Haar

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Haar
Mehrzahl:Haare

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik, meist im Plural: haarartige Gebilde an Pflanzenteilen

  • Hornfäden, die auf dem Körper von Menschen und Säugetieren wachsen

  • ohne Plural: Gesamtheit der Kopfhaare

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch, althochdeutsch hār wie niederländisch haar, englisch hair, schwedisch hår von einem germanischen *hēra- „Haar“ zu einer indogerm. Wurzel *ker[s]- „starren, struppig sein“ Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Haardie Haare
Genitivdes Haars/​Haaresder Haare
Dativdem Haar/​Haareden Haaren
Akkusativdas Haardie Haare

Anderes Wort für Haar (Synonyme)

Fell (ugs.):
die abgezogene und gegerbte Haut eines Tieres
die behaarte Haut eines Tieres
Haare
Haarpracht
Haarschopf:
Bündel, Büschel von Haaren
das gesamte (dichte) Kopfhaar (meist eines Menschen)
Haartracht:
für eine bestimmte Personengruppe typische Art der Frisur (und gegebenenfalls verbunden mit ebenso typischem Kopfschmuck)
Haupthaar:
Behaarung auf dem Kopf einer Person
Kopfbehaarung
Kopfhaar:
Behaarung auf dem Kopf einer Person
einzelnes Haar, das auf dem Kopf wächst
Mähne:
Gesamtheit der langen Haare, die einigen Tieren, zum Beispiel Löwen oder Pferden, am Kopf wachsen
übertragen, scherzhaft: langes, ungeordnetes Kopfhaar bei Menschen
Matte (ugs.):
(aus Bast oder Stroh gefertigte) grobe Decke, die als Umhang getragen wird
eine aus grobem Flechtwerk oder Gewebe aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh, synthetischen Fasern oder Ähnlichem bestehende Unterlage oder dergleichen
Pelz (ugs.):
bearbeitetes Tierfell, welches zur Herstellung von Bekleidung verwendet wird
behaartes Tierfell
Pflanzenhaar
Schopf:
Bündel, Büschel von Haaren
das gesamte (dichte) Kopfhaar (meist eines Menschen)
Trichom
Wolle (ugs.):
aus Tierhaaren gewonnenes Produkt für die Herstellung von Garn
aus Wolle bestehendes Garn

Gegenteil von Haar (Antonyme)

Glat­ze:
haarlose Stelle des normalerweise behaarten Teils des Kopfes
Person der Skinheadbewegung, die die Kopfbehaarung ziemlich kurz oder ganz entfernt hat

Redensarten & Redewendungen

  • an einem Haar hängen
  • aufs Haar genau
  • aufs Haar gleichen
  • jemandem die Haare vom Kopf fressen
  • jemandem stehen die Haare zu Berge
  • jemandem sträuben sich die Haare
  • Haare auf den Zähnen haben
  • Haare spalten
  • mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben
  • mit Haut und Haaren
  • sich an den eigenen Haaren aus dem Sumpf ziehen
  • sich die Haare raufen
  • sich in den Haaren liegen
  • um ein Haar
  • krauses Haar, krauser Sinn

Beispielsätze

  • Die Haare von Brennnesseln zu berühren, ist ziemlich schmerzhaft.

  • Sie kämmt ihr Haar.

  • Er hat lange Haare.

  • Hat sie lange Haare?

  • Womit hast du dir die Haare gewaschen?

  • Warum färbst du die Haare?

  • Tom sagte mir, mein Haar sei zu lang.

  • Ihre Haare waren so lang, dass sie bis auf den Boden reichten.

  • Ihr Haar ist grau geworden.

  • Sie hatten einen Duft von Meeresluft im Haar.

  • Meine Haare sind hellbraun.

  • Wer alles über einen Kamm schert, dem stehen bald alle Haare zu Berge.

  • Meine Haare sind so lang wie die von Tom.

  • Der alte Mann wäre um ein Haar von einem Auto angefahren worden.

  • Mit zerzaustem Haar und zerknitterter Kleidung hatte der zu spät gekommene Student eindeutig verschlafen.

  • Mein Haar hat mich gekitzelt, als ihr Atem es streifte.

  • Ihre Ausrede war komplett an den Haaren herbeigezogen, aber niemand wagte es, sie anzufechten.

  • Maria überprüfte schnell ihr Haar und ihre Schminke.

  • Elke zog viel mehr Blick auf sich, nachdem sie sich die Haare hatte kurz schneiden lassen.

  • Ich habe mir heute die Haare schneiden lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 17.30 Uhr gibt die Festmusik aus Haaren ein Platzkonzert.

  • Aber auch für die Haare können Silikone zum Problem werden.

  • Aber die Haare hatten alle schön.

  • Als die Standesbeamtin Daniela nach ihrem Ja-Wort fragt, fährt die sich unsicher durch die Haare.

  • Aber ausländischen Besuchern stehen deshalb die Haare zu Berge.

  • Aber genau das ist für trockene Haare nicht so gut.

