf dem Kopf einer Person
einzelnes Haar, das auf dem Kopf wächst
Mähne:
Gesamtheit der langen Haare, die einigen Tieren, zum Beispiel Löwen oder Pferden, am Kopf wachsen
übertragen, scherzhaft: langes, ungeordnetes Kopfhaar bei Menschen
Matte (ugs.):
(aus Bast oder Stroh gefertigte) grobe Decke, die als Umhang getragen wird
eine aus grobem Flechtwerk oder Gewebe aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh, synthetischen Fasern oder Ähnlichem bestehende Unterlage oder dergleichen
Schopf:
Bündel, Büschel von Haaren
das gesamte (dichte) Kopfhaar (meist eines Menschen)
Tierfell:
Haut und Behaarung eines Tiers
Wolle (ugs.):
aus Tierhaaren gewonnenes Produkt für die Herstellung von Garn
aus Wolle bestehendes Garn

Redensarten & Redewendungen

  • den Pelz waschen
  • den Pelz waschen, aber nicht nass machen
  • Schaf im Wolfspelz

Beispielsätze

  • Sie trug ihren eleganten Pelz nicht nur wegen der Kälte.

  • Der zottige Pelz des Bären ziert die Wand des Jägers.

  • Ich werde dir mit meinem Anliegen noch öfters auf den Pelz rücken.

  • Die Vorhut versuchte den Ausbruch, bekam aber sofort eins über den Pelz gebraten und zog sich schnellstens wieder zurück.

  • In früherer Zeit war Leipzig einer der bedeutendsten Plätze für den Handel mit Pelzen.

  • Ich will nur noch in den Urlaub und mir die Sonne auf den Pelz braten lassen.

  • Mit der Einstellung dieser Plaudertasche hast du dir aber selbst eine Laus in den Pelz gesetzt.

  • Auf dem vergessenen Obst hatte sich ein Pelz von Schimmel gebildet.

  • Wenn du so spät nach Hause kommst, da bekommst du sicher was auf den Pelz.

  • Ist das der Pelz von einem Nerz?

  • Nicht einmal in meinen irrsten Träumen konnte ich mir vorstellen, einen Pelz zu tragen.

  • Die Verwendung von echtem Leder und echten Pelzen für unsere Kleidungsstücke lehnen wir gänzlich ab.

  • Verkaufe nicht den Pelz des Fuchses im Walde!

  • Wenn die Laus einmal im Pelze sitzt, so ist sie schwer wieder herauszubringen.

  • Ihr Körper war mit einem braunen Pelz bedeckt.

  • Wasch mir den Pelz und mach mich nicht nass!

  • Dieser Mantel ist mit Pelz gesäumt.

  • Nur Tiere sollten einen Pelz tragen.

  • Wer setzte denn dir Läuse in den Pelz ?

  • Der Jäger stand auf, schüttelte von seinem Pelz den Pulverschnee ab und lief auf seinen Skiern weiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit hat sie sich so manche kommunistische Laus in den Pelz gesetzt (u.a. Wanderwitz).

  • Der Bauausschuss des Heidelberger Gemeinderats hat auf eine Entscheidung über die Nutzung des Ex-Knasts «Fauler Pelz» verzichtet.

  • «Weil die Deklaration aber nur halbbatzig gemacht wird», würden diese Pelze in der Schweiz trotzdem immer noch gekauft.

  • Ab April gilt: Verkaufsstellen von Pelzprodukten sind verpflichtet, echte Pelze eindeutig und mit der Deklaration «Echtpelz» zu deklarieren.

  • Die Queen legt den Pelz ab – zumindest den von echten Tieren.

  • Lieferungen von Pelzen, Rauchwaren, Leinenfasern wurden auch vorgenommen.

  • Bereits 1994 hatte Calvin Klein den Einsatz von Pelzen eingestellt.

  • Denn viele Designer haben bei ihren Klamotten Pelz verwendet, was in den Augen der überzeugten Tierliebhaberin überhaupt nicht geht.

  • MamablogSelbst Kinderjacken werden mit echtem Pelz geschmückt.