  • "100 Tage im Amt und so viel erreicht", sagt ein im Bett liegender Donald Trump, dessen Haare sich als kleiner Hund entpuppen.

  • Aber eben mit Krawatte und Föhnfrisur statt Spieldress und verschwitztem Haar.

  • Aber diese Partei schafft es immer wieder, das Haar in der Suppe zu finden, und wieder muss man neu aufkochen.

  • Aber die Haare sollte er sich schon mal ordentlich schneiden lassen. sehr kaiserlich da drinnen!

  • Aber ich kenne es so, dass sich beim zusammenziehen der Muskeln die Haare gleichzeitig aufrichten.

  • Nach Israel, China und in die USA gingen außerdem menschliche Haare für 10.500 Euro.

  • Aber die Haare sind bloß das kleinere Übel.

  • Harry Wörz steht auf, putzt sich die Zähne und wäscht sich die Haare.

  • All die Frauen, die sich die Haare künstlich rot färbten, wirkten daher unnatürlich.

Häufige Wortkombinationen

  • blondes, braunes, dunkelblondes, dunkelbraunes, fettiges, gefärbtes, gekämmtes, gepflegtes, geschnittenes, gewaschenes, hellbraunes, kurzes, langes, lockiges, mittellanges, naturblondes Haar schulterlanges Haar schwarzes, ungekämmtes, ungeschnittenes, ungepflegtes, ungewaschenes Haar
  • seidig glänzende Haare

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • длака (dlaka) (weiblich)
    • влас (vlas) (weiblich)
    • влакно (vlakno) (sächlich)
  • Bulgarisch:
    • косъм (männlich)
    • влас (vlas) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 毛 (máo)
    • 髮 (fà)
    • 发 (fà)
  • Dänisch: hår (sächlich)
  • Englisch: hair
  • Esperanto: haro
  • Estnisch: juus
  • Färöisch: hár (sächlich)
  • Finnisch: hius
  • Französisch:
    • cheveu (männlich)
    • poil (männlich)
  • Georgisch:
    • ბეწვი (bets'vi)
    • თმა (tma)
  • Grönländisch: meqqoq
  • Haitianisch: cheve
  • Ido:
    • haro
    • hararo
  • Indonesisch: rambut
  • Interlingua: capillo
  • Irisch: gruaig
  • Isländisch: hár (sächlich)
  • Italienisch: capello (männlich)
  • Kambodschanisch: សក់
  • Kannada: ಕೂದಲು
  • Katalanisch:
    • cabell (männlich)
    • pèl (männlich)
  • Khowar: پھور
  • Kornisch: blew
  • Kroatisch:
    • dlaka (weiblich)
    • vlas (weiblich)
    • vlakno (sächlich)
  • Kurmandschi: por
  • Laotisch: ຜົມ
  • Latein: pilus
  • Lettisch: mati
  • Litauisch: plaukas
  • Luxemburgisch: Hoer (sächlich)
  • Maltesisch: xaghar (männlich)
  • Manx: gruag
  • Marathi: केस (männlich)
  • Mazedonisch: влакно (vlakno) (weiblich)
  • Mizo: hmul
  • Neugriechisch: τρίχα (trícha) (weiblich)
  • Niederländisch: haar (sächlich)
  • Nordsamisch: vuokta
  • Norwegisch: hår (sächlich)
  • Okzitanisch:
    • cabell (männlich)
    • pel (männlich)
  • Polnisch: włos
  • Portugiesisch: cabelo (männlich)
  • Rumänisch: păr (männlich)
  • Russisch: волос
  • Sardisch: pilu
  • Schottisch-Gälisch: falt
  • Schwedisch:
    • hårstrå (sächlich)
    • hår (sächlich)
  • Serbisch:
    • длака (dlaka) (weiblich)
    • влас (vlas) (weiblich)
    • влакно (vlakno) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • длака (dlaka) (weiblich)
    • влас (vlas) (weiblich)
    • влакно (vlakno) (sächlich)
  • Slowakisch: vlas (männlich)
  • Slowenisch: dlaka (weiblich)
  • Spanisch: pelo (männlich)
  • Suaheli: nywele
  • Tschechisch: vlas (männlich)
  • Türkisch:
    • saç
    • kıl
    • tüy
  • Ungarisch: szőr
  • Vietnamesisch:
    • lông
    • tóc
  • Volapük: her
  • Walisisch: blew
  • Wallonisch: poyaedje
  • Weißrussisch: волас (volas) (männlich)
  • Westfriesisch: hier

Was reimt sich auf Haar?

Wortaufbau

Das Substantiv Haar be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R

Das Alphagramm von Haar lautet: AAHR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Aachen
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Anton
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Alfa
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Haar (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Haa­re (Plural).

Haar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haar ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ach­sel­haar:
Haar in den menschlichen Achselhöhlen
Bart­haar:
die Haare eines Bartes
einzelnes Haar eines Bartes
Kat­zen­haar:
Haar einer Katze
Lo­cke:
gekräuseltes Haar
Na­cken­haar:
einzelnes Haar im Nacken
Na­sen­haar:
eines der Haare/Härchen im Inneren der Nase, im Bereich der Nasenlöcher oder auch ohne Plural: Gesamtheit aller dieser Haare
Scham­haar:
ein einzelnes Haar an den männlichen oder weiblichen Geschlechtsorganen und der angrenzenden Region
kein Plural: Gesamtheit der Haare an den männlichen oder weiblichen Geschlechtsorganen und der angrenzenden Region
Ter­mi­nal­haar:
Haar, das vollständig ausgebildet und pigmentiert ist
Wim­per:
Anatomie: kleines Haar an den Augenlidern
Wu­schel­haar:
Behaarung, bei der die Haare kreuz und quer durcheinander liegen

Buchtitel

  • 30m Haar Annegret Wehr, Gisa Ripke | ISBN: 978-3-84239-565-7
  • Alles klar beim Haar? Alice Martin, Lucia Schmidt | ISBN: 978-3-71100-327-0
  • Alles klar mit Haut und Haar Susanne Kehrbusch | ISBN: 978-3-89189-083-7
  • Als Papas Haare Ferien machten Jörg Mühle | ISBN: 978-3-89565-427-5
  • Das Geheimnis des vollen Haares Christian Anders | ISBN: 978-3-93769-942-4
  • Das verzauberte Haar Walt Disney, Serena Valentino | ISBN: 978-3-55128-042-8
  • Der Wind in meinem Haar Masih Alinejad | ISBN: 978-3-86569-340-2
  • Die Prinzessin mit den roten Haaren Paul Biegel | ISBN: 978-3-82517-804-8
  • Engel in meinem Haar Lorna Byrne | ISBN: 978-3-44222-088-5
  • Glattes Haar wär' wunderbar Laura Ellen Anderson | ISBN: 978-3-73482-037-3
  • Haare flechten 2.0 Abby Smith | ISBN: 978-3-74740-253-5
  • Haare im Stress Toni Brammson | ISBN: 978-6-13010-867-0
  • Haben Schwarze Löcher keine Haare? Stephen Hawking | ISBN: 978-3-49809-188-0
  • Kaffee, Flashmob und versengte Haare Moritz E. Wigand | ISBN: 978-3-98220-122-1
  • Magie im Haar Motsi Mabuse, Christine Rickhoff | ISBN: 978-3-84585-018-4

Film- & Serientitel

  • (Die Bedeutung der) Haare (Kurzdoku, 2010)
  • Anne mit den roten Haaren (TV-Serie, 1979)
  • Das Mädchen mit dem roten Haar (Kurzfilm, 2012)
  • Das Mädchen mit den roten Haaren (Film, 2018)
  • Der Mann der sich die Haare kurz schneiden ließ (Film, 1965)
  • Der Teufel mit den drei goldenen Haaren (Fernsehfilm, 2009)
  • Familie Wurst – Mit Herz und Haaren (TV-Serie, 2016)
  • Forscher mit Haut und Haar (Doku, 2007)
  • Haar (Kurzfilm, 2010)
  • Lifestyle Hair – Meine Haare, Junge (Film, 2017)
  • Live Flesh – Mit Haut und Haar (Film, 1997)
  • Mit Haut und Haar (Doku, 1999)
  • Mit Haut und Haaren (Kurzfilm, 2012)
  • Mit wehenden Haaren gegen die Mullahs (Doku, 2021)
  • Nasse Haare (Kurzfilm, 2023)
  • Siebzehn Jahr, blondes Haar (Film, 1966)
  • Ware Haare – Das weltweite Geschäft mit der Schönheit (Doku, 2009)
  • Weihnachten in den 70ern – Lametta und lange Haare (Minidoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12341880, 12197510, 12048300, 12014310, 11778740, 11628920, 11555070, 11185680, 10899890, 10788100, 10773890, 10665450, 10653040, 10646630, 10502250, 10202880 & 10088530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. wr.de, 05.07.2023
  4. hna.de, 25.04.2022
  5. focus.de, 27.10.2021
  6. berliner-kurier.de, 02.12.2020
  7. faz.net, 15.09.2019
  8. frag-mutti.de, 16.08.2018
  9. krone.at, 27.04.2017
  10. boersen-zeitung.de, 04.08.2016
  11. blick.ch, 28.09.2015
  12. diestandard.at, 11.06.2014
  13. feedsportal.com, 11.10.2013
  14. feeds.rp-online.de, 22.11.2012
  15. ftd.de, 20.10.2011
  16. spiegel.de, 29.06.2010
  17. rp-online.de, 07.09.2009
  18. abendblatt.de, 22.09.2008
  19. reticon.de, 09.07.2007
  20. ngz-online.de, 01.02.2006
  21. tagesschau.de, 01.10.2005
  22. abendblatt.de, 03.12.2004
  23. welt.de, 10.10.2003
  24. sueddeutsche.de, 13.07.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996
  30. Berliner Zeitung 1995