  • Footage ZDF Zuchttiere für Pelze haben ein kurzes und qualvolles Leben.

  • Ach ja, die Tänzerinnen sind auch alle vegan und tragen weder Leder noch Pelz!

  • Fließende Stoffe kombiniert der französische Designer Alexandre Vauthier mit muffartigen Schulterpolstern aus Pelz.

  • Auch Vintage-Klamotte mit Pelz sei von der Maßnahme ausgenommen, hieß es.

  • Paviane, Strauße, Zebras und Antilopen ernähren sich von dem grünen Pelz des Bergrückens.

  • Wir hatten große Probleme, die Menschen an den Fenstern zu beruhigen, sagt Einsatzleiter Klaus Pelz.

Häufige Wortkombinationen

  • auf den Pelz rücken, etwas auf den Pelz kriegen, einen über den Pelz gebraten bekommen, sich die Sonne auf den Pelz braten lassen, sich eine Laus in den Pelz setzen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pelz?

Wortaufbau

Das Isogramm Pelz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × Z

Das Alphagramm von Pelz lautet: ELPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Lima
  4. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Pelz (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Pel­ze (Plural).

Pelz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pelz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­pelzt:
einen Pelz habend
mit einem Pelz bekleidet
Fuchs:
Pelz des Fuchses
Nerz:
ein aus mehreren unter beschriebenen Fellen hergestellter Pelz (zum Beispiel eine Jacke oder ein Mantel)
Oze­lot:
Pelz, der aus dem Fell dieses Tiers gefertigt wurde
Pelz­han­del:
Handel mit Pelzen
Pelz­man­tel:
Mantel aus Pelz
Rot­fuchs:
Pelz des Rotfuchses
Schafs­pelz:
Pelz aus Schafswolle
Schlie­fer:
schwäbisch: eine Hülle aus Pelz oder gefüttertem Stoff zum Wärmen oder Warmhalten der Hände, Muff
Weih­nachts­mann:
eine dem Nikolaus ähnliche, männliche Gestalt in einem mit weißem Pelz verbrämten, roten Mantel, mit Rute und mit einem großen Sack, in dem sich die Gaben befinden, die sie den Kindern an Weihnachten bringt (Symbolfigur des weihnachtlichen Schenkens); Person, die als diese Gestalt verkleidet ist

Buchtitel

  • Leder, Felle & Pelze selbst gerben Markus Klek | ISBN: 978-3-70201-817-7
  • Liliane Susewind – Rückt dem Wolf nicht auf den Pelz! Tanya Stewner | ISBN: 978-3-73350-777-0
  • Schwarzer Pelz A. D. Farbenreich | ISBN: 978-3-99139-567-6

Film- & Serientitel

  • Fremder Pelz (Kurzfilm, 2000)
  • Männer im Trenchcoat, Frauen im Pelz (Doku, 2004)
  • Venus im Pelz (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pelz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pelz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9026261, 8818783, 7305875, 5190938, 4895657, 4824103, 4606420, 3638076, 2833452, 2810913 & 2770125. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. jungefreiheit.de, 06.12.2023
  3. stern.de, 11.05.2022
  4. blick.ch, 13.12.2021
  5. bzbasel.ch, 19.02.2020
  6. klatsch-tratsch.de, 05.11.2019
  7. deu.belta.by, 01.03.2018
  8. swr3.de, 12.10.2017
  9. muehlacker-tagblatt.de, 10.03.2016
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 25.02.2015
  11. presseportal.de, 29.10.2014
  12. fm4.orf.at, 16.09.2013
  13. stern.de, 25.01.2012
  14. spiegel.de, 09.11.2011
  15. wdr.de, 29.06.2010
  16. kn-online.de, 15.02.2009
  17. brennessel.com, 05.08.2008
  18. spiegel.de, 04.10.2007
  19. welt.de, 14.09.2006
  20. tagesspiegel.de, 14.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 03.12.2004
  22. welt.de, 26.07.2003
  23. berlinonline.de, 19.06.2002
  24. fr, 13.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. BILD 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995